Bibelvers der Woche 37/2024

…(denn das Gesetz konnte nichts vollkommen machen); und wird eingeführt eine bessere Hoffnung, durch welche wir zu Gott nahen;
Heb 7,19

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Worauf es ankommt…!

Der Hebräerbrief wendet sich an eine nicht namentlich bekannte Gemeinde von Judenchristen, die „in die Gesetzlichkeit“ zurückzufallen droht, so hätte man früher gesagt. Sie sucht ihr Heil nicht so sehr in Jesus Christus als vielmehr in der Torah. Der gleichfalls namentlich nicht bekannte Autor des Briefs will die Natur von Gottes Gnade durch Jesus Christus in der Terminologie und in den Kategorien jüdischen Glaubens darlegen, siehe z.B. den Bibelvers der Woche 29/2021.

Hier ist zum Verständnis der vollständige Satz (Vers 18+19) nach der Lutherbibel 1984: 

Denn damit wird das frühere Gebot aufgehoben – weil es zu schwach und nutzlos war; denn das Gesetz konnte nichts zur Vollendung bringen –, und eingeführt wird eine bessere Hoffnung, durch die wir uns zu Gott nahen.

Der Vers steht in einem Abschnitt, der begründet, dass Jesus ein Hohepriester neuen Typs ist — ein Priester von der Ordnung Melchisedeks. Er steht neben, oder besser: über dem aaronitischen Priestertum. Melchisedek ist eine geheimnisvolle Gestalt: Priester des Herrn lang bevor es hebräische Priester gab, empfängt er von Abraham (!) den Zehnten, siehe hierzu den Bibelvers der Woche 08/2019.

Unser Vers blickt darauf, was aus der Einsetzung eines übergeordneten Priestertums folgt. Der Autor sagt, es bedeute, dass auch das Gesetz nicht mehr gelte. Das Gesetz ist Weg zu Gott, und in dieser Funktion ist es aufgehoben durch die „gesetzlose“ Hoffnung, die uns Jesus Christus gibt. 

Juristisch steht das auf schwachem Boden, finde ich — warum sollte das Gesetz nicht mehr gelten, wenn es einen neuen Richter gibt? Aber der Vers wirft ein Schlaglicht darauf, worum es dem Verfasser des Briefs recht eigentlich geht. Kämpft Euch nicht ab, sagt er, verliert euch nicht, geht nicht zugrunde im Gestrüpp unzähliger und detaillierter Auslegungen des mosaischen Gebots. Richtet Euren Blick darauf, worauf es ankommt: Der Vater hat uns in Jesus Christus die Hand gereicht — durch den Vorhang hindurch, der unsere Welt und das Reich Gottes trennt, Vergängliches und Ewiges, das Heilige und den Sand. Wenn wir diese Hand verlieren, verlieren wir alles. 

Die Frage nach dem Gesetz hat das Christentum und die Theologen durch die Geschichte begleitet. Das Gesetz ist da, was tun wir damit? Jesus sagt, er wolle kein Jota daran ändern. Wir aber haben von Teilen dieses Gesetzes Abstand genommen, von anderen nicht. Die Katholiken haben einen ernsthaften Versuch untergenommen, hier Ordnung zu schaffen und eine neue Dogmatik errichtet. Das ist wertvoll, aber es hat sie dem Vorwurf ausgesetzt, in die Gesetzlichkeit zurückzufallen — und tut es noch. 

Die Torah steht für bedingungslose Klarheit. Sie besteht geradezu auf Eindeutigkeit — vor dem Blick des Herrn teilen sich die Dinge und offenbaren ihr Wesen. Binär, sozusagen. Unsere Welt aber kann beharrlich mehrdeutig und multivalent sein. Leser dieses Blogs erinnern sich vielleicht an meine etwas hilflose Auseinandersetzung mit einem Freund über das Gebot, Götzendiener zu steinigen, siehe den Kommentarteil zum Bibelvers der Woche 03/2024. Ein anderer Freund unterzieht sich einer Geschlechtsumwandlung. Dies ist sein Weg. Hilft das Gesetz? Wem? Wann?

Die Erinnerung des Hebräerbriefs an dasjenige, worauf es in Wahrheit ankommt, kann Antwort sein und Leitschnur. Gerade weil es juristisch so schwach ist. Es steht nämlich über dem Gesetz.

Der Herr behüte uns in dieser Woche und er leite unser Handeln. So oder auch anders.
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 36/2024

…aber der HErr nahm mich von der Herde und sprach zu mir: Geh hin und weissage meinem Volk Israel!
Amos 7,15

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Vom Umgang mit dem Untergang

Zunächst einmal der vollständige Satz (Vers 14+15), nach der Lutherbibel 1984:  

Amos antwortete und sprach zu Amazja: Ich bin kein Prophet noch ein Prophetenjünger, sondern ich bin ein Hirt, der Maulbeeren züchtet. Aber der HERR nahm mich von der Herde und sprach zu mir: Geh hin und weissage meinem Volk Israel!

Die Geschichte, in die wir hier hineinplatzen, spielt im Nordreich Israel, während der Regierungszeit von König Jerobeam, einige Jahrzehnte vor der Vernichtung des Reichs durch die Assyrer. Der Herr hatte Amos berufen, prophetisch zu sprechen. Er war Viehzüchter und zog Maulbeeren. Zu den beamteten und bestallten Propheten an Hof und Tempel gehörte er nicht. Er kam aus Juda, predigte jedoch in Beth-El, dem Tempel des Nordreichs. 

Und er predigt den Untergang — des Nordreichs, aber auch der umliegenden Länder und Regionen. Unheilbare moralische Verderbtheit, vor allem der Oberschicht und des Königshauses, ist der Hintergrund. Der Herr, so spricht Amos, hat die Geduld verloren. Die Erwählung schützt nicht mehr, sie ist im Gegenteil für Gott jetzt Anlass, besonders genau hinzusehen.  

Entsetzt und erbost wendet sich Amazja, der Hohepriester von Beth-El, an König Jerobeam. Wohl mit dessen Rückendeckung verweist er dann Amos des Landes und verbietet ihm alles prophetische Reden im Nordreich. Amos antwortet sinngemäß: ‚Was ich tue, ist mir nicht in die Wiege gelegt, ich bin mitnichten ein „echter“ Prophet. Aber was ich euch gebe, ist nicht mein Wort, sondern das des Herrn‘. Und dann, bevor er geht, fasst er vor Amazja seine Vision zu Israel zusammen und sagt dessen persönlichen Untergang voraus. 

Filmreif eigentlich. Amos gibt das Wort des Herrn weiter, verliert alles und wird ausser Landes gejagt. Immer wieder erzählt die Bibel von den traumatischen Erfahrungen ihrer Propheten. Wie geht man um mit dem Wort, wenn man es bekommt, wie eine heiße Kartoffel? Ein kleines Echo davon habe ich gerade kennengelernt. Ich zog diesen Vers, las nach und sah, dass er von Israels Untergang handelt. Da fiel mir Netanjahu ein, Gaza, die Hamas, der Vers der vergangenen Woche, die Bomben, die Hisbollah, die Raketen, die militanten Siedler, und meine erster Gedanke war: Nein, zu diesem Vers schreibe ich nichts! Aber das wäre gegen alle Regeln, und ausserdem sah ich sofort, dass der Vers selbst es ausdrücklich verbietet. 

Wie in der letzten Woche also: lasst uns beten für Juden und Palästinenser und ihr gemeinsames Heiliges Land!
Ulf von Kalckreuth

P.S. Hier ist eine Illustration zum Vers von ChatGPT. Ich habe die KI gebeten, das Gespräch aus der Perspektive von Amos‘ Innenwelt zu illustrieren, den Untergang Israels vor Augen. Es ist keine ganz große Kunst, aber für jemanden, der selbst keine Innenwelt hat, macht sie das gut. Amos klammert sich an seinen Maulbeeren regelrecht fest. Auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. Auch der Hintergrund ist interessant — Amos hat ein warmes Weiß, Amazja ein kaltes. Amos erinnert mich an David.

Amos wird von Amazja verbannt

Bibelvers der Woche 35/2024

Und also machten sie den Bund zu Beer-Seba. Da machten sich auf Abimelech und Phichol, sein Feldhauptmann, und zogen wieder in der Philister Land.
Gen 21,32

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Gaza und Be’er Sheva

Der Vers bezeichnet den Abschluß einer wichtigen Begebenheit in der „ersten“, der friedlichen Erzählung zur Einwanderung ins Gelobte Land. Diese Erzählung lautet kurz gefasst wie folgt: Abraham kommt als halbnomadisch lebender Viehzüchter von Norden aus Haran nach Kanaan. Er erwirbt Güter, Gefolgschaft und Einfluss. In hohem Alter wird er Vater zweier Söhne, die als Stammväter der Araber (Ismael) und der Israeliten (Isaak) gelten. Er schwört dem Philisterkönig Abimelech einen Lehenseid und erwirbt von dem Hethiter Efron ein Erbbegräbnis. Er ordnet er sich in die bestehenden Strukturen des Landes ein, bleibt dabei aber stets eigenständig. Am Ende ihres Lebens gehören seine Frau und er zu den Großen des Landes.  

Im Vers geht es um den Eid, den er dem Philisterkönig Abimelech schwört. Abraham wohnt zu dieser Zeit in der Halbwüste westlich des Toten Meers, an der Peripherie des Herrschaftsgebiets der Philister. Deren Städte liegen an der Küste. Abraham ist zu einer lokalen Macht herangewachsen, er ist in der Lage, kleinere Kriege zu führen (Gen 14). Das Verhältnis zur politischen Herrschaft ist ungeklärt. Abimelech, ein König der Hethiter, erscheint bei Abraham mit einer bewaffneten Streitmacht und fordert ihn auf, seine Treue zu bekunden — sehr freundlich, unter Lobesbekundungen. Ihm wäre es am liebsten, am unruhigen Rand seines Herrschaftsgebiets einen loyalen Vasallen zu haben. Abraham ist dazu grundsätzlich bereit, fordert aber seinerseits Garantien hinsichtlich der Wasserstellen, die er für sein Vieh braucht. Abimelech und Abraham schwören einander die Treue. Dies geschieht bei Beerscheba, einem Ort, der deshalb „Schwurbrunnen“ heißt. Abimelech gibt den Ort und die Wasserstellen Abraham als Lehen. Die Peripherie ist befriedet. Unser Vers erzählt, wie Abimelech und sein General in seine Stadt zurückkehren.

Be’er Sheva gibt es noch heute, es ist eine größere israelische Stadt am Rand der Negev. Der Name von Abimelechs Stadt wird nicht genant. Ist es Gaza, die nächstgelegene und größte der alten Philisterstädte?

Die Begebenheit habe ich früher bereits kommentiert, siehe den BdW 18/2022. Es ist spannend, heute wieder darauf zu schauen. Die Palästinenser leiten sich und den Namen ihres Volks von den Philistern ab. Die Israelis wiederum sehen sich als Nachkommen Abrahams und Isaaks. Vor zwei Jahren konnte ich hoffnungsvoll schreiben. Heute gibt es einen blutigen Krieg, der nicht aufhören will. In diesen Tagen sind die Vermittlungsbemühungen der USA, Ägyptens und Katars im Krieg um Gaza erneut gescheitert, vielleicht endgültig. Ein größerer Krieg steht nun vor der Tür. Was muss denn noch geschehen? In der frühen Eisenzeit fanden Abimelech und Abraham eine Lösung, die beiden Seiten nutzte. Mit Händen lässt sich greifen, dass dies auch heute möglich wäre.

Guter Wille ist wohl zu viel verlangt. So gebe der Herr, Gott Israels und der Völker, den Menschen wenigstens Einsicht und einen Blick fürs Wesentliche! Lasst uns darum beten.

Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 34/2024

Und hatten siebenhundert und sechsunddreißig Rosse, zweihundert und fünfundvierzig Maultiere,…
Esr 2,66

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Eröffnungsbilanz

Der Vers enthält eine Aufzählung von Reittieren, welche die Rückkehrer aus dem babylonischen Exil nach Jerusalem brachten. Sonderbar genug ist diese Aufzählung auf zwei Verse verteilt. Hier ist der ganze Satz, Vers 66+67, nach der Lutherbibel 1984: 

Und sie hatten 736 Rosse, 245 Maultiere, 435 Kamele und 6720 Esel.

Die beiden Bücher Esra und Nehemia erzählen die Geschichte des Neubeginns der Remigranten in der Heimat der Vorfahren. Nur wenige unter ihnen hatte Jerusalem und Juda noch selbst als Heimat erlebt. Unser Vers steht in der sog. Heimkehrerliste, einer Liste der ersten Remigrationswelle. Familie für Familie, Großverband für Großverband. 42.350 Rückwanderer werden gezählt, ohne Sklavinnen und Sklaven. Von ihnen gibt es 7337. Auch 200 Sängerinnen und Sänger sind in der Gesamtzahl nicht enthalten und werden gesondert aufgeführt. Die Liste wird in Neh 7 wiederholt, einschließlich auch unseres Verses.

Was hat es auf sich mit diesem sonderbaren Vers? Zur Buchhaltung eines Unternehmens, der systematischen Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle, gehören Anfangsbilanz und Schlussbilanz eines Geschäftsjahres. Bilanzen sind Aufstellungen aller Vermögenswerte, sachlich und finanziell, und aller Verbindlichkeiten. Zwischen der Anfangsbilanz eines Jahres und seiner Schlussbilanz steht die laufende Buchhaltung. Die Anfangsbilanz des laufenden Geschäftsjahres ist dabei identisch mit der Schlussbilanz des vorhergehenden. 

Was aber, wenn es kein vorhergehendes Geschäftsjahr gibt? Dann muss die Eröffnungsbilanz durch dingliche Erfassung der Vermögenswerte und Schulden erstellt werden. Genau das geschieht in der Rückkehrerliste. Sie erfasst, wieviele Menschen aus welchen Stämmen und Familien in das Heilige Land zurückkehren, ihre Sklaven und Reittiere (unser Vers) und welche Vermögenswerte sie bereit sind, für den Aufbau eines neuen Tempels zur Verfügung zu stellen. 

Mit dieser Eröffnungsbilanz startet der Bericht einer neuen Zeit. Jeder Esel zählt, jeder Sklave. Und auch jede Sängerin.

Ich wünsche uns Gottes Segen und den Mut, dort neu zu beginnen, wo es dem Leben dient!
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 33/2024

Unter den Amramiten, Jizhariten, Hebroniten und Usieliten…
1 Chr 26,23

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Legitimation

Aus der unmittelbaren Nachbarschaft dieses Verses habe ich vor einem Jahr schon gezogen, in BdW 34/2023 — und viel neues kann ich jetzt eigentlich nicht beitragen. Es geht hier darum, wer im ersten Tempel für die Finanzen verantwortlich war, Hüter der Termpelschätze sein durfte. Die Wächterfamilien werden auf die Söhne Levis zurückgeführt. Der Kommentar vor einem Jahr vollzieht die Verwandtschaftsverhältnisse nach und stellt das Erzählte in einen sinnvollen Kontext: Wie werden Lebensaufgaben bestimmt? 

Hier will ich darüber nachdenken, warum eigentlich diese ausführliche Betrachtung in der Chronik zu finden ist. Sie ist ein vergleichsweise junges Buch, vermutlich wurde sie gegen Ende des vierten Jahrhunderts v. Chr. aus älteren Quellen kompiliert. Wichtig sind der Tempel und seine Organisation. Genealogie und Verwandtschaft werden breit dargestellt. In der Chronik treten die Priester zurück gegenüber den Leviten als den eigentlichen Trägern der Tradition. Es wird daher vermutet, dass die Autoren aus der zweiten Reihe der Tempelaristokratie stammen. 

Über dem Text rund um unseren Vers scheint die Überschrift „RESERVIERT“ zu stehen, wie auf dem Tisch eines Restaurants. Es geht um wichtige Aufgaben, die den Leviten zukommen, nicht den Priestern. Wenn ich raten dürfte, würde ich vermuten, dass zur Entstehtungszeit der Chrinok die genannten Familien, die Amramiten, Jitzhariten, Hebroniten und Usieliten, bei der Verwaltung der Finanzen des neugegründeten Tempels eine wichtige Rolle spielten. Und nach der Zerstörung des ersten Tempels, dem Exil und dem tastenden religiösen und sozialen Neubeginn kam Legitimation aus der Vergangenheit, siehe dazu Verse aus Esra und Nehemia in BdW 15/2024, 20/2020, 02/2018 und 47/2022, etwa aus der gleichen Zeit. Die genannten Familien sind geeignet, den Tempelschatz zu hüten, weil sie das schon immer getan haben. Daher führt die Chronik die Verwalter der Tempelfinanzen auf den Stammvater Levi zurück. Der mag vielleicht 1400 Jahre zuvor gelebt haben, in einer schriftlosen Zeit…

Das ist nur Konjektur. Zu jeder Zeit und in jeder Gesellschaft aber gibt es Regeln für die Legitimation herausgehobener Stellen. Unsere Elite legitimiert sich durch Leistung, ersatzweise auch Geschlecht oder Minderheitenstatus. Wie ungeheuer wichtig werden diese Dinge dadurch, wie sehr bestimmen sie die alle Art von Kommunikation. Leistung ist die Währung der Macht! Eine Schwundform sind die Dissertationen einiger deutscher Politiker. 

Frohe Botschaft kann ich in unserem Vers nicht erkennen. Aber unsere Gegenwart finde ich darin durchaus. Gottes Segen sei mit uns, mit dem was wir tun, und in dem, was wir auch ohne Leistung Minderheitenstatus und Vergangenheit sind — seine Kinder!
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 32/2024

…es sagt der Hörer göttlicher Rede, der des Allmächtigen Offenbarung sieht, dem die Augen geöffnet werden, wenn er niederkniet:…
Num 24,4

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Segen und Fluch

Hier zunächst einmal der ummittelbare Kontext, damit wir einen vollständigen Satz vor uns haben. Der Satz hat es in sich (Num 24, 2b-6): 

Und der Geist Gottes kam auf ihn und er hob an mit seinem Spruch und sprach: Es sagt Bileam, der Sohn Beors, es sagt der Mann, dem die Augen geöffnet sind; es sagt der Hörer göttlicher Rede, der des Allmächtigen Offenbarung sieht, dem die Augen geöffnet werden, wenn er niederkniet: 

Wie fein sind deine Zelte, Jakob, und deine Wohnungen, Israel! 
Wie die Täler, die sich ausbreiten, 
wie die Gärten an den Wassern, 
wie die Aloebäume, die der HERR pflanzt, 
wie die Zedern an den Wassern.

Kein Israelit ist es, der da spricht und segnet. Bileam ist Moabiter, Angehöriger eines mit Israel verfeindeten Volks. Dennoch ist er mächtiger Prophet des Herrn. Unser Vers charakterisiert ihn: der Mann, dem die Augen geöffnet sind; der Hörer göttlicher Rede, der des Allmächtigen Offenbarung sieht, dem die Augen geöffnet werden, wenn er niederkniet. 

Ich will eine recht lange Geschichte kurz erzählen. Balak, König der Moabiter, sieht sich einer tödlichen Bedrohung gegenüber. Die zwölf Stämme Israels sind in sein Land eingefallen, zahlenmäßig und militärisch weit überlegen. Er ruft Bileam, den moabitischen Propheten des Herrn. Bileam soll die Israeliten verfluchen und damit entscheidend schwächen, wünscht sich Balak. Vielleicht kann er sie dann schlagen. Wen Bileam segnet, der ist gesegnet, wem er flucht, der ist verflucht, so sagt es der König. 

Gott lässt das nicht zu. Der Prophet will den Willen des Herrn zu tun, und dieser will Segen für Israel. Am Ende dreier Versuche Balaks, den Fluch doch noch zu realisieren, verbunden jeweils mit groß angelegten Opfergaben, segnet Bileam das Volk Israel feierlich. Balak steht ohnmächtig daneben.

Mir springt in dieser Geschichte Bileam ins Auge. Obwohl von einem Menschen gesprochen, haben sein Segen und Fluch eigenständige Kraft, so wie der Segen, der Isaak irrtümlich dem Jakob zuspricht. Der Wille des Herrn ist dem Bileam unmittelbar zugänglich. So sagt es unser Vers. Wie mag Bileam sich gefühlt haben, als er mit diesen Worten von sich selbst sprach? Gott macht die Kraft, die er Bileam gab, nicht wirkungslos. Er bringt er seinen Propheten dazu, sie zum Segen Israels einzusetzen. 

Die Geschichte enthält vielleicht die Erinnerung an eine Zeit, als Gott der Herr nicht selbstverständlich Gott Israels war. Balak, der Moabiterkönig, sucht mit einem Opfer die Hilfe des  Herrn gegen die Isrealiten. Allein das schon ist auffällig. Und Bileam kann den erbetenen Fluch nicht aussprechen, weil er den Willen Gottes tun will. Zuvor hatte Mose Gott den Herrn bei den Midianitern kennengelernt, am Berg Horeb, wo sein Schwiegervater Priester war. 

Bileam ist Moabiter, aber dennoch erinnert mich seine Beziehung zu Gott einige Momente lang an die von Moses. Gott tut was er will und sucht sich dazu, wen er will. Bileams Ende ist tragisch. Er, der zu jedem Zeitpunkt den Willen des Herrn tun wollte, wird beim Genozid an den Midianitern getötet (Num 31,8), Zum Genozid siehe BdW 18/2024 und die Verweise dort).

Bileams Segensworte haben im Judentum große Bedeutung. Mit ihrem Beginn setzt das Ma tovu, ein, eines der großen Gebete im Judentum. Das Ma tovu ist Lobpreis und drückt Ehrfurcht aus vor den Stätten der Anbetung. Hier ist die Vertonung durch Paul Wilbur mit einer bekannten Melodie. 

Am 4. August ist Israelsonntag. In diesem Blog steht am Ende jeder Betrachtung eine Bitte um Segen. Dieses Mal gilt sie dem jüdischen Volk, etwas anderes kann ich gar nicht aufschreiben… Der Herr sei mit seinem Volk und geleite es sicher durch eine dunkle Zeit! 
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 31/2024

…und waren alle vier eines wie das andere, als wäre ein Rad im andern.
Hes 10,10

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Ich bin, der ich sein werde

Jahrhundertelang war seine Wohnung der Tempel, den Salomo ihm gebaut hatte. Ihm, dem eigentlich ort- und zeitlosen Gott, den niemand sehen konnte, ohne zu sterben. So glaubten die Judäer. Alles, was Gott betraf, sollte ausschließlich im Tempel stattfinden, und eine gewaltige Priesterkaste wachte über die Einhaltung der immer komplexer werdenden Regeln. Und — so war die Vermutung — wenn und solange der allmächtige Gott in Jerusalem residierte, könne der Stadt nichts geschehen.  

Nun aber hatte Gott den Untergang Jerusalems und des judäischen Staats beschlossen. Und wenn es sie je gegeben hat: jetzt löste sich die räumliche Klammer. Hesekiel war nach Babylon verschleppt worden, und er hatte eine gewaltige Vision.

Er sieht einenThronwagen, begleitet von vier Cherubim. Ein Thron mit vier Rädern. Jedes dieser Räder ist frei drehbar aufgehängt und kann in jede Richtung gestellt werden. Änderungen der Richtung machen die Räder stets gemeinsam, wie bei einem Einkaufswagen. Und die Räder sind geistbegabt: jedem ‚Rad‘ ist ein Cherub beigestellt, der vier Gesichter hat und in jede Richtung schauen kann, ohne den Kopf zu drehen, selbst ganz den Rädern vergleichbar.

Hesekiel sieht diesen Thronwagen zweimal: in Hes 1 bei seiner Berufung am Fluß Keba und noch einmal (Hes 10 und 11), als er aus weiter Ferne geistig sieht, wie Gottes Gegenwart den Tempel und Jerusalem verlässt und der Untergang der Stadt bevorsteht.

Diese beiden Texte haben im Judentum sehr große Bedeutung — sie sind Referenzpunkt einer eigenen Mystik, die nach dem Thronwagen (Merkaba) benannt ist. Anderen sind die detaillierten Beschreibungen Beleg für einen Besuch Außerirdischer. 

Eine tiefgehende Erörterung mute ich mir nicht zu. Aber das Bildelement unseres Verses lässt sich gut deuten. Die Räder des Thronwagens spielen eine überrschend große Rolle in den Beschreibungen. Sie stehen für vollkommene Mobilität — ja, überirdische Mobilität, denn frei aufgehängte und beliebig auszurichtende Räder gab es seinerzeit gar nicht. Der „Thronwagen“ ist eine Art Kreuzung zwischen einem Thron, der Macht in statischer Weise repräsentiert und einem Streitwagen. Auch Streitwagen symbolisieren Macht, mobile Macht, die wie ein Blitz über die feindliche Armee kommt. Nun hatten Streitwagen typischerweise zwei Räder, vierrädrige Gefährte waren schwer zu lenken. Hier liegt der springende Punkt der Vision: Der Prophet sieht den Herrn in einem Gefährt, dass sich aus der Luft auf die Erde senken kann und dort uneingeschränkt frei beweglich ist, dennoch aber der Gegenwart Gottes breiten Raum geben kann.

Gott ist, der er sein wird. Er ist, wo er sein will. Das ist der Hintergrund für Hesekiels Berufung weit im Innern Babyloniens. Und Gottes Geschichte mit den Menschen ist nicht zu Ende, als Jerusalem fällt und vernichtet wird. 

Der Herr sei immer mit uns, auch wenn wir weit reisen!
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 30/2024

Da er aber vierzig Jahre alt ward, gedachte er zu sehen nach seinen Brüdern, den Kindern von Israel.
Apg 7,23

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Metamorphosen

Apg 7 erzählt die Steinigung des Stephanus, und wie es dazu kam. Sie enthält eine der besten Reden die ich kenne: eine Zusammenfassung wesentlicher Teile der biblischen Geschichte auf engstem Raum, mit einer scharfen Pointe, die sich direkt gegen die richtet, die ihn verhören. Ich habe über diesen eigenartigen Text schon einmal geschrieben, und von einer persönlichen Begegnung, die ich damit hatte, siehe BdW 03/20219.  

Stephanus ist angeklagt, die Ordnung zu verändern, die Mose gegeben hat, deshalb spricht er über — Mose. Er teilt das Leben Mose auf in drei gleiche Abschnitte. Nach drei Monaten im Hause seiner jüdischen Eltern verbringt Mose vierzig Jahre am ägyptischen Hof. Als er einen Ägypter erschlägt, der einen Landsmann drangsaliert hat, flieht er nach Midian, einem von Halbnomaden bewohnten Land in der Wüste. Er heiratet und dient seinem Schwiegervater, einem Priester am Horeb. Nach weiteren vierzig Jahren begegnet er Gott. Gott offenbart sich ihm am brennenden Dornbusch. Mose stellt sich dem Pharao entgegen und führt sein Volk, die Israeliten, aus Ägypten in die Wüste. Die Wanderung schließlich dauert ein drittes Mal vierzig Jahre. Mose stirbt, kurz bevor sein Volk das heilige Land erreicht.  

Aus Numeri wissen wir, dass Mose 120 Jahre alt wurde und dass die Wanderung des Volks durch die Wüste vierzig Jahre dauerte. Die zeitliche Dauer der dritten Spanne ist somit belegt. Hingegen konnte ich in Exodus keinen Anhaltspunkt dafür finden, dass die ersten beiden Phasen seines Lebens ebenfalls je vierzig Jahre dauerten. Aber sei es drum. Stephanus‘ Bild dreier gleich langer Abschnitte leuchtet ein.  

Den Wechsel in die dritte Phase erzwingt Gott selbst und höchstpersönlich — Mose mutiert dabei vom verheirateten und gut situierten Rinderhirten in Midian zum Revolutionsführer in einem weit entfernten Land. Was aber legt den Schalter um zum zweiten Abschnitt? Warum beginnt er im reifen Alter sich für das Volk zu interessieren, dem er entstammt, obwohl er im ägyptischen Soziotop groß geworden ist? Mose hat viel zu verlieren, und sehr schell verliert er tatsächlich alles. 

Die Bibel deutet die Antwort an. Der entscheidende Satz (Ex 2,2) lautet, fast gleichlautend wie in der Rede des Stephanus: „Zu der Zeit, als Mose groß geworden war, ging er hinaus zu seinen Brüdern und sah ihren Frondienst und nahm wahr, dass ein Ägypter einen seiner hebräischen Brüder schlug.“ Mose sah, und er nahm wahr

Warum? Es hätte genügend Möglichkeiten gegeben, im Kokon zu bleiben, nicht zu sehen und nicht wahrzunehmen, nicht wahr? Mose war offen, bereit, anderes wahrzunehmen als das, was er bereits kannte. Gott bleibt hier unsichtbar im Hintergrund — es ist Mose, dessen Metamorphose wir erleben, als Ausdruck seiner Persönlichkeit und der ihr innewohnenden Dynamik. Begegnet er Gott in sich selbst?

Ja, der Herr lasse uns erwachsen werden — wann auch immer die Zeit dafür gekommen ist, gern auch mit 61. Und nicht mit einem Mord wie bei Mose, auch darum bitte ich. 
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 29/2024

Und es ist kund geworden allen, die zu Jerusalem wohnen, also dass dieser Acker genannt wird auf ihrer Sprache: Hakeldama (das ist: ein Blutacker)
Apg 1,19

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Von einem Acker und einem Menschen

What’s in a name? Das fragt Julia ihren Romeo, und sie meint damit, dass Namen ohne Belang seien — Romeo ist ein Montague, sie eine Capulet, und die damit verbundene Tragödie sei nur Einbildung, sagt sie — ein soziales Konstrukt, würde man auf neudeutsch sagen. Am Ende aber liegt sie tot neben ihrem Geliebten. 

Unser Vers handelt vom Namen eines Ackers. Er heißt Blutacker, sagt Petrus, weil Judas den Acker gekauft habe und den Jünger dort sein seit ewiger Zeit vorherbestimmtes Schicksal ereilte. Judas stürzte und barst entzwei, und seine Eingeweide quollen aus dem Leib, erzählt Petrus. Er zitiert dabei einen Psalm, den er als Prophezeiung sieht. Jesus war zum Himmel aufgefahren, und nun muss der Platz neu besetzt werden, den Judas freigemacht hat. Die Welt dreht sich weiter, die Apostelgeschichte beginnt.

Das ist aber nicht die Geschichte, die wir aus der Erzählung von Matthäus kennen. Der Evangelist schreibt, der Blutacker heiße so, weil er mit Blutgeld bezahlt sei. In seiner Version bringt Judas den Priestern die dreissig Silberlinge zurück, die er für den Verrat an Jesus erhalten hat,. Seine Tat reut ihn tief. Die Priester aber wollen das Geld nicht und sagen ihm, er solle allein klarkommen. Judas wirft das Geld in die Tempelkasse, geht und erhängt sich. Die dreissig Silberlinge seien Blutgeld, sagen die Priester, es dürfe nicht im Tempel bleiben. Und sie kaufen von dem Geld einem Töpferacker, der als Begräbnisort für namen- und mittellose Fremde dienen soll und fortan Blutacker genannt wird.

Zwei sehr unterschiedliche Geschichten, von einem Acker und einem Menschen. Schaut man genauer hin, werden die Unterschiede sehr bedeutsam. 

Was treibt den Verrat? Bei Matthäus ist es Geldgier. Petrus hingegen sagt, die Tat geschah, weil sie geschehen musste. Sie lag im Plan Gottes. Alles war vorherbestimmt, der Verrat des Judas wie auch sein Tod. Für Petrus war der Verräter Judas ein Instrument Gottes und seiner Bestimmung für die Menschen, ein Rad in der Erlösungsmaschine.

Ich habe vor einiger Zeit über die eigentümliche Rolle Judas‘ geschrieben, siehe die BDW 21/2020 und 37/2023. Er tut, was geschehen muss und saugt dabei alle Schuld auf wie ein Staubsauger. Judas stirbt fast gleichzeitig mit Jesus in tiefer Nacht, als sein dunkler Bruder. In der Gründonnerstagsnacht dieses Jahres hatte ich ein Gespräch darüber, und mein Gegenüber machte mich auf die Apostelgeschichte aufmerksam, auf den Text, aus dem wir jetzt gezogen haben.

Ja, was ist in einem Namen? Welche der beiden Geschichten zum Acker ist richtig? Im buchstäblichen Sinne vielleicht keine. ‚Dam‘ heißt Blut, und ‚adom‘ bedeutet rot, lautlich und ethymologisch sehr nah. Es war ein Töpferacker, und seiner Farbe wegen mag er schon immer so geheissen haben. Aber hinter dem Namen steckt eben diese andere Frage — was um aller Welt hat dieser Verrat zu bedeuten? Wenn Petrus recht hat, steht Judas in der Heilsgeschichte in gewisser Weise neben Johannes.

Der Blutacker liegt im Gehinnomtal südlich Jerusalems und gehört seit dem 16. Jahrhundert der armenischen Kirche. Sie nutzte den Ort bis ins 19. Jahrhundert als Begräbnisort für Fremde. Heute steht dort ein Kloster.

Gott segne uns in dieser Woche! 
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 28/2024

Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet der Mutter zu gehorchen, das müssen die Raben am Bach aushacken und die jungen Adler fressen.
Spr 30,17

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Licht und Schatten

Oh! Wer seine Eltern nicht achtet, den fressen die Raben! Was ist hier gemeint? Wessen Auge die Vögel aushacken, der ist vorher gestorben. Vielleicht wurde er gesteinigt? Dtn 20,18-21 legt die Todesstrafe für mißratene Söhne fest, und im Bundesbuch, Ex 21,15+17, wird der Tod für erwachsene Kinder gefordert, die ihre Eltern schlagen oder verfluchen. 

Aber das Buch der Sprüche ist nicht die Torah, es ist ein Lehrbuch der Weisheit — oder besser: ein Übungsbuch, es sind Vorlagen zum Auswendiglernen. Der Vers sagt, dass die Raben das frevelnde Auge aushacken müssen (=werden), nicht, dass sie es tun sollen. Die Verachtung der Eltern trägt ihre Strafe in sich.

Den Schatten des Urteils im Vers nämlich wirft ein blendend helles Licht. Der familiäre Zusammenhalt ist in der Welt der Bibel elementar wie das Leben selbst. Die Familie erfüllt alle Funktionen der Daseinsvorsorge. Sie ist Alters-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Sie ist Schule und Ausbildungsstätte in einem. In und von seiner Familie erhält ein junger Mensch alles: die Sprache, Kenntnisse und Fertigkeiten, Beziehungen, seinen Patz im Leben, siehe BdW 34/2023, Die Familie stiftet die Ehe und übernimmt die immensen Kosten der Hochzeit. Und sie ist es auch, die das Wissen über die Welt und den Glauben an Gott weitergibt — beides gehört ununterscheidbar zusammen, In den zehn Geboten findet sich kein Aufruf, gesetzestreu zu sein und die Obrigkeit zu achten, sondern das Gebot, die Eltern zu ehren. 

Das wirkt wie ferne Vergangenheit. Aber auch heute ist die Familie für die Chancen eines jungen Menschen von unschätzbarer Bedeutung. Ohne ihren Schutz und Hintergrund ist man schnell bei den Raben…

Wer seine Eltern nicht achtet, aus gutem Grund oder nicht, der steht vor einem schwierigen Leben. Und weil das so ist — was können Eltern tun, damit das nicht geschieht? Darüber denke ich immer wieder mal nach. Gestern gab mir meine Tochter eine Antwort. Als eine Auseinandersetzung fast aussichtslos wurde, hat sie mir geappt: „Heute habe ich gelernt, dass Liebe geduldig ist.“

Unser Vers oben steht in der Sammlung von Sprüchen eines Weisheitslehrers namens Agur. Zu Beginn des Kapitels gesteht er, dass er mit leeren Händen dasteht. Lesen Sie selbst, sein Bekenntnis rührt mich an: 

Ich habe mich gemüht, o Gott, ich habe mich gemüht, o Gott, und muss davon lassen. Denn ich bin der Allertörichtste, und Menschenverstand habe ich nicht. Weisheit hab ich nicht gelernt, und Erkenntnis des Heiligen habe ich nicht. Wer ist hinaufgefahren zum Himmel und wieder herab? Wer hat den Wind in seine Hände gefasst? Wer hat die Wasser in ein Kleid gebunden? Wer hat alle Enden der Welt bestimmt? Wie heißt er? Und wie heißt sein Sohn? Weißt du das?

Das schreibt er etwa zeitgleich mit Sokrates. Unser Vers gehört zu dem wenigen, das er der Nachwelt dennoch hinterlassen will. 

Gott segne unsere Familien! 
Ulf von Kalckreuth