Bibelvers der Woche 26/2020

Und machte an jeglichem Knauf zwei Reihen Granatäpfel umher an dem Gitterwerk, womit der Knauf bedeckt ward.
1. Kö 7,18

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Zenit der Zeit

Oh! Dieser Vers liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bibelvers der letzten Woche. Die beiden Verse lesen sich völlig bruchlos. Ich will also versuchen, sie gemeinsam zu betrachten..

Wieder geht es um die Bautätigkeiten am Tempel. Salomo hat Hiram von Tyrus gerufen (siehe den BdW 1/2020), damit dieser die Bronzearbeiten ausführe. Hiram errichtet vor dem Allerheiligsten zwei riesige Säulen. Sie haben sogar Namen: Jachin und Boas. Ihre Kapitelle, im Vers „Knäufe“ genannt, sehen aus wie Lilien und sind aufwendig verziert mit Granatäpfeln. Granatäpfel sind Symbole für Fruchtbarkeit und Leben: wegen ihrer vielen Kerne und auch wegen ihrer Wirkung als potentes Aphrodisiakum. Sie werden im Hohelied besungen und spielen noch im heutigen Judentum eine wichtige Rolle bei den Neujahrsfeierlichkeiten. 

Auch der Vers der letzten Woche beschrieb Schmuck von Aussenelementen des Allerheiligsten. Von Schnitzwerk war dort die Rede, von Cherubim, Palmen und Blumenwerk, alles golden…!

Das ist schön, nicht wahr? Es ist Mittsommer, die sechsundzwanzigste Woche des Jahres! Und wir sind ganz oben, top of the world.

Dabei sind die beiden Königsbücher von Grund auf pessimistisch. Ihr Einstieg ist der Höhepunkt der Geschichte der jüdischen Reiche, mit dem Großreich Davids, seiner Erweiterung durch Salomo und dem Tempelbau. Danach geht es bergab, mit Hebungen und Senkungen zwar, aber letztlich unaufhaltsam. Das Reich spaltet sich, das große Südreich Israel geht als erstes unter. Das kleine Juda schlüpft in die Rolle des großen Bruders, aber auch dieses Reich nimmt ein gewaltsames Ende, mit der Versklavung seiner Elite und der Zerstörung des Tempels. Damit schließt das Werk. Die beiden Bücher erklären ex post den Untergang, ohne selbst eine Perspektive auf die Zukunft zu entwickeln.

Die fallende Bewegung ist der Bibel als Ganzer durchaus eigentümlich: angefangen bei der Schöpfungsgeschichte bis hin zu den Prophetenbüchern und weiten Teilen des Neuen Testaments.

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.

Nun stehen aber die Königsbücher in einem chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang mit den beiden Samuelbüchern, die vom Aufstieg handeln, aus einer dunklen, durch lokale Fehden und  regionalen Kriegen geprägten Vorzeit bis hin zum Großkönigtum Davids, des Gesalbten Gottes. Nicht ohne Brüche, aber im Ganzen genauso gerichtet und folgerichtig wie die Königsbücher.  

Mittsommer: Mit den beiden schönen, ornamentalen Versen stehen wir auf dem Höhepunkt dieser ungeheuren Bewegung aus Aufstieg und Fall des Gottesvolks. Und zwar konkret am Allerheiligsten, der Wohnstatt Gottes auf dem Berg Moria, hoch über der selbst hochgebauten Stadt, achthundert Meter über dem Meeresspiegel. Von dieser Höhe aus können wir frei in beide Richtungen blicken. Tun Sie es einfach mal, vielleicht sehen Sie etwas anderes als ich. 

Diese Höhe, einmal erreicht, bleibt ja in der Geschichte aufgehoben. Der Gedanke und das Gedenken an den nicht mehr existenten Tempel, dem Ergebnis einer bleibenden Erwählung, ist im Judentum ein geistiger und religiöser Fixpunkt. Es hat die Wohnstatt Gottes gegeben! — dass sie zerstört wurde, macht sie nicht ungeschehen. 

Und wie ich dies schreibe, verstehe ich, dass Christen in sehr ähnlicher Weise mit Jesu Kommen und Gehen umgehen. Rudolf Bultmann spricht vom ‚Dass‘ des Gekommenseins. Dieses ‚Dass“ unterscheidet eine Welt, in der Jesus gelebt, gestorben und wieder auferstanden ist, grundsätzlich von einer Welt, in der dies nie geschehen ist — obwohl diese Welten einander ansonsten sehr ähnlich sehen mögen. 

Das ist in fast schon existenzialistischer Weise tröstlich. Sie sind beide nicht „da“, aber der Gedanke an sie: an das Allerheiligste, an Jesus, bleibt so in tiefer Not ein Trost.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

Da ist ein Geheimnis des Glaubens. Ich wünsche uns eine gesegnete Woche — in der auch Granatäpfel ihren Platz haben…!
Ulf von Kalckreuth

Eine Antwort auf „Bibelvers der Woche 26/2020“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert