Wie dürft ihr sagen: Wir sind die Helden und die rechten Kriegsleute?
Jer 48,14
Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.
Vom Umgang mit Unglück — anderer und eigenem
Passionszeit — und wieder Jeremia, wie vor zwei Wochen. Der neue Vers ist aus der Weissagung des Propheten gegen Moab. Aus demselben Abschnitt hatten wir im vergangenen Jahr in der Woche 44/2018 einen anderen Vers gezogen. Die Textumgebung habe ich damals ausführlich beschrieben.
Jeremia steht unter enormem Druck, gleich doppelt. Juda ist dem Untergang geweiht. Der König hat sich verspekuliert — er hatte sich mit Ägypten verbündet, um sich der Oberhoheit der Babylonier zu entledigen, aber sein Bündnispartner erwies sich gegen Nebukadnezar als militärisch schwach. Nach der katastrophalen Schlacht von Karkemisch muss Ägypten sich weiträumig zurückziehen. Jeremia erkennt die Zeichen der Zeit nicht nur früh, er benennt sie auch sehr laut und sehr deutlich. Viel zu deutlich für die Herrschaft im immer weiter schrumpfenden, bald auf die Hauptstadt reduzierten Juda. Wie im eingeschlossenen Berlin muß das Leben in der Stadt sich angefühlt haben. Auf Jerusalem lastet der malmende Druck Nebukadnezars, auf Jeremia außerdem der Druck der verzweifelnden Führung.
Jeremia sieht, dass auch Moab, Nachbar und Gegner des jüdischen Königreichs, dem Untergang der alten Ordnung anheimfallen wird. Das könnte etwas Entlastendes haben. Für ihn selbst, wie auch im seinem Verhältnis zur Umgebung, die ihm vorwirft, mit seinen Prophezeiungen das Unglück noch zu befördern, siehe den Text zum Vers der Woche 11/2019. Eine Prophezeiung gegen Moab wäre eine großartige Gelegenheit, die Solidarität mit dem eigenen Volk zur Schau zu stellen.
Aber Jeremia lässt die Gelegenheit verstreichen und verzichtet auf jeden Triumph. Wie im Fall Judas sieht er den herannahenden Untergang Moabs als Folge von Sünde, von Verstrickung. Der Herr greift ein, um Seine Ordnung wieder herzustellen. Jeremia ist in anrührender Weise einfühlend, er leidet die Qualen des Feindvolks in einer Weise mit, dass sein Text expressionistisch-lyrische Qualitäten bekommt. Für einen antiken Schreiber unerhört.
In Ergänzung zum Vers der vergangenen Woche kann man hier also darüber nachdenken, wie man sich zum Unglück anderer stellen möchte, derjenigen, die in ihren Verstrickungen unterzugehen drohen. In weiten Teilen der Bibel, insbesondere der Psalmen, ist die Antwort einfach: wenn es den Sündigen schlecht ergeht, wird die Welt besser. Das ist nicht nur psychisch entlastend. Die Wertung erklärt sich solidarisch mit dem strafenden Herrn des Himmels und der Erde, und was kann daran falsch sein? Jeremia stellt sich mit seiner Trauer nicht nur gegen das Sentiment seiner Umwelt, oberflächlich hat sie gar etwas Subversives im Verhältnis zu Gott.
Aber Jeremia hat recht! Gott braucht unsere Solidarität in der Strafe nicht. Ganz und gar nicht. Jesus erklärt uns, dass wir nach dem Maß gemessen werden, mit dem wir andere messen.
Der gezogene Vers selbst spricht eine sonderbare Warnung aus. Der in Frage gestellte Satz „Wir sind die Helden und die rechten Kriegsleute!“ wirkt eigentlich nicht besonders hochmütig oder verblendet. Selbstvertrauen ist für Soldaten ja nicht nur eine Tugend, sie ist notwendige Voraussetzung. Kämpfer müssen so zu sich sprechen, um kämpfen zu können — man stelle sich kurz vor, Soldaten würden sich vor der Schlacht das Gegenteil sagen. Es scheint, als hielte Jeremiah eben dies für verfehlt oder wenigstens für sinnlos — im Angesicht der unabwendbaren Katastrophe hat rituelles Aufpumpen keine positiven Wirkungen mehr. Es verstellt vielmehr den Blick auf die Wirklichkeit und kann dazu führen, dass die letzten Ressourcen auf sinnlosen Kampf gerichtet werden statt aufs Überleben. Im Vers geht es also um den Umgang mit eigenem Unglück: vor dem Unausweichlichen müssen wir die konventionelle, auf Vermeidung gerichtete Sicht aufzugeben und die Dinge so zu sehen, wie sie sind — das ist notwendige Bedingung für jedes sinnvolle Weiterleben.
Schaut man noch genauer hin, so wird aus dem Textzusammenhang nicht klar, ob sich das „ihr“ wirklich an die imaginären moabitischen Truppen richtet oder nicht doch an die realen Zuhörer und Betrachter im eigenen Reich, das sich ja in derselben verzweifelten Lage befindet. Die Unbestimmtheit könnte volle Absicht sein. Liest man den Vers als an die eigene Adresse gerichtet, erschließt sich eine völlig neue Dimension — der Vers und der Abschnitt wären dann auch subversiv mit Hinblick auf die Führung von Juda, wehrkraftzersetzend gar. Wie eigentlich hat Jeremia das Verfassen derartiger Texte überlebt?
Ich wünsche uns eine Woche, in der wir Zeichen der Zeit richtig sehen und klar benennen können.
Ulf von Kalckreuth
Eine Antwort auf „Bibelvers der Woche 14/2019“