Bibelvers der Woche 52/2022

Also war Usia, der König, aussätzig bis an seinen Tod und wohnte in einem besonderen Hause aussätzig; denn er ward verstoßen vom Hause des HErrn. Jotham aber, sein Sohn, stand des Königs Hause vor und richtete das Volk im Lande.
2 Chr 26,21

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Aufstieg und Fall, Aufstieg und Fall…

Morgen ist Heiligabend, und die neue Woche endet mit Silvester. Es ist der letzte Bibelvers des Jahres, Zu dieser Zeit wünscht man sich eine frohe Botschaft. Unser Vers enthält statt dessen eine Warnung, das sieht man gleich. Thema ist Hybris, Vermessenheit. 

Usia war König von Juda, dem Südreich. Sein Vater Amazja war militärisch sehr erfolgreich, bis es ihm einfiel, den König des ungleich stärkeren Nordreichs zum Kampf herauszufordern. Dieser warnte Amazja zunächst noch mit blumigen Worten, nahm aber dann die Herausforderung an. Er vernichtete Amazjas Heer, brach in die Hauptstadt Jerusalem ein und trug alles Gold davon, dessen er habhaft werden konnte. Die schwer geschlagene Bevölkerung lehnte sich auf, setzte Amazja ab und machte seinen sechzehnjährigen Sohn, Usia, zum König. 

Eine neue Runde. Usia verhält sich sehr umsichtig. Nach der schrecklichen Niederlage seines Vaters geht es ihm um Restauration und Integration des Staatsgefüges. Die Bibel berichtet von Befestigung der Grenzen, Neuaufstellung und Aufrüstung der Streitkräfte, dann auch von Brunnenbau, Landwirtschaft, Festungsbau und innovativer Militärtechnik: Usia läßt Kriegsmaschinen an den Türmen Jerusalems einrichten, wie moderne Granatwerfer. Das schreckliche Erlebnis seiner Jugend sollte sich nicht wiederholen. 

Dann aber überhebt sich auch Usia. Das Buch Chronik berichtet, dass der König Gott dem Herrn eigenhändig opfern will, bei einem hohen Fest vermutlich. So wie es Abraham, Isaak und Jakob getan hatten, aber auch König David noch, sein Vorfahr, siehe 2. Sam 6. In der Zeit Usias aber ist es eine schwerwiegende Grenzüberschreitung. Der Opferdienst obliegt einzig den geweihten Priestern. Diese mussten Kohaniter sein, also in direkter Linie von Aaron abstammen.

Die Priester entschließen sich, das Sakrileg zu verhindern. Achtzig Priester, „tüchtige Leute“, stellen sich dem König entgegen. Als dieser das Räucheropfer dennoch vollziehen will, bricht Aussatz aus seiner Stirn heraus. Er wird aus dem Tempel gedrängt und in ein gesonderten Haus verbracht, sein Sohn führte die Regierungsgeschäfte. Ganz wie sein Vater verbringt Usia die letzten Jahre seines Lebens machtlos als Gefangener im eigenen Haus. Die Grenzüberschreitung führt zum Verlust aller sozialer Bezüge. 

Hier wiederholt sich Geschichte, in Teilen, nicht vollständig. Politisch war Usia sehr erfolgreich — von den Fehlern seines Vaters hatte er gelernt, militärische Abenteuer vermied er und setzte auf innere Stärke. Die Hybris bricht sich an anderer Stelle Bahn. Vielleicht hilft ein Vergleich: Stellen Sie sich vor, die mächtige frühere Präsidentin Argentiniens, Cristina Fernández de Kirchner, hätte es unternommen, vor laufenden Kameras eine Messe, den Ostergottesdienst zum Beispiel, selbst zu zelebrieren — ohne Priesterweihe und als Frau. 

Josephus Flavius, der jüdisch-römische Historiker, hat in einer dramatischen Erzählung die Geschichte aus der Chronik mit dem Bericht über ein verheerendes Erdbeben verbunden, das sich während der Regentschaft Usias zutrug. Dazu gibt es jüdische Quellen. Wenn Sie ein wenig Zeit haben — hier ist eine deutsche Übersetzung aus einem Artikel von 1870. Sie erinnert an das schreckliche Ende des Märchens vom Fischer und seiner Frau, die sich schon zum Papst gemacht hat und nun Gott werden will: 

Aus Rahmer, M. (1870). Das Erdbeben in den Tagen Usia’s, S. 243.

Entnommen aus Rahmer, M. (1870). Das Erdbeben in den Tagen Usia’s. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 19 (N. F. 2)(6), 241–252., bereitgestellt von JSTOR. Stable JSTOR link: http://www.jstor.org/stable/44383942. Reproduction of page 243 under the principles of fair use under section 107 of the United States Copyright Act.

Hybris ist ein Dauerthema der Bibel. Immer wieder fordert sie uns auf, die Grenzen zu sehen und in dem uns zugewiesenen Limit zu bleiben. Hybris zerstört Menschen dort, wo sie sich am stärksten wähnen und deshalb gänzlich unvorbereitet sind. Vielleicht ist die schockierende Geschichte mit ihrer Warnung daher in der Tat ein geeigneter Abschluss für das Jahr. Nicht immer sind wichtige Botschaften ja ’nice‘. Was mich selbst betrifft, denke ich über die Betrachtung der letzten Woche nach, wo ich eine Künstliche Intelligenz zum Lob Gottes aufgerufen habe — vielleicht ist das eine Grenzüberschreitung. Unser Vers jedenfalls sagt, dass es nicht nur darauf ankommt, DASS etwas geschieht, sondern auch darauf, WER es tut.

Ich wünsche uns ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr, in dem wir das tun, was unsere Aufgabe ist und das vermeiden, zu dem wir nicht berufen sind. 
Ulf von Kalckreuth

Eine Antwort auf „Bibelvers der Woche 52/2022“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert