…und sprach zu ihnen: Ein jeglicher werfe weg die Greuel vor seinen Augen, und verunreinigt euch nicht an den Götzen Ägyptens! denn ich bin der HErr, euer Gott.
Hes 27,7
Hier ist ein Link zum Kontext in der Lutherbibel 2017
Nach Jeremia nun ein Vers von Hesekiel / Ezechiel. Die beiden Propheten haben gleichzeitig gewirkt, aber an verschiedenen Orten — Jeremia lebte bis zur Zerstörung der Stadt 587 in Jerusalem und musste dann nach Ägypten ziehen, während Hesekiel als junger Priester mit der ersten Gruppe der Exilanten im Jahr 597 nach Babylon kam und dort als Prophet wirkte. Ihre Perspektiven unterscheiden sich daher ein wenig — während Jeremias das Unheil kommen sieht und sich verzweifelt dagegenstemmt, ist Hesekiel zum selben Zeitpunkt bereits „überrollt“ — und er fragt sich, wie das geschehen konnte und wie es nun weitergeht.
Seid rein vor mir, denn ich bin euer Gott!
Eine Delegation der Exilierten kommt zu Hesekiel, um den Herrn zu befragen. Der Herr lässt Hesekiel ausrichten, dass er nicht sprechen werde: „So wahr ich lebe, ich lasse mich nicht von Euch befragen“. Er fragt Hesekiel, ob dieser vielleicht Lust habe, das Volk zu richten, d.h. zu führen? Und dann erläutert Gott, warum er nicht mehr spricht.
Der Abschnitt unseres Verses ist beinahe wie ein Lied, mit dem gezogenen Vers oder Varianten davon als Refrain. Gott blickt auf die Geschichte des Volks zurück. Es wächst in Ägypten heran. Der Herr hatte den Vätern versprochen, es zu seinem Volk zu machen und ihm das Gelobte Land zu geben. Er stellt sich dem Volk in Ägypten vor und stellt nur diese eine Forderungen: seid rein vor mir, denn ich bin euer Gott. Es ist dies eine Form des ersten Gebots. Von anderen Geboten ist nicht die Rede, sie wurden noch nicht gegeben.
Die Strophen des Liedes beschreiben, wie das Volk die Forderung nie erfüllt, und der Herr das Volk und sein Versprechen dennoch nicht verwirft, „um seines Namens willen“ — er hat sein Versprechen sichtbar für alle gegeben, er will es halten. Er versucht es immer neu: Er stellt sich Mose vor. Er führt das Volk in die Wüste, um es dort zu reinigen. Er gibt ihm Gebote, als Krücke, als Ausführungsbestimmung für die eine Grundforderung. Er gibt ihm das Land.
Das Volk aber verehrt seine Götzen weiter.
Gottes Gesprächsbereitschaft hat nun aufgehört — bis zu dem Punkt, wo die Gebote, die er gibt, nicht mehr alle gut sind und dem Leben dienen (Vers 25). Das erinnert ein wenig an den Vers der letzten Woche. Das Volk soll seinen Götzen dienen, wie es will. Und doch will Gott sein Versprechen, seine Vision von der Einheit von Mensch und Gott wahrmachen, das zerstreute Volk zusammenführen auf seinem heiligen Berg. Das steht am Ende des Abschnitts, und der Widerspruch könnte nicht krasser sein: an diesem Punkt ist kein Weg dorthin mehr sichtbar.
Reinheit als Forderung, die vor allem anderen steht. Sonderbar. Das erinnert an 3. Mose 19,2: „Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig, der Herr, euer Gott.“ Ich habe in dieser Woche eine eigenartige Erfahrung gemacht. In Luxemburg mache ich eine Fortbildung, die eigentlich eher eine statistische Grundausbildung ist. Als ich ankam, spät nachts, fand ich mich in einem Konvikt wieder. Es dauerte ein wenig bis ich verstanden hatte, wo ich bin: Die katholische Kirche hat auf ihrem großen, mehrere Gebäude umfassenden Ausbildungszentrum einen Hotelbetrieb errichtet, um Zimmer zu vermieten, die sie aktuell nicht braucht. Und alles in dieser Stadt ist so unglaublich teuer, dass selbst die Pizza unbezahlbar ist. Da ich neun bis zehn Stunden sitzen muss und mittags die Zeit und das Geld nicht fürs Essen reichen, laufe ich stattdessen im Luxemburger Festungsgraben. Sehr lange schon habe ich nicht mehr regelmäßig gejoggt, ich bin froh, dass ich die Laufsachen dabei habe. Abends esse ich einfach und vegetarisch. An den ersten Tagen regnet es pausenlos, so sehr, dass man das Grundstück — außer zum Joggen — kaum verlassen kann. Die Familie ist in den Ferien. Funkstille. Abends lese ich die Geschichte Jeremias von Franz Werfel. Ich bin unvorbereitet auf sehr eigenartige Weise reduziert, es ist beinahe wie im Kloster. Freude macht das nicht, aber es wirkt: der Wechsel aus Konzentration und Bewegung, wenig, aber gutes Essen und genügend Schlaf machen mich fokussiert und ruhig.
Ich denke, der Vers hat etwas mit dieser Erfahrung zu tun. Reinheit hat den Charakter eines Meta-Gebots — über aller Drangsal von richtig und falsch steht die Forderung, sich nicht mit unnützem Ballast zu füllen, sondern sein Leben einfach zu führen. Mit dem Herrn, nicht gegen ihn. Die Gräuel vor unseren Augen sollen wir wegwerfen. Ägyptische Götzen sind dabei heute nicht mehr im Spiel, es ist all dasjenige, was uns hindert, die Wirklichkeit zu sehen.
Heute ist Sonntag. Ich sitze draußen vor dem Stadtgraben, dem Val de Petrusse, und blicke – mit leichtem, aber merklichen Hungergefühl – in einen herrlichen, lichten und goldenen Herbst. Ein Gottesdienst nach anglikanischem Ritus liegt hinter mir, eine Jazz-Matinee und ein langer Spaziergang. Im Gottesdienst gab es ein Sündenbekenntnis und die Verkündung der Vergebung der Sünden.
Und ich wünsche uns die ganze nächste Woche so, in Reinheit.
Ulf von Kalckreuth
Eine Antwort auf „Bibelvers der Woche 42/2019“