Bibelvers der Woche 30/2025

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Schrecken, Grube und Strick kommt über dich, du Einwohner in Moab, spricht der HErr.
Jer 48,43

Untergang und…

Das klingt bitter. Zum besseren Verständnis ist hier die Fortsetzung:

Schrecken, Grube und Schlinge über dich, du Volk von Moab!, spricht der HERR. Wer dem Schrecken entflieht, der wird in die Grube fallen, und wer aus der Grube herauskommt, der wird in der Schlinge gefangen werden; denn ich will über Moab kommen lassen das Jahr seiner Heimsuchung, spricht der HERR. Erschöpft suchen die Entronnenen Zuflucht im Schatten von Heschbon; aber es wird ein Feuer aus Heschbon und eine Flamme aus dem Hause Sihon ausgehen, welche die Schläfe Moabs verzehren wird und den Scheitel der kriegerischen Leute.

Eine klare Ansage. Moab, Erzfeind Israels im Osten, soll zerstört werden. Israel selbst ist existenziell bedroht. Wie eine Dampfwalze überrollen die Truppen Nebukadnezars das ganze Gebiet. Neu-Babylon war wie Phönix aus der Asche des altbabyloniischen Reichs erstanden, das nurmehr eine Schattenexistenz im gewalttätigen Großreich der Assyrer geführt hatte. Nebukadnezar und seinem Vater Nabopolassar war es gelungen, nicht nur die Eigenständigkeit zurückzugewinnen, sondern das Reich der Assyrer zu zerstören und aus seinen Trümmern ein neues Großreich zu formen. Israels König will die Gelegenheit zu nutzen, seinerseits die Selbstständigkeit zurückzugewinnen, aber er interpretiert die Zeichen der Zeit falsch.

Ich reise gerade mit meiner Tochter durch Süditalien. Mit anderthalb Stunden Verspätung hat unser Zug Neapel verlassen, irgendwann werden wir hoffentlich in Messina ankommen. Für unseren Bibelvers der Woche habe ich nur das Handy, noch nicht einmal eine gedruckte Bibel. Aber ich schöpfe nicht aus dem Nichts. Aus diesem Abschnitt kam letztmalig der BdW 52/2023. Zum Kontext habe ich ausführlich in der KW 44/2018 geschrieben, und auch der BdW 14/2019 handelt von dieser Prophezeiung. Heute habe ich eine kleine Beobachtung, die ich gern mit Ihnen teilen möchte. Die Prophezeiung selbst ist hart wie Beton. So glaubt man es zu kennen, das Alte Testament, oft sind diese Urteile verbunden mit einer Erzählung darüber, wie sie sich bestätigen. Hier aber distanziert sich zunächst der Prophet selbst von seiner Prophezeiung. Mit viel Emotionen drückt Jeremia seine Trauer aus und bittet den Herrn um Gnade für den verhassten Feind. Der Intermediär bleibt nicht passiv, sondern geht aktiv um mit seiner Botschaft. Und dann, am Ende, kommt eine Relativierung vom Herrn selbst. Vollkommen unvermittelt endet das Kapitel mit den folgenden Worten (Vers 47):

Aber in der letzten Zeit will ich das Geschick Moabs wenden, spricht der HERR. Das sei gesagt von der Strafe über Moab.

Ist das ein Echo auf die Verzweiflung Jeremia? Oder sollen wir hier etwas über Gott, den Herrn lernen? Wache, bete und harre auf das Ende?

Wo ich dies schreibe, verlasse ich einen langen Tunnel. Ich wünsche uns eine gesegnete Woche unter dem Schutz des Herrn,
Ulf von Kalckreuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert