Zu der Zeit werden fünf Städte in Ägyptenland reden nach der Sprache Kanaans und schwören bei dem HErrn Zebaoth. Eine wird heißen Ir-Heres.
Jes 19,18
Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.
Heil im Unheil
Jesaja verkündet Heil und Unheil. Er prophezeit den Untergang beider hebräischen Reiche, aber er richtet das Augenmerk auch auf Gottes Gnade und Gottes Heil — von ihm stammen die ersten Visionen vom Messias und dem künftigen Reich Gottes. Dieser Dualismus von Heil und Unheil gilt für Jesaja nicht allein dem Gottesvolk, sondern der ganzen Erde.
Wir haben aus einem spannenden Kapital gezogen. Jesaja 19 spricht über das Schicksal Ägyptens. Das Reich im Süden ist ein Pol für die wechselvolle Geschichte Israels. Der kulturelle und wirtschaftliche Austausch mit dem Großreich war stets von existentieller Bedeutung, militärisch war Ägypten manchmal Bedrohung, manchmal wertvoller Verbündeter. Und ebenso wie dem Gottesvolk wird Ägypten ein hartes Schicksal vorhergesagt, das in weitgehende Zerstörung mündet.
Aber auch für Ägypten gibt es Gottes Heil und Gnade, und beim Lesen des Abschnitts meint man zu hören, wie Jesaja selbst sich wundert über das, was er sieht: „… der HERR wird Ägypten schlagen und heilen, und sie werden sich bekehren zum Herrn, und er wird sich von ihnen bitten lassen und sie heilen“. Jesaja sieht vor sich eine große Straße, die von Ägypten über Juda nach Assyrien führt, und die drei so ungleichartigen und oft verfeindeten Länder sind gleichwertige Partner:
Zu der Zeit wird Israel der Dritte sein mit Ägypten und Assyrien, ein Segen mitten auf Erden; denn der HERR Zebaoth wird sie segnen und sprechen: Gesegnet bist du, Ägypten, mein Volk, und du, Assur, meiner Hände Werk, und du, Israel, mein Erbe! (Jes 19,24f)
Diese einzigartige Wendung wurde bereits im BdW 7/2019 kommentiert. Hier weitet sich der Blick des Alten Testaments von der Fokussierung auf das Gottesvolk hin zur Welt!
Und unser Vers steht genau an der Nahtstelle zwischen Heil und Unheil. Ägypten wird von Katastrophen heimgesucht, aber in sich selbst birgt es die Rettung: In fünf Städten gibt es große hebräische Kolonien. Dort wird Gott der Herr verehrt und sein Kult breitet sich aus im ganzen Land. Die Ägypter schreien zum Herrn und dieser sendet einen Erretter.
Es ist ein Prozess der kulturellen Diffusion, den Jesaja hier vor sich sieht. In der Tat waren in späterer Zeit an mehreren Orten Ägyptens Hebräer ansässig. Und obwohl das Jerusalemer Zentralheiligtum einzigartig sein sollte, gab es mindestens zwei Tempel des Herrn in Ägypten, einen älteren in Elephantine und später einen anderen in Leontopolis, bei Heliopolis. Die Stadt Heliopolis wird in unserem Vers mit „Ir Heres“ explizit genannt, sie war eine Tempelstadt für den Sonnengott, ein zentrales Heiligtum der Ägypter am Ausgangspunkt der Karawanen zum Sinai. Ausgerechnet diese Stadt wird in Jesajas Vision zur Keimzelle für die religiöse Wende.
Ägypten verlor im Lauf der Jahrhunderte in mehreren Krisen an Bedeutung und geriet unter fremde Herrschaft, zunächst der Ptolemäer, dann der Römer. Einen vernichtenden Zusammenbruch gab es dabei nicht. Tatsächlich aber betete in späteren Jahrhunderten ein Großteil der Bevölkerung Ägyptens zu Gott dem Herrn: Vor der Islamisierung im 7. Jahrhundert als Christen, und bis heute als Muslime.
Mich spricht die Ambivalenz an, die blaue Stunde zwischen Unheil und Heil, in der unser Vers sich bewegt. Das Unheil birgt in seinem Kern das Heil. So können wir die Welt betrachten — wenn wir es denn wollen. Und vielleicht ist das gar der Kern unseres Glaubens.
Ein anderer Vers Jesajas fällt mir ein:
Gedenkt nicht an das Frühere und achtet nicht auf das Vorige! Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht? Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde. (Jes 43, 18f)
In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine gesegnete Woche,
Ulf von Kalckreuth
Eine Antwort auf „Bibelvers der Woche 17/2021“