Bibelvers der Woche 15/2025

Da antwortete Eliphas von Theman und sprach:…
Hiob 15,1

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Ein Tiefpunkt

… Soll ein weiser Mann so aufgeblasene Worte reden und seinen Bauch so blähen mit leeren Reden? 

Das ist die Fortsetzung des begonnenen Satzes. So spricht Elifas, ein „Freund“, zu Hiob. Elifas sitzt neben dem Lager eines Menschen, der seine Kinder, sein Haus, seinen Lebensunterhalt verloren hat und seine Gesundheit dazu: von Geschwüren zerfressen liegt er da. Kann es nach diesen Worten noch eine Brücke geben?

Zu Elifas und dem Streitgespräch Hiobs mit den drei Freunden über das Wesen des Leids hatten wir erst vor kurzer Zeit den BdW 03/2025 gezogen — schauen Sie doch mal kurz herein. Und Elifas‘ Intervention wirkt wie ein Echo auf den Bibelvers der vergangenen Woche.

Denn Elifas behauptet nach dieser Eineitung exakt das, was Kohelet offen in Zweifel zieht, und zwar als pure Wahrheit, hinter der nichts weiter kommt. Den Gottlosen ereilt seine eigene Schuld, Gott wird strafen und ihn dahinraffen. 

Damit antwortet er Hiob. Ausgehend vom eigenen Schicksal war dieser zuvor zu einer Klage über das Schicksal aller Menschen gekommen. Nach einem kurzen Leben auf der Erde müssen sie wieder ohne Spur und ohne Erinnerung, restlos, im Totenreich verschwinden. Das Totenreich stellte man sich als düsteres Schattenreich vor, ohne eigentliche Realität. Die Menschen, so das Fazit, sind Gott nichts wert.

Aber dann hatte Hiob ein kühnes Gedankenexperiment gemacht: Wie wäre es denn, wenn es ein Leben nach dem Tode gäbe? Wir wären unendlich viel kostbarer für Gott, er würde auf unsere Schritte achthaben und würde uns unsere Übertretungen verzeihen: 

Meinst du, ein toter Mensch wird wieder leben? Alle Tage meines Dienstes wollte ich harren, bis meine Ablösung kommt. Du würdest rufen und ich dir antworten; es würde dich verlangen nach dem Werk deiner Hände. Dann würdest du meine Schritte zählen, aber hättest doch nicht acht auf meine Sünden. Du würdest meine Übertretung in ein Bündlein versiegeln und meine Schuld übertünchen (Hiob 14,14-17)

Das ist hypothetisch, eine gefestigte Vorstellung vom ewigen Leben bestand in der Zeit der Entstehung des Buchs Hiob nicht. Aber es ist auch berührend: Für einen Augenblick hatte Hiob einen Gesichtspunkt ausserhalb seines eigenen Leids gefunden und Gott kosmisch gesehen, als wahrhaft Liebenden im Angesicht seiner Schöpfung. 

Für einen Augenblick sieht Hiob das Licht. Und sein Freund antwortet und wiederholt nur, dass es wie ihm eben allen Gottlosen gehe. Und dass er bitte daraus lernen solle. 

Ein absoluter Tiefpunkt. Und eine verpasste Chance. Am Ende offenbart sich Gott im Sturm. Er sagt, dass die drei Freunde nicht recht von ihm, dem Herrn, gesprochen hätten, und dass nur Hiobs Fürbitte sie nun retten könne. Vielleicht hatte er dabei diese Stelle des Gesprächs vor Augen…

Der Herr gebe uns einen offenen Geist, der das Leiden anderer erkennt — und auch das Licht, das sie sehen!
Ulf von Kalckreuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert