Bibelvers der Woche 32/2021

Wenn uns der HErr Zebaoth nicht ein weniges ließe übrigbleiben, so wären wir wie Sodom und gleich wie Gomorra.
Jes 1,9

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Das Pendel

Wir sind im ersten Kapitel des Jesajabuchs. Den Text bis Kapitel 6, wo Jesajas Berufung erzählt wird, kann man als Ouvertüre lesen, in der die wesentlichen Themen des Buchs vorgestellt werden. Auch diese Ouvertüre aber hat Ort und Zeit. In den Versen 7-9 kennzeichnet der Prophet die Situation seines Sprechens:  

Euer Land ist verwüstet, eure Städte sind mit Feuer verbrannt; Fremde verzehren eure Äcker vor euren Augen; alles ist verwüstet wie durch Fremde verheert. Übrig geblieben ist allein die Tochter Zion wie ein Häuslein im Weinberg, wie eine Nachthütte im Gurkenfeld, wie eine belagerte Stadt. Hätte uns der HERR Zebaoth nicht einen geringen Rest übrig gelassen, so wären wir wie Sodom und gleich wie Gomorra.

Was wird da beschrieben? Der Prophet ist in Jerusalem. Die Stadt ist eingeschlossen, das Umland ist von fremden Heeren besetzt, die anderen Städte des Reichs sind gefallen. Diese Situation gab es im Jahr 702 v. Chr., als der historische Jesaja schon alt war. Der Assyrer Sanherib führte einen Vernichtungskrieg gegen das unbotmäßige Juda. Dessen König Hiskia wollte sich aus der Oberhoheit des assyrischen Reichs befreien und hatte die Zahlung von Abgaben eingestellt. Nun heerte die gewaltige Armee des assyrischen Reichs über das Land, und es ging ums nackte Überleben.  

Es fehlt nur ein weniges, dann wären wir wie Sodom und Gomorrha: ganz vernichtet und ohne Rettung. Aber dies wenige macht den ganzen Unterschied. Beinahe rhythmisch wechselt Jesajas Buch hin und her zwischen Sünde und Katastrophe einerseits und Wiederherstellung und Verheissung des Heils andererseits. Das ist nicht zeitlich gemeint, Jesaja wechselt die Perspektiven. Aber käme es je zur gänzlichen Vernichtung, so bliebe dies Pendel stehen. Das ist eine sonderbare Vorstellung, wie der eigene Tod. In unserer Welt wird dies nicht geschehen, es wäre dann schon eine andere. 

Das wenige, was übrig bleibt, ist der Boden für Neubeginn, neue Orientierung und neues Wachstum. Die Ältesten unter uns haben das nach dem Krieg erlebt. Seither ist unser Land von großen Katastrophen verschont geblieben. Und die Struktur, die sich in den Jahren vor das Elend geschoben hat, ist eindrucksvoll, wenn auch an manchen Stellen brüchig…

Eine Freundin von mir ist Minimalistin. Sie versucht konsequent, sich und ihre Habe auf das nötigste zu beschränken. Das hat eine eigene Schönheit, die sofort vor Augen tritt, wenn man sich das Gegenteil vorstellt. Die Kraft des Minimalismus liegt in dem Raum und der Zeit, die mit Träumen oder neuen Realitäten gefüllt werden können. Unser Leben aber hat solche kargen Phasen auch, wo wir es nicht wollen: Krankheit, Arbeitslosigkeit, Tod des Partners, seelische Verwirrung. Quarantäne. Oder auch eine intensive Prüfungsphase. Wir erleben sie als Krisen, aber sie sind auch Räume für den nächsten Pendelschlag. 

Wie ging der Krieg aus? Die Historiker sprechen von einer schrecklichen Niederlage Hiskias, von der sich das Land nur schwer erholte, die Bibel hingegen in 2. Kö 19 von einem wunderbaren Sieg: Über Nacht starben 185.000 feindliche Soldaten, und die Belagerung Jerusalems musste abgebrochen werden. 

Vielleicht ist beides auf seine Weise richtig. Realität entsteht evolutorisch. Der nächste Schritt erfolgt stets auf Basis dessen, was übrig geblieben ist, und große Veränderungen brauchen Raum.

Beim Schreiben hatte ich zwei Menschen besonders vor Augen. Uns allen aber wünsche ich eine gesegnete Woche auf dem kosmischen Pendel, ob es nun gerade nach links schwingt oder nach rechts,
Ulf von Kalckreuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert