Bibelvers der Woche 23/2019

Die ihr den HErrn liebet, hasset das Arge! Der HErr bewahrt die Seelen seiner Heiligen; von der Gottlosen Hand wird er sie erretten.
Ps 97,10

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Gottes Schutz

Dieser schöne Vers stammt aus einem Psalm, der das Königtum Gottes besingt. Nach einem Hymnus mit phantastischen Bildern folgt ein Teil, der sich an den Einzelnen richtet, darin auch unser Vers. 

Der Adressat wird aufgerufen, aus seiner Liebe zu Gott emotionale Kraft gegen das Böse zu beziehen. Der Vers ist ein Aufruf zum Kampf, das wird aus dem zweiten Teil klar: Den Kämpfenden wird der Schutz Gottes gegen die gottlosen Frevler zugesagt. Luther übersetzt „Seelen“; das hebräische Wort „nefesch“ bedeutet eher Leben, Existenz, Persönlichkeit, eigentlich nicht eine unsterbliche Entität. 

Ich bin mit meiner Tochter Mathilde im Schwimmbad. Sie hat gesehen, dass ich schreibe und wollte den Vers erklärt bekommen. Ich sagte ihr, der Vers mache Mut, gegen das Böse zu kämpfen, wenn man es sieht. Zunächst wollte sie wissen, was denn das bedeute, gegen das Böse zu kämpfen. Ich sagte ihr, sie könne einschreiten, wenn sie sieht, wie etwas Böses geschieht. Ein Beispiel: Ein großer Junge wirft einen kleinen zu Boden und nimmt ihm etwas weg. Da könne sie dazwischen gehen. Sie meinte, dass solle sie doch gar nicht, das wäre doch Einmischen. Hm. Ich meinte, es gebe aber Fälle, wo es sehr wichtig ist, dass wir uns einmischen. Und dann könnten wir auf Gottes Schutz vertrauen. Sie meinte dann, der Vers sei doch nicht wahr. Die Heilige Katharina habe doch auch gekämpft, und Gott habe sie zwar erst beschützt, dann aber sei sie doch gestorben. Mathilde hat in der Schule gerade ein Referat über die Katharinenkirche geschrieben, daher kennt sie die Heilige. 

Ich habe nachgedacht und ihr den Psalm 91 vorgelesen und ihr gesagt, dass es damit dasselbe Problem gebe. Gott sagt seinen Schutz zu, und doch macht der Psalm selbst klar, dass dieser Schutz nicht allen gilt oder nicht immer. „Wenn auch tausend fallen zu deiner Seite / und zehntausend zu deiner Rechten, so wird es doch dich nicht treffen.“ Wem gilt der Schutz, und warum nicht Katharina oder Stephanus oder Paulus und vielen andere? Ich sagte ihr, dass Katharina sicher in den Himmel gekommen sei. Damit war sie nicht zufrieden, sie meinte, jeder würde schließlich in den Himmel kommen. Ich antworte nein, die bösen Menschen nicht unbedingt. Die ganz bösen nicht, sagte sie, aber jemand wie sie selbst ja wohl schon, obwohl sie manchmal böse sei. 

Ja, und dabei habe ich es bewenden lassen. Man soll diesen Vers und Psalm 91 sicher nicht als Versicherungspolice gegen Unbill aller Art verstehen. Unser Dasein ist endlich, sagt meine Frau, und Schutz kann daher nicht bedeuten, dass wir immer vom Tode verschont bleiben. Die Psalmworte bedeuten auch, dass man sich um sein eigenes Wohlergehen nicht übermäßig sorgen soll, nicht so sehr jedenfalls, dass alles andere aus dem Blick gerät. Es gibt Wichtigeres als unser Wohlergehen, denn wir dürfen vertrauen, dass wir im Heilsplan unseren Platz haben. Aber Mathildes Frage bleibt: wem gilt der Schutz, und worin besteht er? Was auch immer die Antwort ist: wer sich beschützt weiß, der lebt und stirbt auch beschützt, und bleibt frei und handlungsfähig bis zum Ende.

Ich wünsche uns eine Woche unter Gottes Schutz
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 22/2019

Und die Briefe wurden gesandt durch die Läufer in alle Länder des Königs, zu vertilgen, zu erwürgen und umzubringen alle Juden, jung und alt, Kinder und Weiber, auf einen Tag, nämlich auf den dreizehnten Tag des zwölften Monats, das ist der Monat Adar, und ihr Gut zu rauben.
Est 3,13

Hier ist der Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Recht auf Irrtum

Hier geht es wieder um einen Genozid, um einen allerdings, der nicht zum Ziel kommt. Die Geschichte der Königin Esther spielt in der Zeit des Exils. Nach dem Zusammenbruch des babylonischen Reichs unterstehen die Juden — die exilierten und die in ihrer Heimat gebliebenen — der Herrschaft des persischen Königs. Diese Herrschaft wird im AT als „gut“ gewertet, weil es schließlich zur Rückführung der Verbannten und zum Wiederaufbau des Tempels und der Stadt Jerusalems kommt. Aber das Buch Esther erzählt, wie vom persische König einst ein Erlass ausging, dass alle Juden getötet werden sollten: das ist der gezogene Vers. 

Der Erlass beruhte auf einem bewusst herbeigeführten Irrtum, auf „fake news“, wie man neudeutsch sagt. Des Königs oberster Berater mit Ministerrang, Haman, war von einem Juden erniedrigt worden, Mordechai mit Namen. Als Rache plant er die Vernichtung des jüdischen Volks. Er sagt dem König, die Juden im Reich hielten sich nicht an die Gesetze und schlägt vor, sie töten zu lassen. Bizarrerweise bietet er sogar an, dafür zu bezahlen. Doch der König unterschreibt das Edikt auch ohne Bezahlung: an einem bestimmten Tag, dem 13. Adar, sollen alle Juden getötet werden. Mit Hilfe von Esther, der jüdischen Frau des Königs, kann der Irrtum aufgeklärt werden und Haman wird gehenkt. Mordechai ist der neue Berater.

Aber mit den „Gesetzen der Meder und Perser“ hat es eine eigene Bewandtnis: sie dürfen nämlich nicht zurückgenommen werden, auch von demjenigen nicht, der sie erlässt. Der Erlass wird also nicht zurückgenommen. Stattdessen geht, auf Rat Mordechais, ein neues Gebot aus, dass nämlich am 13. Adar die Juden ihrerseits alle Freiheit hätten, ihre Feinde zu töten, in beliebiger Zahl. Eigentlich laufen die beiden Edikte in der Zusammenschau auf einen vom König dekretierten Bürgerkrieg hinaus; in der ausführlicheren Fassung der Septuaginta ist der Tag des Präventivmassakers daher auf den Vortag gelegt, den 12. Adar. Jedenfalls obsiegen die Juden überall. Es wird von fünfundsiebzigtausend getöteten Feinden berichtet, im ganzen Reich.

Die Geschichte stammt aus hellenistischer Zeit, sie wurde also geschrieben, als es das Perserreich längst nicht mehr gab. Es ist ausgeschlossen, dass sie sich tatsächlich in der beschriebenen Weise abgespielt hat, siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/Buch_Ester Man kann sie lesen als Erinnerung an die existenzielle Unsicherheit, der sich die ihres Gemeinwesens beraubten Juden gegenübersahen und als Überkompensation. Aber sie enthält auch prophetische Elemente. Nochmals dreihundert Jahre später wurde das Exil für die Juden zum Dauerzustand. Pogrome wie die im gezogenen Vers gab es mehr als einmal wirklich, und meist war dann keine Königin Esther da, die helfen konnte. Sie wird heute verehrt wie eine Heilige, und die Juden feiern den Tag des Massakers mit einem großen Fest — Purim. 

Aus Sicht der ‚Meder und Perser‘ liest man noch eine andere Wahrheit. Es ist ein Zeichen von Schwäche, Fehler nicht zugeben zu können. Es bedeutet Starre und Abkehr von der Wirklichkeit, und die Folgen können tödlich sein. Wir haben ein Recht auf Irrtum, von dem wir gelegentlich Gebrauch machen müssen, auch und vor allem anderen zuliebe.

Ich wünsche uns eine Woche, in der uns das Wissen um die eigene Fehlbarkeit nicht verlässt, 
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 13/2019

Denn deine Pfeile stecken in mir, und deine Hand drückt mich.
Ps 38,3

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Zerfall… und Wiederaufbau

Der dritte Bußpsalm. Nicht das, worüber man sich zu Beginn einer neuen Woche freut. Der Betende ist körperlich und seelisch am Ende. Krankheit drückt ihn nieder, der Psalm findet krasse Worte für den Zustand der fortschreitenden Auflösung, in dem Körper und Geist sich befinden. Der Zerfall findet seine Entsprechung im sozialen Bereich: Freunde und Verwandte ziehen sich zurück und die feindlich gesinnten Kräfte werden übermächtig. Der Betende sieht dies als Strafe Gottes für seine Sünden. Das ist die Saite, die der gezogene Vers anschlägt. Er steht an zweiter Stelle im Psalm, der Eingangsvers lautet: „Herr strafe mich nicht in meinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm!“ Der Betende bekennt seine Sünden und bittet um Verschonung.  

Ein Thema, das sich durch die ganze Bibel zieht: unser Unglück kann Strafe Gottes sein, der Ausfluß unserer Verfehlungen. So formuliert klingt es „alttestamentarisch“, und mit Absicht lasse ich den negativen Beiklang mitschwingen: da ist jemand, der keine Sünde ungestraft lässt, bis ins dritte und vierte Glied (2. Mose 34,7).

Hier liegt, Zeitgeist und Beiklang zum Trotz, aber eine tiefe Wahrheit. Sind nicht unser Verhalten und unsere Verfasstheit letztlich eins? Kann denn aus einer kranken inneren Verfasstheit gesundes Verhalten erwachsen, und korrumpieren nicht umgekehrt unsere Verfehlungen die Seele? Mit der mitmenschlichen Umgebung wird ein Dreieck daraus: in einer Umwelt voll Hass und Streit kann nur ein Heiliger friedlich und innerlich gelassen bleiben, und andererseits kehren die Ergebnisse unserer Dysbalancen über die Umwelt schnell zu uns selbst zurück. Das eine bedingt das andere. Krankheit führt zu Verfehlung, Verfehlung zu Krankheit, und beides wird von unserer Umwelt aufgenommen, verstärkt und zurückgegeben. Die Punkte des Dreiecks stützen sich gegenseitig. Eine psychophysische Armutsfalle. Wir machen unsere Hölle und unsere Hölle macht uns. Und dies vielleicht wirklich bis ins dritte und vierte Glied.

Wie kann man aus einer solchen Lage herauskommen? Es geht nicht ohne einen Angelpunkt außerhalb dieses Systems von Rückkopplungen. Wir brauchen Gott. Als „Deus ex Machina“ im Wortsinne, der außerhalb und oberhalb unserer Mechanismen steht. Der uns helfen kann, „trotz allem“ unser Verhalten zu ändern, wenigstens an einigen Stellen, der uns in unserer Umgebung Atemluft schenken kann, der uns zusätzliche Kraft dort verleiht, wo eigentlich alle Reserven aufgebraucht sind. Und dann kann die positive Rückkopplung auch andersherum laufen. Bis am Ende vielleicht eine ausgewogene körperliche und seelische Verfasstheit ein großzügiges und gemeinschaftsorientiertes Verhalten stützt und beides bei den Mitmenschen Ansehen und Wertschätzung bewirkt und Liebe ermöglicht. Aber am Anfang steht das Eingeständnis: der eigenen Korruption, der verzweifelten äußeren Lage, des geistigen und körperlichen Verfalls. Und dann die Bitte. Der Psalm schließt mit den Worten: 

Verlass mich nicht, HERR, mein Gott, sei nicht ferne von mir!
Eile, mir beizustehen, Herr, meine Hilfe!

So sei es für uns in dieser Woche. 
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 09/2019

Meine Zeit ist dahin und von mir weggetan wie eines Hirten Hütte. Ich reiße mein Leben ab wie ein Weber; er bricht mich ab wie einen dünnen Faden; du machst’s mit mir ein Ende den Tag vor Abend.
Jes 38,12

Hier ist der Link für den Kontext des Verses, in der Lutherbibel 2017.

Und sie dreht sich doch… rückwärts!

Als ich ihn zog, hat der Vers mich sofort beeindruckt und erschreckt, ohne dass ich schon etwas über seinen Kontext wusste. Das ist sehr expressive Sprache: hier schreit jemand in höchster Todesnot. Ich glaubte zunächst, es sei Jesaja selbst. 

Aber es ist Hiskia, der hier schreit, König des Südreichs, großer Reformer, der viel dazu beigetragen hat, aus dem JHWH-Kult ein Judentum zu formen. Hiskia ist todkrank. Er weiß, dass er stirbt, und auch Jesaja weiß es. Der Prophet kommt, dem König auszurichten, dass er seine Dinge ordnen möge, er werde sterben, es sei vorbei. Hiskia wendet sein Angesicht zur Wand und betet. Da lässt der Herr Jesaja sagen, er habe sein Gebet erhört, er werde ihn retten, seinen Tagen noch fünfzehn Jahre zulegen und ihm außerdem gegen die Assyrer beistehen. Als Zeichen werde er den Schatten, der bereits die Stufen des Palasts heruntergegangen ist, wieder hinaufgehen lassen. „Da ging die Sonne die zehn Stufen zurück, die sie hinabgestiegen war“.

Unser Vers ist aus dem sog. Lied des Hiskia, Hiskias Gebet. Es ist ein Psalm, die nicht Psalter steht. Hier stirbt jemand, und stirbt am Ende doch nicht. Die Sonne, die Zeit, läuft rückwärts. Im Buch Josua lässt Gott die Sonne stillstehen, um Josua mehr Zeit in einer Schlacht zu geben. Hier ist es Hiskia, der mehr Zeit bekommt, ganze fünfzehn Jahre. 

Ein Wunder ist geschehen. War also mein Erschrecken unberechtigt? Ein Wunder ist die große Ausnahme, sonst ist es keines, die Regel war und ist eine ganz andere. „Wenn auch tausend fallen zu deiner Seite, …  so wird es doch dich nicht treffen“ — die Zusage aus Psalm 91, wem gilt sie denn? Den tausenden offenbar nicht. Die Antwort in Psalm 91 ist hermetisch: „Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt,…“ Das erinnert sehr an Exodus 33,19: „Wem ich gnädig bin, dem bin ich gnädig, und wessen ich mich erbarme, dessen erbarme ich mich“. Sind dies wenige, viele, alle? Das unterliegt Gottes unverfügbarem Ratschluss. Wie Hiob hätten wir lieber einen Rechtsanspruch, am besten einklagbar. Aber den gibt es nicht. Es gibt Gnade. So brutal es klingt: wir sind Gott schutzlos ausgeliefert. 

Das Lied des Hiskia ist Bestandteil der Laudes im Totenoffizium der katholischen Kirche und damit in jedem Stundenbuch enthalten. Vielleicht sollte man es beten, bevor es zu spät ist, so wie Hiskia es tat. Es ist ein sehr eindrücklicher Text, ich füge das Lied in voller Länge an. 

„Der HERR hat mir geholfen, darum wollen wir singen und spielen, solange wir leben, im Hause des HERRN!“ 

Ich wünsche uns eine Woche unter dem Schirm des Höchsten.
Ulf von Kalckreuth

Dies ist das Lied Hiskias, des Königs von Juda, als er krank gewesen und von seiner Krankheit gesund geworden war:

Ich sprach: In der Mitte meines Lebens muss ich dahinfahren,
zu des Totenreichs Pforten bin ich befohlen für den Rest meiner Jahre.
Ich sprach: Nun werde ich nicht mehr sehen den HERRN,
ja, den HERRN im Lande der Lebendigen,
nicht mehr schauen die Menschen,
mit denen, die auf der Welt sind.
Meine Hütte ist abgebrochen
und über mir weggenommen wie eines Hirten Zelt.
Zu Ende gewebt hab ich mein Leben wie ein Weber;
er schneidet mich ab vom Faden.
Tag und Nacht gibst du mich preis;
bis zum Morgen schreie ich um Hilfe;
aber er zerbricht mir alle meine Knochen wie ein Löwe;
Tag und Nacht gibst du mich preis.
Ich zwitschere wie eine Schwalbe
und gurre wie eine Taube.
Meine Augen sehen verlangend nach oben:
Herr, ich leide Not, tritt für mich ein!
Was soll ich reden und was ihm sagen?
Er hat’s getan!
Entflohen ist all mein Schlaf
bei solcher Betrübnis meiner Seele.
Herr, davon lebt man,
und allein darin liegt meines Lebens Kraft:
Du lässt mich genesen
und am Leben bleiben.
Siehe, um Trost war mir sehr bange.
Du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen,
dass sie nicht verdürbe;
denn du wirfst alle meine Sünden hinter dich zurück.
Denn die Toten loben dich nicht,
und der Tod rühmt dich nicht,
und die in die Grube fahren,
warten nicht auf deine Treue;
sondern allein, die da leben, loben dich so wie ich heute.
Der Vater macht den Kindern deine Treue kund.
Der HERR hat mir geholfen,
darum wollen wir singen und spielen,
solange wir leben,
im Hause des HERRN!

Bibelvers der Woche 05/2019

Und darnach sah ich vier Engel stehen auf den vier Ecken der Erde, die hielten die vier Winde der Erde, auf dass kein Wind über die Erde bliese noch über das Meer noch über irgend einen Baum.
Off 7,1

Hier ist ein Link für den Kontext, zur Übersetzung von 2017.

Vor der Öffnung des siebenten Siegels

Die Offenbarung des Johannes kommt im Religionsunterricht nicht vor und im Gottesdienst auch nicht, abgesehen vielleicht vom letzten Abschnitt, der einen Blick ins Reich Gottes tut, in dem alles Irdische hinter uns liegt. Vor der Heraufkunft des Reichs Gottes stehen in der Johannes-Apokalypse die Geburtswehen, die gleichzeitig der Todeskampf der Alten Welt sind. Die Vorbereitung des Untergangs wird mit der nacheinander erfolgenden Öffnung von sieben Siegeln geschildert. Nach der Öffnung des siebten Siegels wird der Untergang eingeleitet in Stationen, die jeweils durch eine von sieben Posaunen angekündigt wird, von einem Engel geblasen. Der Untergang wird vollzogen durch das Ausgießen von wiederum sieben „Schalen des Zorns“. Drei mal sieben.

Die Johannesapokalypse enthält viele dunkle und auch verstörende Bilder. Der gezogene Vers ist an sich nicht schwer zu lesen. Nach dem Aufbrechen des sechsten Siegels werden diejenigen gekennzeichnet, die bewahrt werden sollen. Die Engel, denen die Kraft zur Vernichtung der Erde gegeben ist, halten inne. 

Für einen Augenblick, vor der Öffnung des siebten Siegels, steht die Welt still, mitten im Sturm.

Nun wird es aber doch rätselhaft. Unter den Stämmen Israels (den Juden also?) gibt es 144.000 solchermaßen Gekennzeichnete, für jeden der namentlich genannten Stämme zwölftausend, siehe Kap 7, 4-8. Daneben gibt es eine unbestimmte Zahl — „eine große Zahl, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern, und Sprachen“ von Menschen, die „aus großer Trübsal kommen und ihre Kleider rein gemacht haben im Blut des Lammes“. Kap 7, 9-17. Sind dies die Christen aus den Völkern? Zwei Heilswege also: einen für Juden und einen für Christen aus den Völkern? 

Schwer zu sagen. In Kap 14 wird die Zahl der durch das Lamm bezeichneten Menschen ebenso mit 144.000 angegeben wie die Zahl der Geretteten aus dem Volk Israel in Kap 7, 4-8. Sie singen vor dem Thron ein neues Lied, das niemand lernen konnte außer ihnen, „die erkauft sind von der Erde“. Das passt nicht recht zur Unbestimmtheit der Anzahl der geretteten Nachfolger Christi aus den Völkern in Kap 7, 9-17. Sind es dieselben 144.000? Also doch nur ein Heilsweg?

Die Zahlenangaben haben ihre eigene Wirkungsgeschichte. Manche Leser der Apokalypse, namentlich die Zeugen Jehovas, interpretieren sie wörtlich. Sie müssen in meinen Augen symbolisch gelesen werden: zwölf ist die Zahl der Vollkommenheit und zwölf mal zwölftausend ist eine überhöhte, transzendente Vollkommenheit, ein Kontinuum der Vollkommenheit sozusagen. Die Geretteten haben Teil an der Vollkommenheit — mehr zu wissen ist uns nicht gegeben. 

Wie will man den Vers dieser Woche lesen? Erinnerung an das Ende? Nachricht von der Rettung? Die Stille, die vor beidem liegt? Ich wünsche uns eine gute Woche, in der es uns gelingt, ein Apfelbäumchen zu pflanzen…
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 04/2019

Gelobt sei der HErr; denn er hat erhört die Stimme meines Flehens.
Ps 28,6

Hier ist ein Link für den Kontext, zur Übersetzung von 2017.

Bitten und Danken

Ein schöner Vers! Der Psalmist, David, hat zu Gott gebetet, offenbar in schwerer Auseinandersetzung oder in großer Gefahr — dies ist der erste Teil des Psalms. Der zweite Teil setzt mit dem gezogenen Vers ein: Davids Gebet wurde erhört, er ist gerettet, er findet seine Lebensfreude wieder, ist fröhlich und stimmt den Lobpreis an:

Gelobt sei der HErr; denn er hat erhört die Stimme meines Flehens.
Der HErr ist meine Stärke und mein Schild; auf ihn traut mein Herz und mir ist geholfen. Nun ist mein Herz fröhlich, und ich will ihm danken mit meinem Lied.

Ps 28, 6+7

Der Vers der Woche ist die „Wende“ im Psalm. Wer diesen Vers zieht, kann sich erst einmal fragen, ob er selbst nicht Grund hat, dem Herrn zu danken, oder er kann den Vers als entsprechenden Hinweis betrachten. Er könnte sich gar entschließen, sich und seine Sache als gerettet zu erleben, selbst wenn die Signale aus der Umwelt nicht eindeutig sind. Was dem Betenden Kraft verleiht und den Umschwung bewirkt, ist ja das Vertrauen in den Herrn: „auf ihn traut mein Herz und mir ist geholfen“. 

Schließlich könnte er sich fragen, wie der Dank denn aussehen kann. In einer Reziprozitätsbeziehung ist „Danke!“ ja keine bloße Floskel. Der Dankende bekennt den Wert des Empfangenen und äußert gleichzeitig die Bereitschaft, bei entsprechender Gelegenheit seinerseits zu helfen. Bezogen auf Gott gab es eine festehende Form dafür: das Dankopfer. In diesem Psalm Davids aber tritt an die Stelle des Dankopfers in Vers 7 das Lied. In Psalm 69 singt David, ebenfalls nach schwerer Anfechtung: 

Ich will den Namen Gottes loben mit einem Lied und will ihn hoch ehren mit Dank. 
Das wird dem HERRN besser gefallen als ein Stier, der Hörner und Klauen hat.
Ps 69 32f

Wer dem Herrn danken kann, gar mit einem Lied, nimmt die positiven, manchmal unerwarteten Wendungen in seinem Leben wahr und lässt sie in seine Weltsicht einfließen. Der Dankende betritt seelisch einen neuen Raum und verlässt den Krisenmodus. Wir verkümmern, wenn wir nur klagen und bitten, also im ersten Teil des Psalms stecken bleiben.

Ich wünsche uns eine Woche, in der wir Grund finden, Gott zu danken, und ein Lied dazu.
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 52/2018

Wer ist unter euch, der den HErrn fürchtet, der seines Knechtes Stimme gehorche? Der im Finstern wandelt und scheint ihm kein Licht, der hoffe auf den HErrn und verlasse sich auf seinen Gott.
Jes 50,10

Hier ist ein Link für den Kontext, zur Übersetzung von 2017:

Wenn es am dunkelsten ist

Es gibt Grund, dies zu betonen: Dieser Vers für die letzte Woche des Jahres ist zufällig gezogen, und zwar vor exakt einer Woche, am 14.12. Der Vers enthält die Essenz der Erlösungshoffnung und des Weihnachtsfests — und in dem Kontext des Buchs Jesaja, in dem er steht, konstituiert er beides geradezu. 

Matthäus erzählt die Geschichte von den drei Weisen, die dem Stern folgen, das Kind suchen und finden. Lukas berichtet von der Geburt im Stall. Aber die Vorstellung, der Erlöser komme in dunkelster Nacht, komme in Kindsgestalt, ist viel älter, sie geht auf die Propheten zurück, vor allem auf Jesaja: siehe Jes 9,1ff und Jes 7,14ff. Matthäus bezieht sich direkt auf diese Bilder, mit denen er selbst aufgewachsen ist. In die Katastrophe hinein, in die tiefe Demütigung, wird ein Reis gepflanzt, aus dem Erlösung erwächst. Man kann sagen, dass Jesaja das Weihnachtsfest erfunden – oder gefunden – hat, viele Jahrhunderte vor Christi Geburt. 

Den zweiten Teil des Jesajabuchs, Jes 40-66, schreibt man heute einem anderen, späteren Autor zu als den ersten. Der „zweite“ Jesaja hat das Ende des Südreichs und die Verbannung nach Babylonien selbst erlebt. Der Text rund um den gezogenen Vers, das „Trostbuch von der Erlösung Israels“, ist daher tatsächlich in tiefster Nacht geschrieben, in einem Biotop der Hoffnungslosigkeit:

Der im Finstern wandelt und scheint ihm kein Licht, der hoffe auf den HErrn und verlasse sich auf seinen Gott. 

Wir feiern Weihnachten, wenn es am dunkelsten ist. Wann auch sonst? Weihnachten ist nicht die Erfüllung, wie Kinder glauben, sondern die Hoffnung. Kein erwachsener Messias kommt da, sondern ein Säugling aus Fleisch und Blut. Konkretisierte Hoffnung, die Gestalt angenommen hat, ein festes Versprechen, der Nacht zum Trotze — „O komm, o komm, du Morgenstern“. 

Heute ist der dunkelste Tag des Jahres, und ich wünsche uns allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, mit einem Licht im Herzen. 
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 49/2018

Der Herr aber stand mir bei und stärkte mich, auf daß durch mich die Predigt bestätigt würde und alle Heiden sie hörten; und ich ward erlöst von des Löwen Rachen.
2 Ti 4,17

Hier ist ein Link für den Kontext, zur Übersetzung von 2017.

In des Löwen Rachen

Der 2. Timotheusbrief ist ein anrührendes und ausgesprochen persönliches Schreiben. Paulus sieht sich am Ende seines Lebens und schreibt seinem vertrauten Jünger und Freund Timotheus, den er einst selbst getauft und sogar beschnitten (!) hat (Apg 16). Der Brief ist gleichzeitig Testament und dringende Bitte um Beistand. 

Von Theologen wird die Echtheit der beiden Briefe an Timotheus in Frage gestellt. Der Duktus weiche von dem der anerkannt echten Briefe ab, so heißt es, und die darin aufscheinenden Gemeindestrukturen gehörten einer späteren Zeit an. 

Diese Argumente kann ich selbst nicht beurteilen. Beim 2. Timotheusbrief würde es sich in diesem Fall aber nicht um eine „normale“ pseudepigraphische Schrift handeln, in der jemand offen und mit Wissen des intendierten Lesers den Namen einer anerkannten Autorität benutzt, um den geistigen Hintergrund eines Schreibens zu bezeichnen; der Brief wäre vielmehr eine gezielte Fälschung. Der Schreiber hätte dann nämlich alles nur Erdenkliche getan, um durch viele Einzelheiten und persönliche Anspielungen den Eindruck zu erwecken, Paulus sei tatsächlich der Verfasser. Wir wären in der Sphäre des Bibelkrimis. Als Fälscher — cui bono — käme in erster Linie Timotheus selbst in Frage, oder jemand, dem die Autorität von Timotheus wichtig war.

Ich kann konzeptionell nur schwer damit umgehen, dass der Vers der Woche „in Wahrheit“ eine Fälschung ist. Aber ich glaube es auch gar nicht. Wenn Theologen unserer Zeit diese Schrift durch bloße Betrachtung als Fälschung entlarven könnten, dann wäre dies den Zeitgenossen mit ihrem größeren kontextuellen Wissen noch viel leichter gefallen. Und mit seinen vielen Invektiven gegen namentlich genannte Personen gibt der Brief ja durchaus persönlichen Anlass für kritische Betrachtungen.

Paulus ist in Rom. Die erste Gefangenschaft dort und die Verhöre, an die er im Vers zurückdenkt, waren glimpflich ausgegangen, sie mündeten in einen Hausarrest und er konnte sich in Rom recht frei bewegen und kommunizieren. Nun ist er wieder eingekerkert, vermutlich im Zuge der Christenverfolgung unter Nero, und diesmal ist alles ganz anders. An seinem bevorstehenden Tod hat er keinen Zweifel. Er ist schwach und friert, er bittet Timotheus um den Mantel, den er in Troas zurückgelassen hat (siehe den Vers 30/2018).

In den letzten Zeilen des Briefs fühlt Paulus sich alleingelassen und zählt namentlich diejenigen auf, die ihn im Stich gelassen haben. Auf der Suche nach Trost, weit entfernt vom inneren Gleichgewicht, denkt er zurück an die Verhöre seiner ersten Gefangenschaft und jetzt wird er sehr jüdisch: er gerät in eine alte Fahrrinne, die über viele Jahrhunderte vorgezeichnet ist, allgegenwärtig in den Psalmen und auch bei den Propheten. Völlig allein ist er und die Feinde umringen ihn, der Rachen des Löwen ist aufgesperrt – im Wortsinn. Aber der Herr steht ihm bei, rettet ihn und der Betende verkündet öffentlich den Namen des Herrn und sein Wort. Eine genaue Parallele ist Psalm 22, 12‑24, aber auch Psalm 35, 17f passt gut. Daniel in der Löwengrube (KW 35) und die drei Freunde im Feuerofen (KW 31) folgen demselben Muster, auch das uralte Miriamslied, der Kern der Exoduserzählung.

Vielleicht sind dies die letzten schriftlichen Worte des Völkerapostels. Wer könnte ein solches Ende fälschen? Und wenn es so wäre, so enthielten sie doch eine Wahrheit jenseits der Wahrheit.

Der Herr stehe uns bei, wenn die Nöte uns umringen, in dieser Woche und immer. 
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 35/2018

Und Darius aus Medien nahm das Reich ein, da er zweiundsechzig Jahre alt war.
Dan 6,1

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Auch wenn die Löwen brüllen

Der Vers führt uns zurück zum Buch Daniel. Vor vier Wochen, in Woche 31, hatten wir einen Vers zu einem Bewahrungswunder — die „drei Männer im Feuer“. Der gezogene Vers leitet die Erzählung des anderen bekannten Bewahrungswunder im Buch ein: „Daniel in der Löwengrube“. Hier ein Link zum Vers der Woche 31/2018.

Um welches Reich geht es? Das Königreich Juda war vom babylonischen König Nebukadnezar als politisches Gebilde vernichtet worden, und die jüdische Oberschicht und in Babylon angesiedelt worden. Einige Jahrzehnte später unterlag das Neubabylonien seinerseits dem Perserkönig Kyros II. Der König Darius im Vers ist nicht Dareios der Große von Persien, sondern vielleicht ein medischer Satrap von Kyros II.

Der gezogene Vers erzählt also von einem Neubeginn nach einem Untergang. Wie geht es jetzt weiter? Ein neuer König, eine neue Zeit. Für Daniel wohnt diesem Anfang durchaus ein Zauber inne. Darius schätzt ihn ganz außerordentlich und macht ihn zu einem der drei mächtigsten Männer unter ihm. Er steht kurz davor, ihm Verantwortung für das ganze Reich zu geben. Dann führt eine Intrige seiner Konkurrenten dazu, dass beinahe alles vorbei ist: Der Mederkönig muss dem eigenen Gesetz gehorchen und Daniel den Löwen zum Fraß vorwerfen. Aber die ausgehungerten Tiere verweigern sich. Darius erkennt das Zeichen und wirft anstelle Daniels dessen Verleumder den Löwen vor, diesmal mit dem erwarteten Ergebnis. Und wie seinerzeit Nebukadnezar bekennt auch er nun im ganzen Reich die Macht des jüdischen Gottes.

Eine neue Zeit… Wenn sich die Bedingungen grundlegend ändern, entstehen neue Möglichkeiten und neue Gefahren. Beides ist anfangs schwer abzusehen. Das macht die neue Zeit so aufregend. Der Vers und die von ihm eingeleitete Geschichte verweisen uns auf den Schutz des lebendigen Gottes und auf seine Treue. Wir dürfen neue Zeiten als Chance sehen, nicht als Bedrohung — selbst wenn ganz in unserer Nähe die Löwen brüllen…

Eine Woche voller neuer Chancen wünscht uns
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 31/2018

Und Nebukadnezar trat hinzu vor das Loch des glühenden Ofens und sprach: Sadrach, Mesach, Abed-Nego, ihr Knechte Gottes des Höchsten, geht heraus und kommt her! Da gingen Sadrach, Mesach und Abed-Nego heraus aus dem Feuer.
Dan 3, 26

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Drei Männer im Feuerofen

Ein Bewahrungswunder. Das sieht man sofort. Aber warum geht es? Das Buch Daniel ist eines der jüngsten Schriften des AT. Es stammt aus dem zweiten Jhd. v. Chr. und besteht aus zwei Teilen. Die Abschnitte 7-12 enthalten apokalyptische Visionen des Propheten, die für die Religionsgeschichte der Juden wie der Christen sehr wichtig sind. Man findet dort konkrete Ankündigungen des Messias, an denen später Jesus gemessen wird. Auch die Vorstellung eines Lebens nach dem Tode, wie sie heute für Juden und Christen so selbstverständlich und  charakteristisch ist, findet man dort klar formuliert. Die Abschnitte 1-6 behandeln die Jugend des Propheten. Er kam als Heranwachsender an den Hof des Königs Nebukadnzar, der Angehörige der Elite des jüdischen Volks hatte wegführen lassen, um sie babylonisch akkulturieren zu lassen. Für Juden war dies eine Horrorvorstellung, für Nebukadnezar war es ein wohl ein mehr oder weniger gut gemeinter Versuch, den er anstellte, wenige Jahre bevor er die unruhige und aufsässige jüdische Eigenstaatlichkeit beendete, den Tempel zerstörte und die gesamte Elite des Landes verschleppen ließ.

Daniel verstand es, seine kulturelle und religiöse Identität zu bewahren. In den Geschichten um ihn gibt es Anklänge an ältere und sehr alte Schriften. Wie Moses wächst Daniel an einem fremden Hof auf, wird dort ausgebildet und erlernt die fremde Sprache und Schrift. Wie Joseph ist Daniel ein begnadeter Traumdeuter. Er löst das Rätsel eines königlichen Traums, an dem alle anderen Weisen des Reichs scheitern. Mit seiner Deutungskunst wird er wichtiger politischer Führer unmittelbar unter dem König. Wie Mordechai im Buch Esther weigern Daniel und seine Freunde sich, die Standbilder fremder Götter anzubeten. Aus dieser letzteren Geschichte stammt der gezogene Vers — er ist der Höhe- und Wendepunkt der Erzählung von den drei Männern im Feuer. 

Daniel war unter Nebukadnezar politischer Führer in Babylon geworden, vergleichbar einem Premierminister, und hat das Reich neu geordnet. Seine Freunde aus dem Heimatland, mit denen er an den Hof gekommen war, hat er in wichtige politische Positionen gebracht. Als der König jedoch ein großes Standbild aufstellen lässt, das jedermann unter Todesstrafe anzubeten hatte, weigern sich die Freunde, dem Gebot nachzukommen. Ihre Neider sorgten dafür, dass die Sache vor den König gebracht wird. Auch auf wiederholte Aufforderung bleiben die drei standhaft und Nebukadnezar muss seine Strafandrohung wahrmachen. Er lässt die drei ins Feuer werfen. Das Feuer lässt er so heiß anfachen, dass die Wächter ums Leben kommen, die die drei Freunde in den Ofen stoßen sollen. Aber den dreien selbst geschieht im Ofen nichts — sie wandeln frei in den Flammen umher. Man sieht zwischendurch gar einen vierten Mann, der aussieht wie ein Engel Gottes. Auf Befehl des Königs treten schließlich die drei heraus, unversehrt, und der König ist geläutert, er erkennt die Macht Gottes an. 

Im Buch Daniel muss Nebukadnezar diese Erfahrung einige Male machen. Warum war nicht auch Daniel im Ofen? Er wird wenig später aus einem ähnlichen Grund in die Löwengrube geworfen. Wieder gibt es ein Bewahrungswunder, wieder erkennt der König schließlich das Zeichen. Erst der Sohn Nebukadnezars, Belsazar, fällt tatsächlich der Rache Gottes anheim. Daniel vermag zwar noch die rätselhafte Schrift an der Wand zu deuten, aber das kann nichts mehr ändern.

An dieser Stelle mögen wir uns an Waschti erinnern, die unglückliche persische Königin aus der KW 29. Auch sie widersetzt sich, unter Missachtung der realen Kräfteverhältnisse, einem ausdrücklichen Befehl des Königs, aber anders als die drei Freunde geht sie damit unter. Die Bibel ist hier in systematischer Weise parteiisch. Die drei Freunde haben den Befehl eines anderen Königs, des obersten, befolgt und stehen daher unter Seinem Schutz. Waschti folgt nur ihrem eigenen Willen. Im Buch Esther spielt, wie schon erwähnt, Mordechai die Rolle der drei Freunde: auch er weigert sich, ein Standbild zu verehren, auch er setzt sich damit durch.

Im Bild vom Feuerofen ist das Motiv der Reinigung, der Läuterung enthalten. Auch das des Opfers. In meinen Ohren lässt der gezogene Vers auch das Thema Wiederauferstehung anklingen, das im Buch Daniel weiter hinten große Bedeutung erlangt.

Noch etwas ist uns überliefert von den drei Männern im Feuerofen: ein Psalm, ein eindrücklicher und schöner Lobgesang. Formal und in Elementen des Texts ist er dem großen Lobpreispsalm, Ps 136, sehr ähnlich. Er erinnert mich auch an den Sonnengesang des Franz von Assisi. Der Text ist apokryph. In der Lutherübersetzung 2017 ist er enthalten, wie auch früher schon in der Einheitsübersetzung. Mit dem Lied als Zugabe zum BdW wünsche ich uns eine gute Woche, in der uns Gott alle und in allem bewahren möge.
Ulf von Kalckreuth

Der Gesang der drei Männer im Feuerofen

Da sangen die drei wie aus einem Munde, sie priesen und lobten Gott in dem Ofen und sprachen:

Gelobt seist du, Herr, du Gott unsrer Väter,
und sollst gepriesen und hoch gerühmt werden ewiglich!

Gelobt sei dein herrlicher und heiliger Name
und soll gepriesen und hoch gerühmt werden ewiglich!

Gelobt seist du in deinem heiligen, herrlichen Tempel
und sollst gepriesen und verherrlicht werden ewiglich!

Gelobt seist du, der du sitzt über den Cherubim und siehst in die Tiefen,
und sollst gepriesen und hoch gerühmt werden ewiglich!

Gelobt seist du auf deinem königlichen Thron
und sollst gepriesen und hoch gerühmt werden ewiglich!

Gelobt seist du in der Feste des Himmels
und sollst gepriesen und verherrlicht werden ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Werke des Herrn,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Engel des Herrn,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Himmel,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Wasser über dem Himmel,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Mächte,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Sonne und Mond,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Sterne am Himmel,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Regen und Tau,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Winde,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Feuer und Glut,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Frost und Hitze,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Tau und Schnee,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Eis und Frost,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Reif und Schnee,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Nächte und Tage,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Licht und Finsternis,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Blitze und Wolken,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Die Erde lobe den Herrn,
sie preise und rühme ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Berge und Hügel,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Gräser und Kräuter,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Quellen,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Meere und Ströme,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Fische und alles, was sich im Wasser regt,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Vögel unter dem Himmel,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Tiere, wilde und zahme,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Menschenkinder,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobe den Herrn, Israel,
preise und rühme ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Priester des Herrn,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Knechte des Herrn,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, ihr Geister und Seelen der Gerechten,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, all ihr Frommen und die ihr von Herzen demütig seid,
preist und rühmt ihn ewiglich!

Lobet den Herrn, Hananja, Asarja und Mischaël,
preist und rühmt ihn ewiglich! Denn er hat uns erlöst aus dem Totenreich und errettet vom Tode, er hat uns befreit aus dem glühenden Ofen und mitten aus dem Feuer gerissen.

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich,
und seine Güte währet ewiglich.

Lobet den Gott der Götter, alle, die ihr den Herrn fürchtet,
preist ihn und danket, denn seine Güte währet ewiglich!

Stücke zu Daniel 3, 51-90, Der Gesang der drei Männer im Feuerofen, Lutherübersetzung 2017