Es ist euer großer Sabbat, dass ihr eure Leiber kasteiet. Am neunten Tage des Monats zu Abend sollt ihr diesen Sabbat halten, von Abend an bis wieder zu Abend.
Lev 23,32
Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.
Jom Kippur
Der Vers und sein Umfeld setzen das höchste der jüdischen Feiertage ein — Jom Kippur, den Versöhnungstag. Es ist eines der drei „Hohen Feiertage“, die im frühen Herbst dicht aufeinanderfolgen und zu denen außerdem Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest und Sukkot, das Laubhüttenfest gehören. Haben wir den Vers also zur Unzeit gezogen?
Der Versöhnungstag der Juden ist ein strenger Buß- und Fastentag, Höhepunkt von zehn Tagen, die der Reue und der Umkehr gewidmet sind. Es geht um Gottes Gericht und um Entsühnung. Man sagt, Gott öffne zu Beginn des Jahres drei Bücher: eines für die ganz schlechten Menschen, eines für die Heiligen und eines für diejenigen, die weder das eine noch das andere sind. Die Schicksale der ersten beiden Gruppen stehen von vornherein fest, über die letzte Gruppe, zu der wir alle wohl gehören, wird zu Jom Kippur entschieden. Das ist ein altes Bild, es findet sich ähnlich bei Daniel und fast ebenso in der Offenbarung des Johannes, 20,11f:
Und ich sah einen großen, weißen Thron und den, der darauf saß; vor seinem Angesicht flohen die Erde und der Himmel, und es wurde keine Stätte für sie gefunden. Und ich sah die Toten, Groß und Klein, stehen vor dem Thron, und Bücher wurden aufgetan. Und ein andres Buch wurde aufgetan, welches ist das Buch des Lebens. Und die Toten wurden gerichtet nach dem, was in den Büchern geschrieben steht, nach ihren Werken.
Ein Gebet, das „Unetaneh tokef“, wird zu Neujahr und an Jom Kippur gesprochen, darin heisst es:
An Rosch ha-Schana wird es eingeschrieben, und an Jom Kippur wird es besiegelt – wie viele vergehen und wie viele geboren werden, wer leben und wer sterben wird, wer zu seiner Zeit und wer durch einen vorzeitigen Tod, wer durch Wasser und wer durch Feuer, wer durch Schwert und wer durch wildes Tier, wer durch Hunger und wer durch Durst, wer durch Erdbeben und wer durch Pest, wer durch Erwürgen und wer durch Steinigung stirbt, wer in Ruhe leben wird und wer herumirren muss, wer in Frieden leben wird und wer verfolgt wird, wer heiter sein kann und wer gequält wird, wer verarmt und wer reich wird, wer entwürdigt und wer erhöht wird. Aber Buße, Gebet und Rechtschaffenheit können die Schwere des Urteils abwenden.
Fällt Ihnen auf, wie sehr dies den Versen aus Kohelet gleicht, aus denen wir in Woche 44/2020 gezogen haben? Leonard Cohen hat das Gebet als Who by fire vertont. Jom Kippur ist ein Gedenken an das persönliche Ende und das Ende der Welt, wie wir sie kennen.
Ins Christentum hat Jom Kippur keinen Eingang gefunden. Oder doch? Das Lebensgefühl des Tags hat Ähnlichkeit mit Karfreitag. An diesem Tag geht für Christen eine Welt zu Ende, ohne dass die andere schon begonnen hätte. Unterer Totpunkt. Inhaltlich gibt es eine Entsprechung gerade in diesen Tagen. Vergangenen Mittwoch war Buß- und Bettag, und evangelische Christen feiern morgen Ewigkeitssonntag und Totensonntag. Der Totensonntag blickt zurück auf die Menschen, die von uns gegangen sind, und gleichzeitig, am selben Tag, blickt der Ewigkeitssonntag nach vorn.
Also doch ein Vers für diese Woche. Zu Jom Kippur wünscht man sich: „Mögest du eingeschrieben und besiegelt sein im Buch des Lebens“. Das wünsche ich von Herzen uns allen in diesen Tagen!
Ulf von Kalckreuth