Der Herr aber stand mir bei und stärkte mich, auf daß durch mich die Predigt bestätigt würde und alle Heiden sie hörten; und ich ward erlöst von des Löwen Rachen.
2 Ti 4,17
Hier ist ein Link für den Kontext, zur Übersetzung von 2017.
In des Löwen Rachen
Der 2. Timotheusbrief ist ein anrührendes und ausgesprochen persönliches Schreiben. Paulus sieht sich am Ende seines Lebens und schreibt seinem vertrauten Jünger und Freund Timotheus, den er einst selbst getauft und sogar beschnitten (!) hat (Apg 16). Der Brief ist gleichzeitig Testament und dringende Bitte um Beistand.
Von Theologen wird die Echtheit der beiden Briefe an Timotheus in Frage gestellt. Der Duktus weiche von dem der anerkannt echten Briefe ab, so heißt es, und die darin aufscheinenden Gemeindestrukturen gehörten einer späteren Zeit an.
Diese Argumente kann ich selbst nicht beurteilen. Beim 2. Timotheusbrief würde es sich in diesem Fall aber nicht um eine „normale“ pseudepigraphische Schrift handeln, in der jemand offen und mit Wissen des intendierten Lesers den Namen einer anerkannten Autorität benutzt, um den geistigen Hintergrund eines Schreibens zu bezeichnen; der Brief wäre vielmehr eine gezielte Fälschung. Der Schreiber hätte dann nämlich alles nur Erdenkliche getan, um durch viele Einzelheiten und persönliche Anspielungen den Eindruck zu erwecken, Paulus sei tatsächlich der Verfasser. Wir wären in der Sphäre des Bibelkrimis. Als Fälscher — cui bono — käme in erster Linie Timotheus selbst in Frage, oder jemand, dem die Autorität von Timotheus wichtig war.
Ich kann konzeptionell nur schwer damit umgehen, dass der Vers der Woche „in Wahrheit“ eine Fälschung ist. Aber ich glaube es auch gar nicht. Wenn Theologen unserer Zeit diese Schrift durch bloße Betrachtung als Fälschung entlarven könnten, dann wäre dies den Zeitgenossen mit ihrem größeren kontextuellen Wissen noch viel leichter gefallen. Und mit seinen vielen Invektiven gegen namentlich genannte Personen gibt der Brief ja durchaus persönlichen Anlass für kritische Betrachtungen.
Paulus ist in Rom. Die erste Gefangenschaft dort und die Verhöre, an die er im Vers zurückdenkt, waren glimpflich ausgegangen, sie mündeten in einen Hausarrest und er konnte sich in Rom recht frei bewegen und kommunizieren. Nun ist er wieder eingekerkert, vermutlich im Zuge der Christenverfolgung unter Nero, und diesmal ist alles ganz anders. An seinem bevorstehenden Tod hat er keinen Zweifel. Er ist schwach und friert, er bittet Timotheus um den Mantel, den er in Troas zurückgelassen hat (siehe den Vers 30/2018).
In den letzten Zeilen des Briefs fühlt Paulus sich alleingelassen und zählt namentlich diejenigen auf, die ihn im Stich gelassen haben. Auf der Suche nach Trost, weit entfernt vom inneren Gleichgewicht, denkt er zurück an die Verhöre seiner ersten Gefangenschaft und jetzt wird er sehr jüdisch: er gerät in eine alte Fahrrinne, die über viele Jahrhunderte vorgezeichnet ist, allgegenwärtig in den Psalmen und auch bei den Propheten. Völlig allein ist er und die Feinde umringen ihn, der Rachen des Löwen ist aufgesperrt – im Wortsinn. Aber der Herr steht ihm bei, rettet ihn und der Betende verkündet öffentlich den Namen des Herrn und sein Wort. Eine genaue Parallele ist Psalm 22, 12‑24, aber auch Psalm 35, 17f passt gut. Daniel in der Löwengrube (KW 35) und die drei Freunde im Feuerofen (KW 31) folgen demselben Muster, auch das uralte Miriamslied, der Kern der Exoduserzählung.
Vielleicht sind dies die letzten schriftlichen Worte des Völkerapostels. Wer könnte ein solches Ende fälschen? Und wenn es so wäre, so enthielten sie doch eine Wahrheit jenseits der Wahrheit.
Der Herr stehe uns bei, wenn die Nöte uns umringen, in dieser Woche und immer.
Ulf von Kalckreuth
Eine Antwort auf „Bibelvers der Woche 49/2018“