An deren Statt ließ der König Rehabeam eherne Schilde machen und befahl sie den Obersten der Trabanten, die an der Tür des Königshauses hüteten.
2 Chr 12,10
Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.
Nicht vergessen!
Wir versagen. Bringen andere Menschen ins Unglück und uns selbst. Erfüllen Erwartungen nicht, die man zurecht an uns stellt. Sind manchmal böswillig, oder wenigstens nicht gutwillig, und lassen geschehen, was sich verhindern ließe. Sehen nicht, worauf es jetzt und heute wirklich ankommt, passen unsere Prioritäten nicht an, bleiben faul in den Verhaltensmustern, die wir uns irgendwann antrainiert haben. Wir sind Menschen. Wir verhalten uns falsch, wieder und immer wieder.
Aber wie gehen wir damit um?
Ein Vater hat einen Hang zum Jähzorn, und wenn ein Streit mit seinem halbwüchsigen Sohn eskaliert, kann er handgreiflich werden. Eines Tages geschieht es. Er gibt seinem Sohn eine Ohrfeige, und der Schlag fällt heftig aus, trifft Mund und Kinn. Der Junge stürzt. Dabei verletzt er sich weiter am Kopf. Er liegt am Boden. Auf Betreiben des Jugendamts wird dem Vater das Sorgerecht entzogen. Sein Sohn kommt in ein Heim. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht ein Foto: sein Sohn, Auge und Nase ist geschwollen, die Lippen bluten.
Achtung, Täterperspektive: Wie geht der Vater damit um?
König Rehabeam war als Hüter seines Volks und von Gottes Tempel bestellt. Seine verblendete Maßlosigkeit macht, dass das Großreich Israel auseinander bricht und sich zehn der zwölf Stämme von ihm abwenden. Dann lässt er sich auf einen Krieg mit Schischak ein, dem mächtigen Pharao in Ägypten. Dieser zieht mit seiner gewaltigen Streitmacht nach Jerusalem, nimmt es ein und macht Rehabeam zum tributpflichtigen Vasallen. Alle Schätze des Königshauses muss er abliefern, und alle Schätze des Tempels. Darunter auch die goldenen Schilde, die sein Vater Salomo für den Tempel hat fertigen lassen.
Wie geht der König damit um?
Er lässt sich gleichartige Schilde aus Kupfer oder Bronze anfertigen und weist seine Palastwache an, ihm diese Schilde zu zeigen, wann immer er den Tempel besucht, jedes Mal. Das hast du getan! Nicht vergessen!
Das ist mehr als aussergewöhnlich. Fast immer verdrängen und vergessen wir ja. Es ist so, als ob der Vater im Gleichnis oben das Foto mit dem blutenden Gesicht seines Sohns auf seinen Schreibtisch stellte, so dass sein Blick und auch der anderer Menschen in seiner Nähe immer wieder darauf fallen muss. Das hast du getan! Nicht vergessen!
Es ist nicht gleichgültig, wie wir umgehen mit unseren Verfehlungen, auch für die nicht, die darunter leiden. Wird der Vater jemals wieder zuschlagen, der dies Foto seines Sohnes auf dem Schreibtisch stehen hat?
In der biblischen Geschichte ist Gott gnädig mit Rehabeam. Der König kann weiter regieren und das Reich erholt sich. Gott helfe uns im Versagen. Und — wichtig! — er helfe uns zum rechten Umgang damit. In allem brauchen wir seinen Segen
Ulf von Kalckreuth