Da antwortete Doeg, der Edomiter, der neben den Knechten Sauls stand, und sprach: Ich sah den Sohn Isais, dass er gen Nobe kam zu Ahimelech, dem Sohn Ahitobs.
1. Sa 22,9
Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.
Tödlicher Verrat
Die Geschichte ist tiefschwarz. König Saul fühlt sich verraten. Feindschaft steht jetzt zwischen ihm und David, aber dieser ist bis in seine Familie hinein geliebt und beliebt. Laut in die Runde stellt Saul die Vertrauensfrage. Doëg, einer seiner oberen Knechte, antwortet im gezogenen Vers mit wirklichem Verrat.
Doëg hatte gesehen, wie David bei den Priestern in Nob Unterschlupf gefunden hatte. Namentlich, wie er dort verköstigt wurde, mit den Schaubroten, die eigentlich Teil des Opferritus für Gott den Herrn waren, und wie er von Ahimelech das Schwert Goliaths bekam, den David einst als junger Mann besiegt hatte.
Der Verrat hat entsetzliche Folgen. Fünfundachtzig Priester müssen an Ort und Stelle sterben. Der Verräter Doëg selbst tötet sie mit dem Schwert, weil niemand sonst es wagt. Dann vernichtet er Nob, die Priesterstadt: Männer, Frauen, Kinder und Säuglinge sterben, sogar die Tiere. Einzig Abjatar entkommt, der Sohn Ahimelechs, er wird einer der Getreuen Davids.
Die Geschichte charakterisiert nicht nur Saul und Doëg, sondern auch David. Er ist an dem Massaker nicht unschuldig. Als die Priester ihn aufnahmen, wussten sie nicht, dass er kein Mann des Königs mehr war, sondern dass im Gegenteil dieser ihn verfolgte. Wissend nutzte der Verfolgte ihr Unwissen für sich, obwohl er bereits ahnte, dass alles ans Licht kommen würde . David bekennt diese Schuld (V 22).
Eine frohe Botschaft gibt es hier nicht. Aber die Geschichte enthält die Frage nach einer Trennlinie, die auch uns angeht: wann wird das Verfolgen eigener Interessen, unter großem Druck vielleicht, zu Verrat an Unschuldigen?
Ich wünsche uns allen eine gesegnete Woche!
Ulf von Kalckreuth