Und er kam gen Jerusalem im fünften Monat, nämlich des siebenten Jahres des Königs.
Esr 7,8
Hier ist ein Link zum Kontext in der Lutherbibel 2017.
Jahr und Tag
Manchmal ist ein Ereignis so wichtig, dass Menschen sich seiner versichern müssen. Jahr und Tag oder auch der Ort eines Sieges, einer Gründung oder einer Katastrophe werden dokumentiert, mit Urkunden, Feiertagen, Denkmälern.
In Abschnitt 7 des Buchs Esra geschieht das nicht weniger als dreimal hintereinander. Der Schriftgelehrte Esra ist auf seiner Reise von Babylon nach Jerusalem dort angekommen. Vers 7 gibt das Jahr der Reise an, Vers 8 — unser Bibelvers der Woche — gibt Jahr und Monat an, und Vers 9 noch einmal Jahr, Monat und Tag der Ankunft. Die Tatsache dieser Reise wird in den Versen vorher bereits zweimal bekräftigt, in Zusammenhang mit dem Stammbaum Esras und seinem königlichen Auftrag.
Ganz gewiss ist es geschehen: Wir kennen Name, Stammbaum und Auftrag des Mannes, und Jahr, Monat und Tag seiner Ankunft in Jerusalem! Es ist eigentümlich: unser Vers ist, auch formal, das Gegenstück eines anderen BdW vor zwei Jahren, 2018 KW 11, erinnern Sie sich?
Am zehnten Tage des fünften Monats, welches ist das neunzehnte Jahr Nebukadnezars, des Königs zu Babel, kam Nebusaradan, der Hauptmann der Trabanten, der stets um den König zu Babel war, gen Jerusalem…
Jer 52,12, wortgleich in 2. Kö 25,8
Nebusadaran kam aus Babylon, um den Tempel zu zerstören. Nun kommt Esra auf demselben Weg, um den Dienst im zweiten Tempel einzurichten und den Glauben neu zu institutionalisieren. Das Rad der Mühle dreht sich wieder. Aber es ist eine neue Mühle, mit anderen Müllern darin.
Das Buch Esra und das Buch Nehemia erzählen von der Rückkehr wichtiger Teile des Volks Israel aus dem babylonischen Exil, rund siebzig Jahre nach ihrer Verschleppung. Das entspricht etwa der Zeit, die bis heute seit der Bombardierung Dresdens und der Vertreibung der Deutschen aus Schlesien und Böhmen vergangen sind. Und die Hebräer hatten es in ihrer neuen Umgebung nicht schlecht getroffen, den Klageliedern in den Psalmen zum Trotz. Sie waren von der Peripherie ins Zentrum gekommen, ein wenig so, ob heute jemand aus Mittelamerika oder Südosteuropa nach Palo Alto in Kalifornien kommt. Viele von ihnen stiegen in die Führungsschicht auf, erst des babylonischen Reichs, dann der persischen Macht. Jüdische Gelehrsamkeit blühte, wichtige redaktionelle Arbeiten an den Schriften setzten ein, eine neue Theologie entstand. Viele wanderten nicht zurück. Babylon blieb ein Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit bis weit ins erste Jahrtausend nach Christus. Die wichtigere der beiden Fassungen des Talmuds wurde dort erstellt.
Warum eigentlich zurückkehren in die Trümmerwelt der Vorfahren? Mit wenigen Ausnahmen waren die Rückkehrer in Babylon geboren, nicht in Palästina. Und keiner dort wartete auf sie. Wie viele Deutsche sind nach Schlesien zurückgekehrt, als dies möglich wurde? In den beiden Büchern wird die erste Zeit aus der Perspektive zweier wichtiger Protagonisten beschrieben, des jüdischen Statthalters Nehemia und des Hohepriesters Esra. Die Rückwanderung verlief in Wellen, und es war anfangs nicht klar, wer eigentlich „dazu“ gehörte und wer nicht. Wichtige äußere Bezugspunkte waren der Neubau des Tempels und der Stadtmauer, in Wahrheit aber musste eine ganze Gesellschaft neu aufgebaut werden. Diesen Vorgang leitet Esra ein. Der BdW sagt uns, dass es wirklich geschehen ist — ab dem fünften Monat im siebten Jahr des Königs. Und zweieinhalbtausend Jahre später sollten die Juden es wiederholen…
Die Rückkehr wird in Esra und Nehemia erzählt wie ein zweiter Exodus. Wenn wir uns auf das besinnen, was eigentlich zu uns gehört und es zurückholen in unser Leben, dann kann das Mut erfordern, als ginge es um Neuland. Einen Grund hat es für die Trennung ja immer gegeben. Den Mut zur Rückkehr kann Gott geben.
Am Samstag, als ich dies schrieb, kreiste eine Gruppe Kraniche laut rufend in der Thermik über unserer Siedlung in Praunheim und flog dann weiter nach Nordosten.
Ich wünsche uns eine gesegnete Woche,
Ulf von Kalckreuth