Bibelvers der Woche 14/2019

Wie dürft ihr sagen: Wir sind die Helden und die rechten Kriegsleute?
Jer 48,14

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Vom Umgang mit Unglück — anderer und eigenem

Passionszeit — und wieder Jeremia, wie vor zwei Wochen. Der neue Vers ist aus der Weissagung des Propheten gegen Moab. Aus demselben Abschnitt hatten wir im vergangenen Jahr in der Woche 44/2018 einen anderen Vers gezogen. Die Textumgebung habe ich damals ausführlich beschrieben.

Jeremia steht unter enormem Druck, gleich doppelt. Juda ist dem Untergang geweiht. Der König hat sich verspekuliert — er hatte sich mit Ägypten verbündet, um sich der Oberhoheit der Babylonier zu entledigen, aber sein Bündnispartner erwies sich gegen Nebukadnezar als militärisch schwach. Nach der katastrophalen Schlacht von Karkemisch muss Ägypten sich weiträumig zurückziehen. Jeremia erkennt die Zeichen der Zeit nicht nur früh, er benennt sie auch sehr laut und sehr deutlich. Viel zu deutlich für die Herrschaft im immer weiter schrumpfenden, bald auf die Hauptstadt reduzierten Juda. Wie im eingeschlossenen Berlin muß das Leben in der Stadt sich angefühlt haben. Auf Jerusalem lastet der malmende Druck Nebukadnezars, auf Jeremia außerdem der Druck der verzweifelnden Führung. 

Jeremia sieht, dass auch Moab, Nachbar und Gegner des jüdischen Königreichs, dem Untergang der alten Ordnung anheimfallen wird. Das könnte etwas Entlastendes haben. Für ihn selbst, wie auch im seinem Verhältnis zur Umgebung, die ihm vorwirft, mit seinen Prophezeiungen das Unglück noch zu befördern, siehe den Text zum Vers der Woche 11/2019. Eine Prophezeiung gegen Moab wäre eine großartige Gelegenheit, die Solidarität mit dem eigenen Volk zur Schau zu stellen. 

Aber Jeremia lässt die Gelegenheit verstreichen und verzichtet auf jeden Triumph. Wie im Fall Judas sieht er den herannahenden Untergang Moabs als Folge von Sünde, von Verstrickung. Der Herr greift ein, um Seine Ordnung wieder herzustellen. Jeremia ist in anrührender Weise einfühlend, er leidet die Qualen des Feindvolks in einer Weise mit, dass sein Text expressionistisch-lyrische Qualitäten bekommt. Für einen antiken Schreiber unerhört. 

In Ergänzung zum Vers der vergangenen Woche kann man hier also darüber nachdenken, wie man sich zum Unglück anderer stellen möchte, derjenigen, die in ihren Verstrickungen unterzugehen drohen. In weiten Teilen der Bibel, insbesondere der Psalmen, ist die Antwort einfach: wenn es den Sündigen schlecht ergeht, wird die Welt besser. Das ist nicht nur psychisch entlastend. Die Wertung erklärt sich solidarisch mit dem strafenden Herrn des Himmels und der Erde, und was kann daran falsch sein? Jeremia stellt sich mit seiner Trauer nicht nur gegen das Sentiment seiner Umwelt, oberflächlich hat sie gar etwas Subversives im Verhältnis zu Gott. 

Aber Jeremia hat recht! Gott braucht unsere Solidarität in der Strafe nicht. Ganz und gar nicht. Jesus erklärt uns, dass wir nach dem Maß gemessen werden, mit dem wir andere messen. 

Der gezogene Vers selbst spricht eine sonderbare Warnung aus. Der in Frage gestellte Satz „Wir sind die Helden und die rechten Kriegsleute!“ wirkt eigentlich nicht besonders hochmütig oder verblendet. Selbstvertrauen ist für Soldaten ja nicht nur eine Tugend, sie ist notwendige Voraussetzung. Kämpfer müssen so zu sich sprechen, um kämpfen zu können — man stelle sich kurz vor, Soldaten würden sich vor der Schlacht das Gegenteil sagen. Es scheint, als hielte Jeremiah eben dies für verfehlt oder wenigstens für sinnlos — im Angesicht der unabwendbaren Katastrophe hat rituelles Aufpumpen keine positiven Wirkungen mehr. Es verstellt vielmehr den Blick auf die Wirklichkeit und kann dazu führen, dass die letzten Ressourcen auf sinnlosen Kampf gerichtet werden statt aufs Überleben. Im Vers geht es also um den Umgang mit eigenem Unglück: vor dem Unausweichlichen müssen wir die konventionelle, auf Vermeidung gerichtete Sicht aufzugeben und die Dinge so zu sehen, wie sie sind — das ist notwendige Bedingung für jedes sinnvolle Weiterleben. 

Schaut man noch genauer hin, so wird aus dem Textzusammenhang nicht klar, ob sich das „ihr“ wirklich an die imaginären moabitischen Truppen richtet oder nicht doch an die realen Zuhörer und Betrachter im eigenen Reich, das sich ja in derselben verzweifelten Lage befindet. Die Unbestimmtheit könnte volle Absicht sein. Liest man den Vers als an die eigene Adresse gerichtet, erschließt sich eine völlig neue Dimension — der Vers und der Abschnitt wären dann auch subversiv mit Hinblick auf die Führung von Juda, wehrkraftzersetzend gar. Wie eigentlich hat Jeremia das Verfassen derartiger Texte überlebt? 

Ich wünsche uns eine Woche, in der wir Zeichen der Zeit richtig sehen und klar benennen können.
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 13/2018

Fliehet, wendet euch und verkriecht euch tief, ihr Bürger zu Dedan! denn ich lasse einen Unfall über Esau kommen, die Zeit seiner Heimsuchung.
Jer 49,8 

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Feindliche Brüder

Der Kontext ist derselbe wie in dem Jesaja-Vers in Woche 4 dieses Jahres. Die Zerstörung Jerusalems als Strafe für gottloses Verhalten ist wie angekündigt eingetroffen. Aber auch die Feinde Israels sind gottlos und sollen ihrer Strafe nicht entgehen. Im Jesaja-Vers aus Woche 4 ging es um Moab, ein alter Feind des Südreichs. Hier, bei Jeremia, geht es um einen anderen Erbfeind, Edom. 

Das Volk der Edomiter ist den Hebräern eng verwandt, auch sprachlich. Sie wohnen im Süden und Osten vom Salzmeer, im Gebirge. Ihr Gott Qaus ist dem Gott der Hebräer in vielen Aspekten ähnlich, so ähnlich, dass die hebräische Bibel die Religion der Edomiter vorsichtshalber nirgends explizit verurteilt, und an einer Stelle gar von Edom als einem Ort spricht, an dem der Herr sich zeigt. Das Buch Genesis führt die Edomiter auf Esau zurück, den Bruder Jakobs. In der Torah wird erzählt, dass die Edomitern den Kindern Israels auf ihrer Wüstenwanderung den Durchzug verweigerten. Die Nachkommen von Mischehen zwischen Juden und Edomitern waren daher bis in die vierte Generation von der Volksgemeinschaft ausgeschlossen. Das Brudervolk scheint aktiven Anteil an der Zerstörung des Südreichs und Jerusalem gehabt zu haben — seitens der Propheten gibt es dazu Verurteilungen.

Die Prophezeiung von Jeremia sind wie eine Kurzfassung der Prohezeiungen über Israel. Ein tröstlicher Aspekt ist hier angedeutet mit dem Satz (Jer 49,11) „Doch was übrigbleibt von deinen Waisen, denen will ich das Leben gönnen, und deine Witwen werden auf mich hoffen“. Tatsächlich verschwanden die Edomiter mit der Invasion der Babylonier nicht aus der Geschichte. Zur Zeit Jesu war Idumäa Teil des römischen Besatzungsgebiets, zu dem auch Judäa gehörte. 

Ich wünsche uns eine gute Woche — und ein frohes Osterfest
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 04/2018

Geschrei geht um in den Grenzen Moabs; sie heulen bis gen Eglaim und heulen bei dem Born Elim.
Jes 15,8

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Trauer

Jesaja  und Jeremia sind die beiden großen Propheten, deren Gottesbegriff die heutige komplexe jüdische und christliche Sicht vorbereiten. Was sie beschreiben, ist eine Zumutung.

Einerseits besteht Gott darauf, dass die mit dem Bund eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden und macht die angekündigten Sanktionen wahr. In dieser Hinsicht ist er berechenbar. Andererseits trauert er um sein Volk und versucht, auf der Grundlage von fast verbrannter Erde die Beziehung neu aufzubauen. Unter Bedingungen, die nicht klar sind, ebensowenig wie die zeitliche Verortung. Vergebung, Erlösung, Neuanfang, Umarmung, Trost, die elterliche Beziehung zu kleinen Kindern beschreiben diesen Aspekt. Und dies vor dem Hintergrund unsäglichen Leids, weitgehender Zerstörung und „Umwertung aller Werte“ in der Lebenszeit Jesajas und der mit ihm assoziierten Autoren. Der unüberbrückbare Spalt, der sich hier auftut, prägt Judentum und Christentum gleichermaßen.  

Auch die umliegenden Völker werden vom Untergang erfasst. Der vorliegende Vers ist aus der Prophezeiung des Untergangs Moabs, ein traditioneller Feind des Südreichs auf der anderen Seite des Jordans. Die beiden genannte Orte liegen im Norden (Elim) und vermutlich im Süden (Eglaim) von Moab, wahrscheinlich sind beides Quellen. Bemerkenswert sind die Verse 15,5 und 16,9-11: hier weint Gott, dessen Wort Jesaja wiedergibt, über die Vernichtung der feindlichen Moabiter, die doch er selbst ins Werk setzt. 

Gott sei mit uns in der kommenden Woche,
Ulf von Kalckreuth