Bibelvers der Woche 28/2020

Der zwei Säulen aber war eine jegliche achtzehn Ellen hoch, und eine Schnur, zwölf Ellen lang, reichte um sie her, und war eine jegliche vier Finger dick und inwendig hohl;…
Jer 52,21

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Ein letzter Blick

Vor zwei Wochen erst haben wir sie im Bibelvers der Woche kennengelernt, Jachin und Boas, die beiden bronzenen Säulen vor dem Allerheiligsten. Das erste Buch der Könige gibt Bericht von ihrem Bau. Im letzten Kapitel des Buchs Jeremia, wird erzählt, wie Nebusaradan, der Statthalter des babylonischen Königs, den Tempel zerstört. Hierzu siehe den BdW 10/2018. Dieser ganze Abschnitt ist fast wörtlich dem Ende des zweiten Königsbuch entnommen.

Unser Vers ist ein letzter Blick auf Jachin und Boas. Darin wird die Beschreibung der Baugeschichte, 1 Kö 7,15-22, noch einmal vergegenwärtigt. So schließt sich ein Kreis. Was auf dem Höhepunkt der Geschichte Jerusalems zur Ehre Gottes gebaut wurde, lässt dieser auf dem unteren Totpunkt zerstören! Die Eroberer verwenden die Säulen als Altmetall und geben sie zurück in den Materialkreislauf.

Ich ziehe diese Verse zufällig. Sie sollen ein vergröbertes, aber objektives Bild der ganzen Bibel liefern. Es fühlt sich nun ausgesprochen sonderbar an, um es zurückhaltend zu sagen, wenn diese Verse plötzlich zusammenhängen, fast Klartext sprechen. Die Verse der Wochen 25 und 26 berichteten vom Bau des Allerheiligsten und der Säulen. In der vergangenen Woche lasen wir im Dankgebet Salomons bei der Einweihung des Tempels und nun, in Woche 27, sehen wir die Säulen fallen. 

Es ist, was es ist. Aber was ist es? Gott lässt sich nieder, aber er gibt seine Wohnstatt wieder auf. Das Kostbarste — gewonnen und verloren. Warum tut Gott das und unter welchen Umständen? Was sagt die Geschichte von Aufbau und Vernichtung des Tempels und seines Kerns, des Allerheiligsten?

Man kann die kollektiven Erfahrungen mit Gott, wie sie im Alten Testament niedergelegt sind, auch individualistisch auf das eigene Leben beziehen, Juden wie Christen tun dies. Wen Gott berührt hat, wer ihn in sein Leben aufgenommen hat, kann sich seines Besitzes nicht sicher fühlen — Gott ist kein Konto in der Schweiz.

Im Allerheiligsten war die Bundeslade verwahrt, darin die Bundestafeln mit den zehn Geboten. Die Königsbücher sagen, dass das Leben mit Gott ein Bund ist, der fortbesteht, solange beide Seiten ihn halten. Eine Seite, Gott, ist unbedingt treu. Somit liegt es in unserer Hand. Individuell wie kollektiv.

Diese Zusammenfassung aus fünfhundert Jahren biblischer Geschichte ist durch den Neuen Bund nicht hinfällig geworden. Im Gegenteil. 

Jachin und Boas sind gegenwärtig. Sie sind in der Geschichte aufgehoben. Und in unseren Gedanken an das Allerheiligste, was auch immer die Gestalt ist, die es für uns hat. Sie können uns entstehen und vergehen. Und vielleicht wieder erstehen. Denn auch davon spricht die Bibel, in beiden ihrer Teile, gerade auch in Jeremia.

Ich wünsche uns eine gesegnete Woche,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 27/2020

Gelobet sei der HErr, der seinem Volk Israel Ruhe gegeben hat, wie er geredet hat. Es ist nicht eins dahingefallen aus allen seinen guten Worten, die er geredet hat durch seinen Knecht Mose.
1 Kö 8,56

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Zufall und Bestimmung

Das muss einem Statistiker Sorge bereiten. Aus den folgenden Abschnitten der Bibel haben wir in den letzten drei Wochen gezogen: 1. Kö 6; 1. Kö 7; 1. Kö 8. Die christliche Bibel in ihren beiden Teilen hat 1189 Abschnitte. Nimmt man an, sie wären gleich lang und ignoriert, dass auf den letzten Abschnitt kein weiterer folgen kann, liegt ex ante die Wahrscheinlichkeit, Verse aus drei aufeinander folgenden Abschnitten zu ziehen, bei 1/1.413.721. Zum Vergleich: die Wahrscheinlichkeit eines Fünfers mit Zusatzzahl liegt bei 1/2.330.636. Hm! Ich nutze bei der Ziehung den Zufallsgenerator von Excel. Vielleicht sollte ich damit auch Lottotips generieren?  

Der Vers ist aus einem weiteren Grund besonders: er nimmt nämlich direkten Bezug auf den Vers der Woche 47/2019, in einem anderen Buch. Auch dort ging es um den Tempelbau, damals als ferne Zukunftsvision, siehe die Betrachtung dazu

Ihr werdet aber über den Jordan gehen und in dem Lande wohnen, das euch der HErr, euer Gott, wird zum Erbe austeilen, und er wird euch Ruhe geben von allen euren Feinden um euch her, und ihr werdet sicher wohnen.
Deu 12,10

Das ist das Versprechen Gottes, auf das der heute gezogene Vers antwortet. Salomo spricht den Vers am Ende eines langen priesterlichen Gebets bei der Einweihung des Tempels, kurz bevor eine schier unglaubliche Zahl von Tieren geopfert wird. In dieser Sekunde ist es erreicht: Gott hat seine Versprechen an sein Volk aus der Bundeszusage erfüllt! Das Land ist reich und mächtig und sicher vor äußerer Bedrohung, und Gott ist mit ihm — augenfällig nun an einem ehrfurchterregenden Gebäude.

Gott ist treu! Salomo ist dankbar. Er ist eins mit Gott, seinem Volk und der Geschichte.

An dieser Stelle neigt sich das 1. Buch der Könige. Denn ein Bund hat zwei Seiten. Was ist mit den Versprechen des Volks? Die beiden Königsbücher zählen rücksichtslos die Verfehlungen der Könige von Israel und Juda und ihrer Völker auf. Der Betende selbst, Salomo, macht einen fulminanten Einstieg: er nimmt sich 700 Hauptfrauen und 300 Nebenfrauen aus allen Ländern der Großregion, und über diese Frauen nähert er sich den Götzen der Nachbarländer und baut ihnen schließlich Altäre, siehe 1. Kö 11. 

Gott ist treu. Nicht Gott hat versagt, sondern das Volk, sagen die Bücher der Könige. Sie führen die Katastrophen in der Geschichte der Kinder Israel auf ihre Verirrungen zurück. Gott hat alle Versprechen gehalten: das Versprechen, wachsen zu lassen wie auch das Versprechen, dauerhafte Verfehlung nicht ungestraft zu lassen. Im Exil, in Babylon, als die Königsbücher geschrieben wurden, war diese Lesart durchaus nicht selbstverständlich. Es hätte nahe gelegen, statt dessen zur Kenntnis zu nehmen, dass die Götter Babylons eben stärker waren. 

Gott ist treu, und er erfüllt seine Versprechen, sagt der Vers. Heute ist mein Geburtstag. Ein ganz persönlicher Grund für Dankbarkeit. Und auch Grund, nach vorn zu blicken, erwartungsvoll und wachsam.

Ich wünsche uns eine gesegnete Woche,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 46/2019

Der HErr lebt, und gelobt sei mein Hort; und erhoben werde der Gott meines Heils,…
Ps 18,47

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Gott loben

Ein Vers wie eine Antiphon im Psalmgebet. Man kann sich ihm nähern, indem man ihn zunächst isoliert sieht, betet, sich vielleicht eine Melodie dazu denkt… Aber dann ist da auch die zweite Hälfte des Satzes:

… der Gott, der mir Rache gibt und zwingt die Völker unter mich; (Ps 18,48)

Was ist das? Wir sind in der frühen Eisenzeit. David triumphiert. Er hat sich als König in Israel durchgesetzt und in einer langen Reihe blutiger Auseinandersetzungen gegen seine ganze Umgebung obsiegt. Hier geht es nicht um abstrakte, anonyme „Feinde“ wie in vielen anderen Psalmen (vgl. BdW 2019 KW 26 und KW 28), gemeint sind konkret die unterlegenen Kriegsgegner. David sieht sie einzeln vor sich.

Politisch inkorrekter geht es kaum. Der Psalm ist ein regelrechtes Sprungbrett für reflexartige Aufregung aller Art. „Er lehrt meine Hände streiten, und meinen Arm, den ehernen Bogen spannen…“ Fast scheint es, dass auch Assad so mit seinem Gott sprechen könnte. Wenn wir den Psalm in Ruhe betrachten, sehen wir, dass der syrische Diktator ganz sicher so nicht beten würde, Davids Vertrauen ist nicht bedingt oder eingeschränkt darauf, dass er um die „rechten“ Dinge bittet, richtig, es ist nämlich überhaupt nicht bedingt, es ist gänzlich unbedingt. Der Herr ist sein Verbündeter, von dem alle seine Kraft ausgeht, David selbst, alleine, ist nichts. Davids Triumph ist der Triumph Gottes. 

Davids Beziehung zu Gott ist sehr ursprünglich

In der vergangenen Woche musste ich mit einer verschleppten Erkältung und einem Hexenschuss eine große Zahl von Dingen erledigen, für ein wichtiges, aber noch kaum entwickeltes Projekt, drei Vorträge und eine Reise, die in dieser Woche vor mir liegt. Ich dachte, es kann nicht gelingen, da waren so viele „Feinde“ und so wenig Kraft. Aber irgendwie wurde ich fertig. Ich habe an der richtigen Stelle abgesagt, verschoben, vereinfacht, und immer war Gott bei mir, die ganze Zeit, und am Freitagabend kam ich nach Hause und habe Gott gedankt. Ein kleines bisschen wie David. 

Wir können Gott danken und loben, auch wenn wir nichts Großes und Edles erreichen, wenn wir einfach nur durchkommen. Vielleicht ist dies eine gute Woche dafür…?
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 45/2019

Da ward ihm das Buch des Propheten Jesaja gereicht. Und da er das Buch auftat, fand er den Ort, da geschrieben steht: …
Lk 4,17

Hier ist ein Link zur Lutherbibel 2017, für den Kontext des Verses.

Gott ist treu

Es ist die erste öffentliche Predigt seines Lebens. Die Primiz, die Initiation. Nach einer Zeit der Abwesenheit ist er in seine Heimatstadt zurückgekehrt und am Schabbat geht er wie immer in die Synagoge. Nach der Torah wird aus den Propheten gelesen. Obwohl er jung an Jahren ist, nimmt er sich das Recht und geht zum Lesepult. Sein Angebot wird angenommen, man reicht ihm die Rolle Jesaja. Er sucht eine Stelle ganz am Ende der Schrift, findet sie und liest Jes 61,1-2:

Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat und gesandt, zu verkündigen das Evangelium den Armen, zu predigen den Gefangenen, dass sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen sollen, und die Zerschlagenen zu entlassen in die Freiheit und zu verkündigen das Gnadenjahr des Herrn.

Jeder der Zuhörer Jesu in Nazareth kennt diese Stelle. Von wem spricht Jesaja? Viele glauben, dass nur vom Messias die Rede sein kann. Nach der Lesung setzt sich Jesus und bietet auch die Auslegung an. Alle Augen richten sich auf ihn. Seine Predigt besteht aus nur einem Satz:

            Heute ist dieses Wort der Schrift erfüllt vor euren Ohren!

Das Reich Gottes ist ganz nahe herbeigekommen, sagt Jesus damit, hier in diesem Raum hat es schon begonnen, und es hat mit mir zu tun, und seht: dies ist meine Botschaft!

Anfangs sind die Zuhörer freudig und offen, dann aber erinnern sie sich, dass man den jungen Mann, der da spricht, eigentlich gut kennt, es ist doch der Sohn von Josef, dem Zimmermann! Die Reaktion ist wenig erstaunlich: Was würden wir denken, wenn jemand, den wir rund zwanzig Jahre lang aus der Gemeinde kennen, plötzlich so spräche?

Jesus erwidert scharf. Die Propheten werden im eigenen Land nicht geschätzt, das ist bekannt, sagt er, und nun solle er wohl Wunder wirken, um Glauben zu finden. Aber dann verweist er darauf, dass Gott seine Wunder und Taten oft den Fremden vorbehält, denjenigen, die nicht aus dem Volk stammen, und er nennt zwei Beispiele. Nichts habe ich gemein mit euch, und eine besondere Behandlung gibt es nicht, sagt er.

Die Gottesdienstbesucher sind so erzürnt, dass sie Jesus aus der Kirche drängen, er wird zu einem Berg geführt und er ist in Gefahr, das Leben schon ganz zu Beginn des öffentlichen Wirkens zu verlieren. Ein Wunder rettet ihn — ausgerechnet.

Das ist eine Initiation wie die Ouvertüre einer Oper. Die Erzählung nennt Jesu Rolle und den Kern seiner Botschaft. Sie bindet beides auf die Propheten zurück. Sie nimmt Jesus aus seinen heimischen Bezügen, aus seiner Familie und der vertrauten Umgebung, und auch sein Tod wird vorweggenommen, als Folge des Ärgernisses, das er erregt. Das Neue Testament in der Nussschale!

Und noch zwei Botschaften gibt es. Ich höre sie, weil ich selbst am Ende des Textes zum BdW der vergangenen Woche, der alptraumhaften Exodus-Sequenz, danach gefragt habe. Jesus spricht von der Treue Gottes. Das 700 Jahre zuvor dem Jesaja gegebene Versprechen wird eingelöst! Und er sagt deutlich, dass Gottes Treue nicht nur den Kindern Israels gelte. 

Eine bemerkenswerte Korrespondenz — wer hätte diese beiden weit entfernten Stellen der Bibel zusammen denken können? Ich wünsche uns eine Woche in der Treue Gottes. 
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 20/2018

… denn du sollst keinen andern Gott anbeten. Denn der HErr heißt ein Eiferer; ein eifriger Gott ist er. 
Ex 34,14

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Der Vers steht im Buch Exodus und sein erster Teil gehört zum ersten Gebot: „Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ (Ex 20, 2f).

Das Gebot wird hier wiederholt, und der Grund dafür ist kein günstiger. Während Moses auf dem Berg Sinai die zehn Gebote und viele weitere Weisungen empfängt, bedrängen die Israeliten seinen Bruder Aaron. Sie sind verunsichert wegen der langen Abwesenheit Moses, ihres einzigen Mittlers zum Herrn und wollen etwas Handgreifliches für die Kommunikation mit ihrem Gott. Aaron lässt sie ein goldenes Kalb gießen. Auf dem Berggipfel berichtet Gott dem Mose von den Geschehnissen. Er will das Volk verstoßen und stattdessen Moses zu einem großen Volk machen. Moses nutzt – wie vor ihm schon einmal Abraham – seine besonderen Beziehungen zum Herrn und erinnert ihn an seine Versprechungen. 

Als Moses mit Josua vom Berg Sinai herunterkommt, tanzen sie gerade um das Kalb. Moses zerschlägt die Tafeln. In einem Zornesausbruch lässt er die Leviten 3000 Volksangehörige töten. Es kommt dann zu einem Moment der großen Intimität zwischen ihm und Gott – dieser lässt Moses seine Herrlichkeit schauen. Mose kehrt zurück zum Berggipfel, um den Herrn dazu zu bewegen, wie versprochen den Zug der Israeliten ins Heilige Land anzuführen. 

Wieder hat er zwei steinerne Tafeln dabei. Gott erneuert die Bundeszusage und gibt auch die Gebote aufs Neue. Aber er macht dabei eine Reihe von Feststellungen und Forderungen, die Grundlage sind für diese Erneuerung des Bundes. In dieser Reihung findet sich der Vers. Der erste Teil ist eine Wiederholung. Der zweite Teil ist eine Bekräftigung der besonderen Art. Es gibt einen alten hebräischen Namen für Gott – „El  Qana‘ “ אֵל קַנָּא  –  dessen wörtliche Bedeutung „eifernder Gott“ ist. Auf diesen seinen Namen beruft sich Gott hier. Eifer ist Teil der in seinem Namen festgelegten Identität Gottes.

Man könnte den Vers so schreiben: „Nach allem, was passiert ist, wiederhole ich: Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Ihr seid mein Volk und ich bin euer Gott. Wenn ihr etwas anderes wollt – den Preis dafür werdet ihr nicht zahlen wollen. Ich stehe für mein Wort. Anders kann es nicht sein  – ich bin, der ich bin.“

Gott lässt sein Volk nicht fallen. Er erneuert den Bund, aber er verbindet es mit einer Drohung. 

Für Menschen der zweiten Jahrtausendwende hat diese Drohung etwas eigentümlich Tröstliches. Wir haben ja gar keine Furcht vor dem strafenden Gott. Unser Gott hat ein mildes, alles verzeihendes Gesicht. Unsere Angst gilt seit dem neunzehnten Jahrhundert dem gleichgültigen, dem abwesenden, dem nicht existenten Gott. Denn die alles verzeihende Milde sieht der Belanglosigkeit erschreckend ähnlich. Dass nun Gott zu seinem Wort steht und für sein Wort eifert, kann eine gute Nachricht sein.

Nur ein Gott, der sein Wort ernst nimmt, ist ernst zu nehmen. Das ist evident – es gilt sogar für Menschen. Aber wir sind mit diesem Vers auf dünnem Eis. Die beiläufig erzählte Ermordung von dreitausend Volksgenossen erinnert daran, worum es hier auch gehen kann.

Ich wünsche Euch eine gute Woche,
Ulf