Bibelvers der Woche 43/ 2024

Und der HErr redete mit Mose und sprach:…
Num 3,11

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Was will Gott von mir?

Diesen Vers hatten wir schon einmal, als BdW 51/2018. Naja, nicht wirklich, wenn man darüber nachdenkt, wir hatten Num 5,1, und dort standen dieselben Worte in einem anderen Kontext, will sagen: der HErr spricht anschließend etwas anderes. Ich habe mir damals Gedanken über den Wortlaut des Verses gemacht, losgelöst vom Kontext, und über die drei sprachlichen Perspektiven, die in diesem Satz zusammenlaufen. Gucken Sie gern einmal darauf. Auch eine Variante gab es: BdW 48/2021 zum Aussatz von Häusern: „Und der HErr redete mit Mose und Aaron und sprach…“ 

Ich darf also hier über den Inhalt dessen nachdenken, was Gott zu Mose sagt. Es geht um den Dienst der Leviten. Die Nachkommen Levis, des dritten der Söhne Jakobs, waren dem Tempeldienst geweiht, siehe Dtn 18,1ff.  Sie besaßen kein Land, statt dessen hatten sie Rechte auf die Opfer, die die Israeliten brachten. 

Dieser Dienst wird hier begründet, und zwar auf spezielle Weise. Gott erhebt grundsätzlich Anspruch auf alle männliche Erstgeburt, siehe Ex 13,2ff und Num 3,3ff. Bei Tieren geschieht dies durch ein Opfer. Wertvolle Tiere können ausgelöst werden. Die Erstgeburt wird dann durch ein geringerwertiges Tier ersetzt. Beim Menschen muß die Erstgeburt immer ausgelöst werden. In älterer Zeit geschah dies durch Zahlung von 5 Schekel Silber. Zur Zeit Jesu war die Opferung zweier Tauben üblich — siehe den Bericht in Lk 2,22ff zur Darstellung Jesu im Tempel. Mit dem auf unseren Vers folgenden Satz begründet Gott den Dienst der Leviten, indem er sie als Ersatz für die eigentlich geschuldete Erstgeburt in Anspruch nimmt: „Siehe, ich habe die Leviten genommen aus den Israeliten statt aller Erstgeburt, die den Mutterschoß durchbricht in Israel, sodass die Leviten mir gehören sollen“. In den Versen 40ff. wird die Auslösung detailliert nachvollzogen. 

Bei den Leviten besteht mithin eine besondere Dienstpflicht qua Geburt, die für ein älteres Eigentum steht, das Gott an allen männlichen Erstgeborenen hat. Ich erinnere mich noch, wie ich in der Bibel davon las, dass Erstgeborene im Grundsatz dem Herrn als Opfer zustehen. Ich war fünfzehn und bin erster Sohn. Von der Pflicht, die Erstgeburt auszulösen, las ich auch. Aber was bedeutet der originäre, uralte Anspruch? Und war ich wirklich ausgelöst? Die Erzählung von der Opferung Isaaks war mir gegenwärtig. 

Ich habe nie darüber gesprochen — erst hier und jetzt mit Ihnen. Mein Vater hat die 5 Schekel Silber gewiss bezahlt, auf seine eigene Weise. Und Christen dürfen getrost sein , mit dem Opfertod Jesu ausgelöst zu sein. Jesus war übrigens erstgeborener Sohn und Paulus nennt ihn den „Erstgeborenen der Schöpfung“, Kol 1,15. Hier geht es um eine Schuld, die nichts zu tun hat mit Verstrickung in Sünde. Sie besteht gewissermaßen a priori — bei den Leviten wie bei den Erstgeborenen, vielleicht bei allen Menschen. Verschwindet solche Schuld durch Auslösung oder wandelt sie sich nur? 

Was will Gott von mir? Ich hoffe, Sie halten mich nicht für verrückt. 

Der Herr sei mit uns in der Woche, die vor uns liegt.
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 36/2024

…aber der HErr nahm mich von der Herde und sprach zu mir: Geh hin und weissage meinem Volk Israel!
Amos 7,15

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Vom Umgang mit dem Untergang

Zunächst einmal der vollständige Satz (Vers 14+15), nach der Lutherbibel 1984:  

Amos antwortete und sprach zu Amazja: Ich bin kein Prophet noch ein Prophetenjünger, sondern ich bin ein Hirt, der Maulbeeren züchtet. Aber der HERR nahm mich von der Herde und sprach zu mir: Geh hin und weissage meinem Volk Israel!

Die Geschichte, in die wir hier hineinplatzen, spielt im Nordreich Israel, während der Regierungszeit von König Jerobeam, einige Jahrzehnte vor der Vernichtung des Reichs durch die Assyrer. Der Herr hatte Amos berufen, prophetisch zu sprechen. Er war Viehzüchter und zog Maulbeeren. Zu den beamteten und bestallten Propheten an Hof und Tempel gehörte er nicht. Er kam aus Juda, predigte jedoch in Beth-El, dem Tempel des Nordreichs. 

Und er predigt den Untergang — des Nordreichs, aber auch der umliegenden Länder und Regionen. Unheilbare moralische Verderbtheit, vor allem der Oberschicht und des Königshauses, ist der Hintergrund. Der Herr, so spricht Amos, hat die Geduld verloren. Die Erwählung schützt nicht mehr, sie ist im Gegenteil für Gott jetzt Anlass, besonders genau hinzusehen.  

Entsetzt und erbost wendet sich Amazja, der Hohepriester von Beth-El, an König Jerobeam. Wohl mit dessen Rückendeckung verweist er dann Amos des Landes und verbietet ihm alles prophetische Reden im Nordreich. Amos antwortet sinngemäß: ‚Was ich tue, ist mir nicht in die Wiege gelegt, ich bin mitnichten ein „echter“ Prophet. Aber was ich euch gebe, ist nicht mein Wort, sondern das des Herrn‘. Und dann, bevor er geht, fasst er vor Amazja seine Vision zu Israel zusammen und sagt dessen persönlichen Untergang voraus. 

Filmreif eigentlich. Amos gibt das Wort des Herrn weiter, verliert alles und wird ausser Landes gejagt. Immer wieder erzählt die Bibel von den traumatischen Erfahrungen ihrer Propheten. Wie geht man um mit dem Wort, wenn man es bekommt, wie eine heiße Kartoffel? Ein kleines Echo davon habe ich gerade kennengelernt. Ich zog diesen Vers, las nach und sah, dass er von Israels Untergang handelt. Da fiel mir Netanjahu ein, Gaza, die Hamas, der Vers der vergangenen Woche, die Bomben, die Hisbollah, die Raketen, die militanten Siedler, und meine erster Gedanke war: Nein, zu diesem Vers schreibe ich nichts! Aber das wäre gegen alle Regeln, und ausserdem sah ich sofort, dass der Vers selbst es ausdrücklich verbietet. 

Wie in der letzten Woche also: lasst uns beten für Juden und Palästinenser und ihr gemeinsames Heiliges Land!
Ulf von Kalckreuth

P.S. Hier ist eine Illustration zum Vers von ChatGPT. Ich habe die KI gebeten, das Gespräch aus der Perspektive von Amos‘ Innenwelt zu illustrieren, den Untergang Israels vor Augen. Es ist keine ganz große Kunst, aber für jemanden, der selbst keine Innenwelt hat, macht sie das gut. Amos klammert sich an seinen Maulbeeren regelrecht fest. Auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. Auch der Hintergrund ist interessant — Amos hat ein warmes Weiß, Amazja ein kaltes. Amos erinnert mich an David.

Amos wird von Amazja verbannt

Bibelvers der Woche 08/2024

Und Simeon segnete sie und sprach zu Maria, seiner Mutter: Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall und Auferstehen vieler in Israel und zu einem Zeichen, dem widersprochen wird…
Luk 2,34

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Ecce homo

Ich mußte meine Betrachtung zu diesem Vers heute neu schreiben. Während des Tags erreichte mich gestern die Nachricht, dass Alexej Nawalnyj in einem russischen Straflager gestorben ist. Alexej Nawalnyj, der fest an ein besseres Russland glaubte und die Menschen seines Landes aufrief, gegen Putins Terror aufzustehen und an diesem Russland zu arbeiten, ist tot.  

So weit sollte es eigentlich schon vor dreieinhalb Jahren sein. Im August 2020 brach er auf einem Flug von Sibirien nach Moskau zusammen. Nach einer Notlandung und einer ersten Behandlung in Omsk gelangte er in die Berliner Charité. Dort wurde eine Vergiftung mit einem Nervenkampfstoff der Nowitschok-Gruppe diagnostiziert. Statt im einigermaßen sicheren Westen zu bleiben — wirklich sicher war er nicht, der FSB mordet auch im Ausland — kehrte er nach Russland zurück, nach Moskau. Am Flughafen schon wurde er verhaftet. Seither, bis zu seinem Tod gestern, lebte er in Gefängnissen und Straflagern, oft in Isolation und Folter. Aber vergessen ist er nicht, und auch nach seinem Tod noch weckt er Mut.

Dabei war er sicherlich kein Mann nach dem Bild des bundesdeutschen Zeitgeists. Sich selbst bezeichnete er als „nationalistischen Demokraten“, und das trifft es, in beiden Teilen des Ausdrucks. 

Was hat dies mit dem Bibelvers der Woche zu tun?

Jesu Eltern brachten ihr Kind kurz nach der Geburt in den Tempel. Nach jüdischer Vorstellung waren erstgeborene Knaben in besonderer Weise Eigentum des Herrn. Das Leben dieser Kinder gehörte Gott und wurde mit einem Opfer im Tempel ausgelöst. Simeon, ein frommer Mann, wird an der Schwelle des Todes Seher: er erkennt Jesus, dankt Gott, dass er ihn diese Stunde erleben läßt, und gibt eine eigentümliche, visionäre Zusammenfassung von Jesu Leben. Dabei spricht er Maria an. Hier ist der Vers im Zusammenhang: 

Und Simeon segnete sie und sprach zu Maria, seiner Mutter: Siehe, dieser ist gesetzt zum Fall und zum Aufstehen für viele in Israel und zu einem Zeichen, dem widersprochen wirdauch durch deine Seele wird ein Schwert dringen –, damit vieler Herzen Gedanken offenbar werden.

An Jesus werden sich die Geister scheiden — er ist ein Zeichen, dem widersprochen wird. Die einen fallen, andere stehen auf, ein Schwert wird ins Herz Mariens dringen. Und am Streit um Jesus wird das Innere der Menschen offenbar. Wie eine Art Lackmustest für das, was sonst unsichtbar bliebe. 

Was Lukas damit meint, wird elf Kapitel weiter hinten im Text klarer. Jesus spricht harte Worte (Luk 12,49-53): 

Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu werfen; was wollte ich lieber, als dass es schon brennte! Aber ich muss mich taufen lassen mit einer Taufe, und wie ist mir so bange, bis sie vollbracht ist! Meint ihr, dass ich gekommen bin, Frieden zu bringen auf Erden? Ich sage: Nein, sondern Zwietracht. Denn von nun an werden fünf in einem Hause uneins sein, drei gegen zwei und zwei gegen drei. Es wird der Vater gegen den Sohn sein und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen die Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.

Man muss das zweimal lesen. Das ist nicht das herze Jesulein, das wir so gern sehen und gut zu kennen meinen. Hier geht es um elementare Wahrheiten, und da bleibt Streit nicht aus. Sie ist eben nicht zu haben, die Wahrheit, ohne Streit, und die letzte Wahrheit schon gar nicht. 

Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen um ihn und seine Lehre ging Jesus vom einigermaßen sicheren Norden des jüdischen Landes schutzlos nach Jerusalem, dem Zentrum der Macht seiner Gegner, geradewegs in den Tempel, um dort zu predigen. Nawalnyj war gläubiger Christ. Einen Vergleich mit Jesus hätte er abgelehnt. Aber auch er hat sich für seine Welt, seine Gemeinschaft und das Gute darin freiwillig in die Gewalt seiner Feinde gegeben. ‚If they decide to kill me, it means that we are incredibly strong‘ sagte er. Er wusste, was er tat, und er tat es, weil er es wusste.  

Ecce homo. 

Der Herr behüte uns in dieser Woche
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 34/2023

Von den Kindern Laedan, den Kindern des Gersoniten Laedan, waren Häupter der Vaterhäuser die Jehieliten.
1 Chr 26,21

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Die Hüter des Tempelschatzes

Nicht um Indiana Jones geht es hier, sondern darum, wie jemand im biblischen Israel zu seiner Aufgabe fand. Um es kurz zu sagen; Ein Mensch wurde in eine Familie hineingeboren, die sich in der Gemeinschaft in einer bestimmten Weise nützlich macht, und dies oft schon seit Jahrhunderten. Das war der Platz dieses Menschen, er war ihm garantiert, einen anderen gab es nicht. Gott selbst hatte diesen Platz bestimmt. Unser Vers zeigt dies am Beispiel der Hüter des Tempelschatzes. 

Dienst am Tempel taten ausschließlich Leviten, die Söhne Levis. Unter ihnen waren die Kohaniter, die Nachkommen Aarons, besonders herausgehoben: nur sie durften das Priesteramt wahrnehmen. In der Zeit um Davids Tod gab es unter den Leviten 38.000 Männer über 30 Jahren. Sie alle dienten im Tempel, so der biblische Bericht: 24.000 waren im Haus beschäftigt, 6.000 waren Verwalter und Tempelrichter, 4.000 waren Türhüter, eine besondere Schutztruppe, und weitere 4.000 waren Tempelmusiker. Der Text um unseren Vers legt fest, welche Zweige des reich gegliederten Stamms als Aufseher über die Tempelschätze dienten. 

Ich habe die Zuweisung in einer kleinen Grafik zusammengefasst. In Auszügen ist die Nachkommenschaft Levis zu sehen, einer der zwölf Söhne Jakobs. Wenn ich es richtig verstehe, sind ALLE Nachkommen Jehiels, Setams und Joels Hüter des Schatzes. In der Grafik sind sie gefettet und unterstrichen. Dazu treten EINIGE Nachkommen Amrams, Jizhars, Hebrons und Usiels, Ich habe sie kursiv markiert. Spezifisch aber sind die Oberaufseher des Schatzes stets Nachkommen Schubaels, eines Enkels von Mose.  

Alles, was sie wissen mussten, konnten die Angehörigen dieser Zweige von ihren Eltern lernen, oder von ihren Onkeln und Großeltern. Im übrigen Israel war es ähnlich. Der Stamm Levi war landlos und lebte vom Dienst an Gott. Alle anderen Stämme lebten von ihrem Land. Es gehörte fest zur Familie. Man konnte es nicht einmal dauerhaft an Fremde verkaufen, es fiel immer wieder an die Familie zurück. Aussicht auf Bereicherung boten nur Landnahme, Schlachtenglück mit Beute und der Dienst für den König.

Wie fühlt es sich an, wenn der Lebensweg dergestalt fest durch die Geburt bestimmt ist? Keine Selbstfindung nach dem Abitur, kein Studienwechsel, keine Neuorientierung in der Midlife-Crisis? Vielleicht ist das Leben leichter. Versagensängste und die seelischen Narben aus gewonnenen oder verlorenen Karriereschlachten spielen keine Rolle. Vor Querschüssen anderer muß sich niemand fürchten; deren Leben ist ja ebenso festgelegt wie das eigene. Und wenn ich nicht reich werde — könnte mein Kind mir einen Vorwurf machen? Die Apanage eines Tempelhüters war gewiss nicht erfolgsabhängig, und eine andere Beschäftigung hätte es für mich ja nicht gegeben.

Was würde eigentlich Indiana Jones dazu sagen? Es gibt natürlich die andere Seite. Wenn ich arm bleibe, muß ich mich nicht schämen, aber es gibt auch nicht viel, das ich tun kann, den Zustand zu ändern. Ich muß mich bescheiden, danken, Gott um Linderung bitten und in die traurigen Augen meiner Kinder blicken, die von Ferien am Meer träumen. Dies ist es, wozu der amerikanische Traum von der pursuit of happiness. sein mächtiges ‚Nein!‘ sagt.

Immerhin: Gott selbst wäre es gewesen, der mir die Stelle als Hüter des Schatzes im Leben gegeben hätte. Tut er so etwas heute noch? Und wie? Hören Sie in sich hinein…! Wie erkennen wir Berufung? Soziologen sagen, dass auch heute Herkunft und familiärer Hintergrund den Lebensweg eines Menschen recht weitgehend bestimmen. Ist das gut? Wäre das Gegenteil besser?

Etwas noch am Rande. Ich komme gerade von der Probe des Musikteams unserer Gemeinde. Wir waren zu viert, mit drei Instrumenten und wenig Kraft nach der Arbeit des Tags. In 1 Chr 23,5 steht zu lesen: 4.000 [waren verordnet] zu Sängern des Herrn, mit Instrumenten, die David zum Lobgesang hatte machen lassen. Mit einer solchen Zahl geübter Berufsmusikern war ein Lobpreis möglich, der heute unvorstellbar ist. Ihn zu erleben, aktiv oder als Zuhörer, muss wunderbar gewesen sein. Zumal jeder Beteiligte wusste, dass er seine Aufgabe vom Herrn selbst bekommen hatte. Und von seinen Eltern und Großeltern. Diese Arbeit gut zu machen ist dann ein Weg, Gott zu ehren und die Eltern dazu.

Ich wünsche uns eine gesegnete Woche!
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 01/2023

Und sie nahmen Jona und warfen ihn ins Meer; da stand das Meer still von seinem Wüten.
Jon 1,15 

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

A day in a life

Ein Vers für Jahresende und Jahresbeginn. In der Vergangenheit galten die „Rauhen Nächte“ in den zwölf Tagen zwischen Weihnachten und Dreikönig als unheilig. Geister und Dämonen hatten das Sagen. Meine Großmutter hat mir noch erzählt von den Stürmen und Unwettern, der Wilden Jagd und den Saalweibchen, die in diesen Nächten auf markiertem Gehölz Schutz vor ihren mächtigen Verfolgern suchen. Diese Tage und Nächte sind wie aus der Zeit gefallen, und mit Böllern wehren wir uns.

Jona rennt davon. Gott hat ihn gerufen, mit einem gefährlichen Auftrag — er soll nach Ninive gehen, dem Zentrum der brutal herrschenden assyrischen Großmacht, und die Bewohner der Stadt auf einen neuen Weg bringen. Ein Himmelfahrtskommando. Jona antwortet nicht. Er schifft sich ein, aber statt nach Osten fährt er nach Westen, nach Tarsis an der spanischen Atlantikküste, dem äußersten Rand der damals bekannten Welt. Bloß weg!

Ein Sturm bricht los auf dem Meer, immer wütender. Jona bleibt wortlos, er verkriecht sich ins Innere des Schiffs, um dort zu schlafen. Nur weg. Aber die verängstigten Seeleute holen ihn nach oben, fragen ihn nach seinem Gott und ein Los wird geworfen, um zu erfahren, welcher der Schiffsinsassen denn hier verfolgt wird, wem die wütende Hatz gilt. Das Los trifft Jona, und endlich spricht er, gibt zu, dass er vor seinem Gott flieht. Man möge ihn ins Meer werfen, und alle anderen würden gerettet, sagt er. Er will, dass es endlich vorbei ist!

Der Sturm wird zum Orkan und nach langem Widerstand tun es die Seeleute — sie werfen den Flüchtigen ins Meer. Das ist unser Vers. Augenblicklich wird das Meer ruhig und glatt. Das mag lauter gedröhnt haben als der Orkan. Wenn ich es mir vorstelle, verschlägt es mir den Atem. A Day in a Life von den Beatles endet so, mit einem mächtigen, minutenlang verklingenden Klavierakkord in Dur, nach einem wilden, sich irrwitzig steigernden Crescendo. Mit einem gewaltigen Schlag kommt die Welt zur Ruhe. 

Aber für Jona ist es nicht vorbei. Er ist jetzt unter der Wasseroberfläche, allein mit sich und seinem Gott. Fliehen kann er jetzt nicht mehr. Am dritten Tage wird er wieder auftauchen aus dem Meer, und wird verwandelt sein. 

Der Herr beschütze uns in unseren Nächten,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 42/2022

… auf dass ihre Herzen ermahnt und zusammengefasst werden in der Liebe und zu allem Reichtum des gewissen Verständnisses, zu erkennen das Geheimnis Gottes, des Vaters und Christi,…
Kol 2,2

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Gottes Geheimnis

Hier ist noch einmal der Vers im Kontext, und zwar im leichter verständlichen Wortlaut der „Gute Nachricht Bibel“:  

Es liegt mir daran, dass ihr wisst, wie sehr es bei diesem meinem Kampf um euch in Kolossä geht und auch um die Gemeinde in Laodizea und überhaupt um alle, die mich persönlich nicht kennengelernt haben. Ich möchte, dass sie alle Mut bekommen und in Liebe zusammenhalten und dass sie zur ganzen reichen Fülle des Verstehens gelangen und Gottes Geheimnis begreifen, nämlich Christus. In ihm sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen. (Kol 2,1-3) 

Das ist spannend: hier sagt Paulus knapp, warum er missioniert. Er tut’s für andere, nicht für sich selbst, und es geht ihm darum, bei diesen Mut zu erwirken, Liebe und das Erfassen von Gottes großem Geheimnis, Jesus Christus. Um zu ermessen, was da steht, mag man kurz überlegen, welche anderen Motive es geben könnte.

Ich wünsche uns eine Woche in Gottes Segen,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 24/2022

Ich kannte dich, ehe denn ich dich im Mutterleibe bereitete, und sonderte dich aus, ehe denn du von der Mutter geboren wurdest, und stellte dich zum Propheten unter die Völker.
Jer 1,5

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017. 

Ein Auftrag

Wie manche andere Berichte zu Propheten des Alten Testaments beginnt das Buch Jeremia mit einer Berufung: Aussonderung zum Dienst Gottes. Es ist eine Art Urteil. Jeremia wird nie eine Frau und Kinder haben und immer eine prekäre Existenz leben, unter Beobachtung stehen, von denen bedroht sein, deren Position er gefährdet. Das ahnt er, und er versucht, der Berufung zu entgehen. Er sei zu jung, diese Bürde zu tragen, sagt er. 

Unser Vers baut allen Ausflüchten vor: Gott hat Jeremia auf diese Berufung hin geschaffen. Mit anderen Worten: Jeremia kann gar nicht ablehnen. Und der Herr gibt seinem Propheten eine Vision an die Hand, die ihm zeigt, dass es nie zu viel werde, dass Gott ihn immer vor dem Äußersten schützen werde.   

Jeremia führte ein hartes Leben, und nicht viele würden mit ihm tauschen wollen. Aber er kannte seine Berufung. Er verzweifelte manches Mal an seinem Auftrag, aber er musste sich nie fragen, ob er wohl eine Aufgabe in der Welt habe. Es gibt im Judentum die Vorstellung, dass alle Menschen einen Auftrag von Gott haben, und dass niemand stirbt, bevor er diesen seinen besonderen Auftrag erfüllt hat. Niemand kommt umhin, seine Aufgabe im Rahmen des Schöpfungsganzen zu verrichten. 

Das ist eine faszinierende Idee. Was wohl wäre dann mein Auftrag? Ich bin fast 59 Jahre alt und weiss es nicht genau…!

Der Unterschied zwischen Jeremia und allen anderen Menschen bestünde nur darin, dass Jeremia seinen Auftrag kannte. Er sollte als Sprachrohr Gottes wirken, das kann nicht unbewusst geschehen. Ich weiss nicht, wie verbreitet diese Vorstellung im Judentum ist. Ich habe sie bei meiner Hebräischlehrerin kennengelernt. Sie ist stimmig und konsequent — die Idee betont Gottes Allmacht und lässt auch alle Verantwortung bei ihm. Sie läuft damit quer zu unserer Vorstellung einer fast schrankenlosen Selbstbestimmung des Menschen, vor der Gott sich kleiner und kleiner machen muss. 

Ich wünsche uns für diese Woche, dass wir unseren Auftrag besser kennenlernen mögen,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 03/2022

Und nun siehe, ich weiß, dass ihr mein Angesicht nicht mehr sehen werdet, alle die, bei welchen ich durchgekommen bin und gepredigt habe das Reich Gottes.
Apg 20,25

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Abschied

Dies ist wieder ein Vers zu Paulus schicksalhafter letzter Reise, die ihn zunächst freiwillig nach Jerusalem führte und dann gefangen nach Rom. Hierzu hatten wir früher bereits Bibelverse der Woche: 18/2018, 30/2018, und 20/2019.

Entlang der Küste reiste Paulus vom griechischen Festland Richtung Syrien, teils zu Wasser, teils zu Lande. Auf dem Weg nahm er Abschied von den Ältesten der Gemeinde in Ephesos, wo er drei Jahre lang gelebt hatte. Wegen eines Aufruhrs, in dessen Mittelpunkt er selbst stand, hatte er nach Norden ausweichen müssen und war dort einige Monate geblieben. Auf der langen Durchreise nach Süden nun kam er nach Milet, etwa 50 km entfernt von Ephesos. Er verzichtete auf den zeitraubenden und gefährlichen Umweg, den die Reise nach Ephesos für ihn bedeutet hätte und bat statt dessen die Ältesten, zu ihm nach Milet zu kommen. 

Warum Abschied? Er war sich sicher, dass er nicht zurückkehren würde. Paulus stand, wie man sagt, auf „verlorenem Posten“, seine Position war unhaltbar. Er selbst hatte sie unhaltbar gemacht. Seine Missionsarbeit war sehr erfolgreich, er hatte dem Christentum in den griechisch geprägten Städten eine große Zahl Anhänger werben können. Eine neue Religion war im Entstehen, sie war nicht länger mehr nur ein neuer Weg im Judentum. Gegen Ende von Paulus Wirken war der Vorgang vielleicht schon unaufhaltsam. Warum also stand er auf verlorenem Posten? 

In der Mission war er auf die Proselyten zugegangen — Heiden, die den Gott der Juden kannten und verehrten, aber wegen ihrer nichtjüdischen Abstammung keine vollen Mitglieder der jüdischen Gemeinden sein konnten. Ihnen und auch den Juden hatte er gesagt, dass mit Christus das Gesetz und seine Notwendigkeit überwunden sei. Ein Erfolgsgeheimnis, ja, aber schon für Judenchristen sehr schwierig. Für fromme Juden öffnete Paulus die Heilsgemeinschaft für Menschen, die nicht dazugehörten und diskreditierte gleichzeitig das Gesetz. Das war unerträglich; umso unerträglicher, je erfolgreicher die Bewegung wurde. Paulus, der Torahlehrer, der Pharisäer, verstand das gut.

Paulus war die Einheit des Christentums wichtig, er wollte nicht Spalter sein. Die Einheit konnte es nur mit den Brüdern in Jerusalem geben, der Urgemeinde, nicht gegen sie. Vor Jahren hatte er sich dort im Apostelkonzil weitgehend durchgesetzt — die vielen Bestimmungen der Torah sollten für Heidenchristen nicht gelten, bis auf einen kleinen Kern, siehe Apg 15, 20-29 und 21,25. Das hatte zur Folge, dass Judenchristen und Heidenchristen sehr unterschiedlich lebten, vergleichbar den Unterschieden zwischen heutigen Christen und messianischen Juden in Israel. 

Paulus wollte nach Jerusalem gehen, um persönlich eine große Gabe zu bringen, die die heidenchristlichen Gemeinden für die „Heiligen“ der Urgemeinde gesammelt hatten, als Zeichen der Zusammengehörigkeit in der Verschiedenheit. In Jerusalem erwarteten ihn Gegner unter den Judenchristen und bittere Feinde unter den religiösen Juden. Und es gab die Militärmacht der Römer, die jederzeit Gewalt anzuwenden bereit war, um die Pax Romana aufrecht zu halten. Diese Kombination hatte einst seinem Meister das Leben gekostet. Schon auf dem Weg bis Milet hatte es gewaltsame Zusammenstöße gegeben, und das weitere Geschehen zeigt, dass die Maschine noch genauso funktionierte wie 25 Jahre zuvor, alle Rädchen griffen perfekt ineinander. Aber Paulus musste hinein — es zu verweigern, hätte geheissen, kein Zeugnis abzulegen und seinem Christus nicht zu folgen. Er hätte sich irgendwo in der griechischen Welt verstecken müssen., um sich zu retten. Schwer vorstellbar bei Paulus. 

Paulus sah also in Umrissen, was ihm bevorstand. Es war abgemacht und ausweglos, er wusste, was er tat. Und er war traurig, seine Gemeinde in eine ungewisse Zukunft zu entlassen: 

So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat. Denn das weiß ich, dass nach meinem Abschied reißende Wölfe zu euch kommen, die die Herde nicht verschonen werden. Auch aus eurer Mitte werden Männer aufstehen, die Verkehrtes reden, um die Jünger an sich zu ziehen. 
Apg 20,28-30 

Den Ältesten ging es ebenso, sie waren (V 38) „am allermeisten betrübt durch das Wort, das er gesagt hatte, sie würden sein Angesicht nicht mehr sehen“.

Eine eigentümliche Szene, dieser Abschied, eine extreme Situation. Aber wir selbst erleben ähnliches, wenn wir uns bei Menschen verabschieden, die wir nicht mehr sehen werden. Und entspricht das Bild nicht auch unserem Wissen um die Endlichkeit unserer Existenz, ein Wissen, das umso konkreter und präziser wird, je älter wir werden? Für Paulus verband sich das alles mit einem selbstgewählten Ziel, das ihm mit vielen Bildern und der Erfahrung langer Jahre deutlich vor Augen stand, und das ihn mit seinem Herrn verband, den er lebend nie gesehen hatte: Jerusalem.

Ich wünsche uns eine gesegnete Woche auf unserer eigenen Reise nach Jerusalem,
Ulf von Kalckreuth

Jerusalem, Altstadt, 2017, Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 37/2021

Siehe, hier bin ich; antwortet wider mich vor dem HErrn und seinem Gesalbten, ob ich jemandes Ochsen oder Esel genommen habe? ob ich jemand habe Gewalt oder Unrecht getan? ob ich von jemandes Hand ein Geschenk genommen habe und mir die Augen blenden lassen? so will ich’s euch wiedergeben.
1.Sam 12,3

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Vom Segen, gehen zu können

Lesen Sie den Vers ruhig zweimal. Auch ohne die näheren Umstände zu kennen merkt man rasch, dass hier jemand spricht, der sich seiner Stellung vergewissert, der um seine Reputation kämpft, der noch etwas sagen will.

Es ist Samuel. Samuel war nicht nur Prophet, sondern auch Richter (1.Sam 7). In der Zeit vor dem israelitischen Königtum standen Richter über den Stämmen und lösten übergreifende Rechts- oder Machtfragen und organisierten Bündnisse, wenn es Kriege zu führen galt. Sie reisten von Richtplatz zu Richtplatz durch das Land. Die Stämme waren autonom, die Richter waren daher auf freiwillige Kooperation angewiesen. Es hing von den politischen Umständen und den persönlichen Fähigkeiten des Richters ab, ob dies gelang und wenn ja, wie gut. Das Buch Richter dokumentiert, wie chaotisch oder gar bürgerkriegsähnliche die inneren Beziehungen sein konnten. 

Und Samuel war der letzte Richter. Als er hochbetagt war, versuchte er, das Amt in die Hand seiner Söhne zu legen (1.Sam 8). Doch sie erwiesen sich als unwürdig, sie waren parteiisch, bestechlich und auf den eigenen Vorteil bedacht. Das Volk wies die Söhne Samuels zurück und sagte dem Vater, es sei nun genug, man wolle einen König, und Samuel solle einen beschaffen. Er war nun wieder Richter, mit der Aufgabe, das Amt abzuschaffen! 

Samuel empfand diesen Wunsch als widerwärtig. Nicht nur aus tiefer Kränkung: darüber hinaus stand für Samuel fest, dass nur der Herr selbst König von Israel sein könne. Einen menschlichen König zu verlangen, war Mißtrauen gegen Gott!

Dieser Gott aber verlangt nun, dass Samuel den Willen des Volks tue. Er weist auch an, wer König sein solle: Saul. Samuel folgt. Dann hält er eine Abschiedsrede vor dem Volk. Er weist auf die Implikationen des Königtums hin: die Gefährdung der Beziehung zu Gott und die mögliche Versklavung durch den König. Und bittet das Volk inständig, Gott und seinem Wort die Treue zu bewahren. 

Vorher aber muss er sich die Reputation zurückholen, die seine Söhne ihm genommen haben. Samuel will in diesem Moment maximale Glaubwürdigkeit. „Siehe, hier bin ich“, setzt er ein. Er fragt das Volk, ob durch ihn, Samuel, jemand zu Schaden gekommen sei oder ob jemand Grund habe, etwas von ihm zurückzufordern. Er solle es jetzt tun. Und alle sind sich einig, dass Samuels Integrität ausser Zweifel steht. 

Mit seiner Rede gibt er sein Richteramt ein zweites Mal auf. Alles in Komposition und Duktus signalisiert, dass dieser Abschied endgültig sei. König Saul ist installiert und erringt einen glänzenden Erfolg nach dem anderen, der Wille des Volks und der Wille Gottes sind erfüllt.

Das Erstaunliche ist nun, dass er das Amt bald ein drittes Mal haben wird, wenigstens inoffiziell. Auch Saul erweist sich schliesslich als unwürdig und wieder ist Samuel gefragt: er soll das Königtum Davids vorbereiten.

Das ist eigenartig. Man kann sich denken, dass hier zwei Überlieferungsstränge zusammenstoßen: die Geschichte einer erfolgreichen Staatsgründung durch Saul und die eines glänzenden Königtums Davids, und die Figur Samuels muss die beiden Stränge verbinden und darüber hinaus David legitimieren.

So mag es sein. Ich versuche jedoch stets, die Texte so zu lesen, wie sie geschrieben stehen. Und da sehe ich einen alten, einen sehr alten Mann, der endlich gehen will; in Ehren, als einer, der niemandem etwas schuldig geblieben ist. Zu dem aber die Verantwortung ständig zurückkehrt wie ein schrecklicher Bumerang, fast wie ein Fluch. Bis zu seinem Tod — und darüber hinaus. Noch aus dem Totenreich heraus soll er antworten. In einer Szene wie aus Macbeth lässt Saul in höchster Not den Propheten und Richter durch die Hexe von Endor zitieren, in der Hoffnung auf einen rettenden Hinweis. Den aber gibt es nicht. Der Saul berufen hat, lässt ihn am Ende ganz und gar fallen. Die Tür zum Totenreich schließt sich hinter Samuel, und bald muss Saul ihm folgen. 

Glücklich, wer zur rechten Zeit gehen kann! 

Der Herr schenke uns seinen Frieden in dieser Woche, 
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 24/2021

Da rief sie Mose; und sie wandten sich zu ihm, Aaron und alle Obersten der Gemeinde; und er redete mit ihnen.
Ex 34,31

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Allein mit Gott

Niemand vermag Gott, den Herrn, ins Angesicht zu sehen, ohne zu sterben. Die Bibel wiederholt das mehrfach. Der Unterschied zwischen der menschlichen und der göttlichen Sphäre ist so abgrundtief, dass Menschen ihn nicht überbrücken können. 

Selbst Mose nicht. Mose bittet den Herrn, ihn schauen zu dürfen und dieser weist die Bitte zurück. Dabei kommt er ihm entgegen, soweit es möglich ist. Er lässt Mose seine Herrlichkeit spüren, indem er an ihm vorbei geht. Dabei ist Mose getragen und geschützt von Gott und er darf hinter ihm herschauen — aber nicht in sein Angesicht, nicht in seine Totalität.

Die Offenbarung am Horeb war in eine Katastrophe gemündet. Nun aber geht Mose auf den Berg, die zehn Gebote erneut zu empfangen und den Bund zwischen seinem Volk und Gott wieder zu schließen. Er wird zum Grenzgänger zwischen Gottes Welt und der Welt der Menschen. Mehr als jeder andere Mensch vor und nach Jesus lebt er in beiden Welten. Gott beruft ein ganzes Volk, aber der Austausch vollzieht sich in einer Zweierbeziehung mit Mose.

Wie kann Mose damit leben? Und Mensch bleiben, Angehöriger des Volks, das er führt? Er gehörte nie richtig dazu, seine ägyptische Erziehung am Hof des Königs hat ihn den Bausklaven früh entfremdet, Schließlich musste er in die Wüste fliehen, wo er Gott kennenlernte. Nun sind beide am Horeb, Gott und sein Volk, Und Mose dazwischen.

Die Bibel findet ein wunderbares Bild für diese Lage. Das Angesicht des Herrn durfte Mose nicht sehen, aber sein eigenes Angesicht verändert sich jetzt: es geht ein goldenen Schein von ihm aus. Vierzig Tage war er bei Gott, und von seiner Herrlichkeit, in deren Nähe er weilte, hat Mose Gesicht einen goldenen Glanz gewonnen, der so intensiv ist, dass die Israeliten nicht hinschauen mögen und fürchten, was sie sehen. 

In diesem Augenblick ist Mose völlig isoliert, allein mit Gott, wenn man so will. Der goldene Glanz, die Zweisamkeit mit Gott, trennt ihn von allen anderen. Wirken kann er so nicht mehr. Das hätte das Ende der Geschichte sein können. Und es wäre ein natürliches, ein zu erwartendes Ende gewesen. 

Aber es gelingt. Das ist der gezogene Vers. Mose ruft die Menschen und gewinnt ihre Zuwendung zurück. Er kann weitergeben, was er empfangen hat. Er verhüllt sein Gesicht mit einer Decke, um seine Mitmenschen zu schonen, gerade so, wie es am Anfang des Kapitels der Herr mit ihm selbst getan hat. Die Decke legt er nur ab, wenn er weiter Zwiesprache hält mit dem Herrn. 

Im Grunde ist dies — überspitzt und ins Maßlose gesteigert — die Situation, in der sich jeder befindet, der seinen Auftrag in der Verkündigung sieht. Je ausschließlicher auf Gott gewandt er diesen Auftrag erfüllt, umso schwerer wird es, die Mitmenschen zu erreichen, und er wird einsam. So muß die Lösung wohl irgendwie aussehen — eine Decke, die man überzieht und ablegt, je nachdem, ob es um den Kontakt mit Gott oder mit den Menschen geht. Eine Art Schutzmaske… 

Die Katholiken schließen in ihre Fürbitten stets die Diener der Kirche ein. Das hat gute Gründe. Ich wünsche uns allen und besonders den Dienern der Kirche eine gute Woche in Gottes Segen,
Ulf von Kalckreuth