Bibelvers der Woche 39/2025

Es sage nun Israel: Seine Güte währet ewiglich.
Ps 118,2

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Danket dem Herrn, denn er ist freundlich!

Noch einmal ein Psalm, wie in der vergangenen Woche. Und einer, den ich sehr liebe. Den ersten Vers dieses Psalms hat mein Vater immer vor den Mahlzeiten gebetet: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich“. 

Der Psalm erzählt dann von der Rettung, die dem Betenden zuteil wurde und singt von der Heilserwartung für die Welt, immer ekstatischer — man meint zu hören, dass Teile davon gerufen, geschrien oder getanzt wurden. Psalm 118 gilt als Messiaspsalm, und in der Erzählung von Matthäus sangen die Menschen ihn, als Jesus in Jerusalem einzog (Mt 21,9). Eine Betrachtung des ganzen Psalms würde mich überfordern, aber ich stelle ihn unten ein. Bitte lesen Sie ihn, vielleicht ändert er Ihren Tag oder Ihr Leben. Am Ende steht wieder der Dank, mit denselben Worten, mit denen der Psalm einsetzt: ‚Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich‘. 

Wer dankt hier Gott? Die Verse 2-4 nehmen das Thema auf und gehen in die Beziehungsebene. Nacheinander treten drei Gruppen von Menschen auf die Bühne und werden mit einer eigenen Beziehung zu Gott erkennbar.  

Es sage nun Israel:
Seine Güte währet ewiglich.
Es sage nun das Haus Aaron:
Seine Güte währet ewiglich.
Es sagen nun, die den HERRN fürchten:
Seine Güte währet ewiglich.

Vielleicht sind sie in der alten Zeit wirklich vorgetreten und haben je gesondert die Güte Gottes bekannt, ich stelle mir das so vor. Vers 2, den wir gezogen haben, thematisiert das Volk Gottes. Israel ist in besonderer Weise „Gottes Eigentum“, wer diesem Volk angehört, hat eine Beziehung zu Gott, die mit der Geburt beginnt. Vers 3 nennt die Söhne Aarons, also die Priester. Sie stammen von Urpriester Aaron ab, dem Bruder Mose. Die Katholiken haben die Vorstellung einer direkten Nachfolge aufgenommen: Römisch-katholische Priester stehen in einer ‚apostolischen Sukzession‘ zu Petrus, durch eine ununterbrochenen Kette von Priesterweihen. Priestertum ist in besonderer Weise Berufung, es gehört eine lange Ausbildung dazu und Ausschließlichkeit. Jüdische Priester durften kein Land besitzen oder bearbeiten, katholische Priester stehen abseits von Ehe und Familie. 

Der Psalm kennt noch eine dritte Beziehung zu Gott  — „Es sagen nun die, die den Herrn fürchten: seine Güte währet ewiglich“. Die „Gottesfürchtigen“, jirei adonai, sind Nichtjuden, die sich dem Herrn zuwenden und ihn anbeten, freiwillig gewissermaßen, ohne dazu per Geburt auserwählt oder verpflichtet zu sein. Ursprünglich waren das im Lande ansässigen Nichtisraeliten. Später gehörten auch Ausländer dazu. Im Tempel gab es nicht nur einen eigenen Vorhof für Frauen, sondern auch für Heiden. Judentum war keine Religion, sondern eine Volkszugehörigkeit, aber in römischer Zeit beteten in den Synagogen neben den Juden auch sogenannte Proselyten, Nichtjuden, die sich Gott dem Herrn verschrieben hatten. Sie werden hier gesondert genannt. 

Als ich den Psalm mit meiner Hebräischlehrerin las, sagte ich ihr, dass dies wohl „meine“ Gruppe sei. Aus jüdischer Perspektive richtig, sie widersprach nicht. Ich weiß, dass sie mich lieber in der ersten Gruppe gesehen hätte. Im Christentum gibt es die drei Gruppen auch. Da sind die ‚geborenen‘ Christen, in einem christlichen Elternhaus aufgewachsen, als Kind getauft oder, in Freikirchen, als Heranwachsender oder junger Erwachsener. Da sind die Priester und Pfarrer, Diakone, Religionslehrer, Ordensleute, Missionsschwestern und Diakonissen, mit ihrer dezidiert beruflichen und auch ausschließlichen Zuwendung. Und da sind diejenigen, die Gott auf anderem Weg gefunden haben, oder Gott sie. Sagt uns der Psalm, dass die Beziehung dieser Menschen zu Gott etwas Besonderes bleibt? Und zu welcher Gruppe gehöre ich selbst? Kan das im Leben einem Wandel unterliegen?

Hier ist nun der ganze Psalm, in der Übersetzung von 1984. Wenn sie ihn lese, denken Sie daran, dass er für alle drei Gruppen spricht, die anfangs hervortreten. Ich wünsche uns allen eine gesegnete Woche. Dies ist der Tag, den der HERR macht, lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein. O HERR, hilf! O HERR, lass wohlgelingen!

Ulf von Kalckreuth

Psalm 118

Danket dem HERRN; denn er ist freundlich,
und seine Güte währet ewiglich.

Es sage nun Israel:
Seine Güte währet ewiglich.
Es sage nun das Haus Aaron:
Seine Güte währet ewiglich.
Es sagen nun, die den HERRN fürchten:
Seine Güte währet ewiglich.

In der Angst rief ich den HERRN an;
und der HERR erhörte mich und tröstete mich.
Der HERR ist mit mir, darum fürchte ich mich nicht;
was können mir Menschen tun?
Der HERR ist mit mir, mir zu helfen;
und ich werde herabsehen auf meine Feinde.
Es ist gut, auf den HERRN vertrauen
und nicht sich verlassen auf Menschen.
Es ist gut, auf den HERRN vertrauen
und nicht sich verlassen auf Fürsten.

Alle Heiden umgeben mich;
aber im Namen des HERRN will ich sie abwehren.
Sie umgeben mich von allen Seiten;
aber im Namen des HERRN will ich sie abwehren.
Sie umgeben mich wie Bienen, /
sie entbrennen wie ein Feuer in Dornen;
aber im Namen des HERRN will ich sie abwehren
Man stößt mich, dass ich fallen soll;
aber der HERR hilft mir.
Der HERR ist meine Macht und mein Psalm
und ist mein Heil.

Man singt mit Freuden vom Sieg /
in den Hütten der Gerechten:
Die Rechte des HERRN behält den Sieg!
Die Rechte des HERRN ist erhöht;
die Rechte des HERRN behält den Sieg!
Ich werde nicht sterben, sondern leben
und des HERRN Werke verkündigen.
Der HERR züchtigt mich schwer;
aber er gibt mich dem Tode nicht preis.

Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit,
dass ich durch sie einziehe und dem HERRN danke.
Das ist das Tor des HERRN;
die Gerechten werden dort einziehen.
Ich danke dir, dass du mich erhört hast
und hast mir geholfen.

Der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
ist zum Eckstein geworden.
Das ist vom HERRN geschehen
und ist ein Wunder vor unsern Augen.

Dies ist der Tag, den der HERR macht;
lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein.
O HERR, hilf!
O HERR, lass wohlgelingen!
Gelobt sei, der da kommt im Namen des HERRN!
Wir segnen euch, die ihr vom Hause des HERRN seid.

Der HERR ist Gott, der uns erleuchtet.
Schmückt das Fest mit Maien bis an die Hörner des Altars!
Du bist mein Gott und ich danke dir;
mein Gott, ich will dich preisen.

Danket dem HERRN; denn er ist freundlich,
und seine Güte währet ewiglich.

Bibelvers der Woche 38/2025

Ps 4,3: David und die Lüge. Ulf von Kalckreuth mit Dall-E, September 2025

Liebe Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden? Wie habt ihr das Eitle so lieb und die Lüge so gern! (Sela.)
Ps 4,3

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Lüge und Wahrheit

Als ich in den Vers in der vergangenen Woche zog, glaubte ich, sofort zu verstehen. Hier ruft die gequälte Seele eines Opfers seiner Umgebung und ihrer Hierarchien. In einer großen Organisation bekommt man genügend Anschauungsmaterial: Wer nicht in den Kram passt, wird zur Zielscheibe, viele zerbrechen daran. Ich las den Vers meiner Frau vor und sagte ihr: „Dieser Psalm 4 ist gewiss kein Psalm Davids“. 

Und ich lag falsch. Hier spricht König David. Wer sind denn die „lieben Herren“, von denen er so bitter spricht? Die Granden seines Hofs, die Stammesfürsten, auf deren Wohlwollen er angewiesen war, die Könige und Fürsten anderer Reiche? Von Willy Brandt wird gesagt, dass sein Aufstieg sich auf einer Kette von Demütigungen vollzog — vielleicht hat auch David das so empfunden?

Es geht hier um eine Grunderfahrung, die Könige und Bettler teilen, und auch Angestellte.

Der Psalm spricht vom Vertrauen in Gott, Gott als Bezugspunkt, der alles heilt. Wenn Menschen  zueinander in Konflikt stehen, hat jeder „seine“ Wahrheit und glaubt sie in der Regel selbst. Und die Wahrheit des einen ist dem anderen Lüge. ‚Was ist Wahrheit‘, fragt Pilatus, und nur an der Oberfläche ist das Ironie.  Die eine, intersubjektiv nachprüfbare Wahrheit der Wissenschaftstheoretiker gibt es im sozialen Gegeneinander nicht, es gibt so viele Wahrheiten wie Beteiligte und machmal noch einmal so viel. Schmutzig wird die Welt dabei und — ja, demütigend.  

Gott als Bezugspunkt. Gott als Lokus der Wahrheit — wenn zwei miteinander reden und beide denken an Gott, dann werden sie dieselbe Wahrheit sehen. Davon bin ich überzeugt. Und wenn es Gott nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. 

Der Herr behüte uns in dieser Woche und erhalte unsere Wahrhaftigkeit,
Ulf von Kalckreuth

Nachtrag: Über Gott und die Wahrheit lässt sich viel finden in der Bibel. Heute (Samstag) Abend bin ich durch Zufall auf zwei Verse gestoßen, die ich hier weitergeben will:

Doch es kommt die Zeit – ja, sie ist schon da –, in der die Menschen den Vater überall anbeten werden, weil sie von seinem Geist und seiner Wahrheit erfüllt sind. Von solchen Menschen will der Vater angebetet werden. Denn Gott ist Geist. Und wer Gott anbeten will, muss von seinem Geist erfüllt sein und in seiner Wahrheit leben.
Joh 4, 23-24, zitiert nach „Hoffnung für alle“

Bibelvers der Woche 34/2025

Psalm 139, 19-22. Ulf von kalckreuth mit Dell-E, 15. August 2025

Denn sie reden von dir lästerlich, und deine Feinde erheben sich ohne Ursache.
Ps 139,20

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Gottes Feinde und meine Feinde

Wir haben eine Doublette: der selbe Vers wurde vor knapp zweienhalb Jahren schon einmal gezogen, als Bibelvers der Woche 12/2023. Und es ist nicht die erste. Vor zwei Jahren wurde als BdW 29/2023 ein Vers gezogen, der schon früher in Erscheinung getreten war — hier ist meine Betrachtung dazu. Wie damals schon gesagt: Doubletten sind nichts überraschendes. Wir haben im Lauf der Jahre 440 Bibelverse gezogen, das sind nun bereits 1,37% der Verse im Gesamtbestand der Bibel, und ebenso hoch liegt nun auch die Wahrscheinlichkeit, einen Vers erneut zu ziehen. Und das Woche für Woche, 52 Mal im Jahr. Mit zunehmender Zeit und Zahl der Ziehungen werden Doubletten immer wahrscheinlicher.  

Seinerzeit, vor zweieinhalb Jahren, stellte ich fest, dass ich der ersten Betrachtung eigentlich nichts hinzufügen konnte. Ich plante dann, die umfangreiche Ziehung mit den Betrachtungen nun endlich auszuwerten, aus der großen Ziehung ein Gesamtbild der Bibel zu erarbeiten. Im Anschluß hatte ich dazu aber weder die Zeit noch die Kraft. Ein Versuch, die Betrachtungen oder Teile davon in ein Buch zu fassen, scheiterte vorläufig. Statt dessen zog ich weiter. Der „Bibelvers der Woche “ hat eine Dynamik, die ich selbst nicht wirklich kontrolliere.

Im gezogenen Vers stellt der Betende fest, das die Feinde Gottes seine eigenen Feinde geworden sind, er „hasst sie mit ganzem Ernst“. Was kann ich meiner Betrachtung dazu hinzufügen? Vielleicht dies, im Anschluß an den Vers der vergangenen Woche: Der Umgang mit den Feinden — was auch immer es ist, das wir als feindlich erleben — ist für unser Leben ebenso prägend wie der Umgang mit Versagen und Schuld. Sind wir dabei auf die Zukunft bezogen, die wir uns wünschen? Oder auf die Vergangenheit, die wir fürchten? Wenn wir an das denken, was uns bedroht, können wir dabei gleichzeitig an Gott denken, der uns liebt? 

Der Name „Satan“ bedeutet auf Hebräisch „Verwirrer“ oder „Ankläger“. Ich liebe das Lied „Nun bitten wir den Heiligen Geist“. Es endet mit den Worten: Du höchster Tröster in aller Not: Hilf, daß wir nicht fürchten Schand noch Tod, daß in uns die Sinne nicht verzagen, wenn der Feind wird das Leben verklagen. Kyrieleis!

So sei es. 
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 32/2025

…wie der Mond soll er ewiglich erhalten sein, und gleich wie der Zeuge in den Wolken gewiss sein.” (Sela.)
Ps 89,38

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Glaube und Zweifel und Glaube

Wie der Mond, der stets aufs neue wiederkehrt, und in seinen Formen so verlässlich sich wandelt, dass die Hebräer ihren Kalender darauf stützen können. So verlässlich wie dieser Mond, der treue Zeuge in den Wolken, ist die Treue des Herrn zu König David und seinen Nachfolgern. Mit den Worten unseres Verses endet der erste Teil von Psalm 89, ein anrührender Lobpreis der Treue Gottes zu seinem Volk und den von Gott eingesetzten Königen.  Das Wort „Sela“ beschließt den Abschnitt.

Dann, unmittelbar anschließend, kommt der große Bruch: „Aber nun hast du verstoßen und verworfen, und zürnst mit deinem Gesalbten“. In der Gegenwart des Betenden ist die Treue Gottes ganz und gar abwesend — und wenn Treue Konstanz über die Zeit impliziert, ist sie aufgehoben, hat im Grunde nie bestanden. Die Treue Gottes ist unverbrüchlich und ewig — und nun ist sie aufgehoben und nichtig? Das ist eine Antinomie, ein Widerspruch, und er wird im Psalm nicht aufgelöst. Beide Aussagen stehen nebeneinander, gleichermaßen gültig, als Klage.

Sonnenfinsternis über Jerusalemf

Der Mond verfinstert die Sonne. Die Situation, in welcher der Betende sich an Gott wendet, ist katastrophal, und die Aspekte der Katastrophe werden genannt. Vermutlich ist der Psalm im babylonischen Exil entstanden oder noch zuvor, im Zusammenbruch des judäischen Reichs. Der Psalm ist blankes Unverständnis, aber gleichzeitig Ausdruck eines Glaubens der besonderen Art. Das Vertrauen in das Heilsversprechen Gottes besteht weiter, obwohl die Erfahrung unüberhörbar eine andere Sprache spricht — auf der Waage des Psalms sind die beiden Teile im Gleichgewicht. 

Und dann kommt dieses lakonische, heroische, rührende Ende: „Gelobt sei der HERR ewiglich! Amen! Amen!“ Der Sänger lobt Gott im Angesicht dieses Widerspruchs, ohne zu verstehen, ohne weiterhin Verständnis zu verlangen. Da ist eine Dialektik: Glaube — Zweifel — Glaube einer übergeordneten und reinen Art, der sich löst von der Empirie und selbst Voraussetzung wird. Sehr hart an der Grenze zur Widersinnigkeit. So mögen es die Babylonier empfunden haben, als sie sahen, wie die unterworfenen Judäer an ihrem Gott festhielten. Und so hat die Verbindung mit JHWH den Zeitenbruch überstanden.

Ein Glaubensbekenntnis sehr eigener Art. Wie ist es entstanden — aus einem Guss? Ist der erste Teil vielleicht älter? Hat jemand seine Klage im Angesicht der Katastrophe daneben gestellt, hat dann er oder jemand drittes die beiden Teile mit dem alles duldenden Schlussvers zueinander gefügt?

Ich wünsche uns allen eine gesegnete Woche, in Glaube und Zweifel und Glaube,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 48/2024

Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehren einziehe!
Ps 24,7

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Wer ist der König der Ehre?

Sehr schön, zu diesem Vers muß ich nichts recherchieren, ich kenne ihn gut! Zum einen gehört er in den Taufspruch meiner Tochter. Sie heisst Mathilde. Das ist ein germanischer Kampfname (ja, das gäbe es bei den Germanen auch für Frauen…) und bedeutet wörtlich: ‚Mächtig im Streit‘. Ihr Taufspruch, Vers 7 und 8 von Psalm 24, sind ein fiktiver Dialog:

Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe!
Wer ist der König der Ehre?
Es ist der HERR, stark und mächtig, der HERR, mächtig im Streit.

Im Psalm wird die Frage wiederholt. Beim zweiten Mal lautet die Antwort:

Es ist der HERR Zebaoth, er ist der König der Ehre.

Ich habe gehört, dass man sich diesen Dialog als einen uralten Passwort-Ritus vorstellen soll. Der König, der in seine Stadt Jerusalem einziehen wollte, begehrte Einlass am Tor und wurde dabei gefragt, wer denn der König der Ehre sei. Er musste darauf die ‚richtige‘ Antwort geben, und die lautete nicht etwa „König der Ehre — das bin ich!“

Wir haben oft mit unserer Tochter über die beiden Verse gesprochen. Ihr ist völlig klar, dass „mächtig im Streit“ das Gegenteil ist von „ständig herumstreiten“, und dass eine große Verantwortung darin liegen kann, für das Richtige zu kämpfen, zur rechten Zeit, am rechten Ort. Und sie weiss auch, wem sie diese Verantwortung schuldet.

Und dann gehört unser Vers fest in die Adventszeit. Die Türen in der Welt, die aufgehen sollen, um den König der Ehre hereinzulassen — das können unsere Herzen sein. So will es das Adventslied, das wir alle kennen:

Macht hoch, die Tür, die Tor macht weit;
Es kommt der Herr der Herrlichkeit,
Ein König aller Königreich,
Ein Heiland aller Welt zugleich,
Der Heil und Leben mit sich bringt;
Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
Mein Schöpfer, reich von Rat.

Es ist eine Woche zu früh, aber ich kann nicht umhin, uns allen jetzt schon eine gesegnete Adventszeit zu wünschen…!
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 44/2024

Wohl dem, den du, HErr, züchtigst und lehrst ihn durch dein Gesetz,
Ps 94,12

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Wohl dem, den du züchtigst…?

Ich habe es ungewöhnlich lange vor mir hergeschoben, mich um diesen Vers zu kümmern. Jetzt ist Freitagabend, es muß sein. Der Psalm beginnt so: 

HERR, du Gott der Vergeltung,
du Gott der Vergeltung, erscheine!
Erhebe dich, du Richter der Welt;
vergilt den Hoffärtigen, was sie verdienen!

Damit ist der Ton gesetzt. Und hier ist der unmittelbare Kontext unseres Verses: 

Wohl dem, den du, HERR, in Zucht nimmst
und lehrst ihn durch dein Gesetz,
ihm Ruhe zu schaffen vor bösen Tagen,
bis dem Gottlosen die Grube gegraben ist.

Hier geht es jemandem sehr schlecht. Er ist an seine Grenzen gelangt, die Fundamente wanken, und im Gespräch mit Gott sucht er, was ihm hilft. Im Satz oben gibt es zwei Gedanken. Zum einen dieser: Schwierige Zeiten schaffen Zucht. Sie lenken den Blick aufs Wesentliche und erziehen zur Ruhe. ‚Zucht‘ ist mit „züchtigen“ konnotiert, aber auch mit dem ruhigen Ertragen von Beschränkungen. 

Ausserdem gibt es einen Blick auf das verhasste Gegenbild: den Gottlosen, der sich um Beschränkungen nicht kümmert, dem alles gelingt und dessen Erfolg ihn sehr leicht zum Vorbild machen könnte für den Gottesfürchtigen. Wir alle wollen ein schönes Leben haben, und nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Wie an vielen anderen Stellen im Psalter wird dieser Erfolg als Trugbild denunziert. Den Gottlosen erwartet ein furchtbares Ende.

Brauche ich die Vorstellung, dass es den Superreichen schlecht ergehen wird, die alles haben: Frauen, Geld, Macht, Frauen, Bestätigung, Gesundheit, Frauen, die Angst in den Augen der anderen, das Wissen, Wichtiges bewegen zu können? Jenen Menschen, die sich als so offensichtlich wertvoll erweisen in dem was sie sind und können und tun? Merkwürdig, ich hatte diesen Satz zunächst als verneinte Aussage begonnen — „Ich brauche nicht…“ und mußte dann ein Fragezeichen anhängen. Vielleicht brauche ich diese Vorstellung nicht, aber tatsächlich habe ich sie. Und vielleicht ist sie falsch.

Die Vorstellung von Not, die Zucht schafft und einen Blick für das Wesentliche, ist mir persönlich viel näher. Das habe ich von meinem Vater gelernt, und ich versuche, es meinen Kindern weiterzugeben. Du bist reich, wenn du nichts brauchst. Auch das ist bemerkenswert: Not kann ja Zusammenbruch bedeuten, Leib und Seele zerrütten, menschliche Beziehungen zerstören und das Grundvertrauen, mit dem unser Gottvertrauen so viel zu tun hat.

Es hat viel mit Gott und mit uns selbst zu tun, was wir aus unserer Not machen können. Wem bin ich selbst ähnlicher? Dem Gottesfürchtigen in Not oder dem Gottlosen, der alles hat? Passe ich noch durchs Nadelöhr?

Schwierig, nicht wahr? Aber jetzt habe ich es zu Papier gebracht. Wenn ich nun den Vers nochmals lese, fällt mir ein anderer Psalmvers ein, den ich sehr liebe: Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück. Denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Vielleicht haben beide denselben Verfasser.

Der Herr sei mit uns in der Woche, die vor uns liegt.
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 27/2024

Bewahre mich, HErr, vor der Hand der Gottlosen; behüte mich vor den freveln Leuten, die meinen Gang gedenken umzustoßen.
Ps 140,5

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Die freveln Leute…

Psalm 140, das ist ein ganzer Psalm zu den „Feinden“, diesen üblen Menschen, die ständig auf Verderben sinnen, jede Gelegenheit sofort ergreifen, den Betenden zu zerstören. Wir finden sie überall im Psalter, als Gegenbild zu Vertrauen und Hoffnung in der Beziehung mit Gott. Vor einiger Zeit habe ich zu diesen „Feinden“ einen ausführlichen Kommentar geschrieben, siehe den BdW 12/2023. Deshalb kann ich mich hier auf einen Aspekt beschränken.

Psalm 140 ist in seiner Sprache vergleichsweise gemäßigt, die gewaltsüchtigen Bilder fehlen hier weitgehend, bei den Handlungen der Feinde und auch beim Schicksal, das sie erleiden sollen. Der Haß dieses Psalms ist aufgeklärt, wenn man so will. 

Ich bin im zweiten Teil des gezogenen Verses hängen geblieben, 

... den freveln Leuten, die meinen Gang gedenken umzustoßen.

Ich habe in der hebräischen Bibel nachgeschaut. Statt des altertümlichen „freveln“ könnte man „gewalttätig“ übersetzen, und wo in der Lutherbibel 1912 „meinen Gang umstoßen“ steht, wäre „meine Schritte zu Fall bringen“ wörtlicher. 

Aber die alte Übersetzung hat ein sehr schönes Bild. Der Betende weiß, wo es hingeht. Er weiss es nicht nur, er ist auch schon unterwegs. Und diesen Gang vorwärts stoßen die Feinde um. Wie oft ist es so, genau so! Und ganz ehrlich, schuld sind dann in der Regel keine Menschen aus Fleisch und Blut, sondern die Feinde im Innern. 

Denken Sie an Ihre eigenen inneren Feinde. Ja, der Herr möge feurige Kohlen über sie schütten und sie in eine Grube stürzen, dass sie nicht mehr aufstehen…! 

Und noch ein Ausrufezeichen..!

Gottes Segen sei mit uns in dieser Woche,
Ulf von Kalckreuth 

Bibelvers der Woche 14/2024

Der Mund des Gerechten redet die Weisheit, und seine Zunge lehrt das Recht.
Ps 37,30

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Zaddik — vom „rechten Sprechen“

Psalm 37 will den Betenden zur Ruhe bringen, zur Ruhe trotz der schreienden Ungerechtigkeit, die er sieht. Immer wieder, wie ein Mantra, wiederholt der Psalm drei Aussagen:

(1) Bleibe ruhig und vertraue dem Herrn, er wird es richten,
(2) Das Leben des Gerechten wird heil sein am Ende, ihm fällt alles Gute zu, und
(3) Die Frevler, die sich nehmen was sie wollen, erleiden einen schlimmen Tod. 

Oft, sehr oft wird dieses Mantra wiederholt, allein elfmal der schändliche Tod der Frevler beschworen. Der therapeutische Zweck wird deutlich: der Betende ist zutiefst verletzt und versucht mit aller Kraft, an sich zu halten und im Frieden Gottes seine Fassung und sein Vertrauen zu bewahren. Ich verstehe das. Mir ist es selbst schon ähnlich gegangen. 

Der gezogene Vers fällt heraus, er ist ein Solitär. Der Psalm als Ganzes besteht aus Doppelversen, die jeweils mit aufeinanderfolgenden Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnen. Im Vers sind wir bei „P“ angelangt, und das hebräische Wort für „Mund“ wird genau so ausgesprochen wie der Buchstabe. Und weil an dieser Stelle vom Gerechten die Rede ist, nutzt der Autor die Gelegenheit, etwas zu sagen, das ihm sehr wichtig ist. Der gesamte Doppelvers lautet: 

Der Mund des Gerechten redet Weisheit, 
und seine Zunge lehrt das Recht. 
Das Gesetz seines Gottes ist in seinem Herzen
seine Tritte gleiten nicht.

Man erkennt den Gerechten daran, dass er ‚recht spricht‘. Das ist heute nicht intuitiv und mit ‚gerechter Sprache‘ hat es nichts zu tun. Wir würden heute einen guten Menschen weniger an seiner Rede als an seinem Handeln erkennen wollen — rechtschaffen soll er sein. Aber in der hebräischen Bibel ist das Wort die Tat und Worte sind Tatsachen.

Wort hat Macht im alten Israel, siehe hierzu den BdW 16/2019. Mit seinem Wort schafft Gott die physische Welt. Sein Wort, die Torah, schafft auch den geistigen Kosmos. Auch der Mensch handelt in erster Linie durch Worte. Es ist stimmig, dass der Psalm den Gerechten, den Zaddik, als einen Menschen beschreibt, der ‚recht spricht‘. Er hat das Gesetz Gottes in seinem Herzen, und bezieht daraus Sicherheit, für sein Reden wie für sein Handeln, auch in schwerer Anfechtung, wie im Psalm. Seine Tritte gleiten nicht: Diese Trittsicherheit in Wort und Tat wünsche ich mir! Den modernen Zweifel, ob Gerechtigkeit überhaupt menschenmöglich sei, kennt der Psalm nicht.

Vielleicht machen wir es uns mit diesem Zweifel auch ein wenig einfach.

Ich schreibe dies in der Nacht von Karfreitag. Jesus ist tot, die Welt steht still. Von meinem Turm in der Weißfrauenkirche herab blicke ich auf die Gutleutstraße, sie ist naß und kalt. Rote Ampeln, Rücklichter. Die Obdachlosen sind verschwunden, sie sind jetzt in der Nähe ihrer Schlafplätze.

Ihnen und uns allen wünsche ich ein frohes Osterfest! 

Der Herr ist auferstanden! Und er wird wiederkommen!
Ulf von Kalckreuth

Überblendung: Die Nacht von Karfreitag, Blick von der Turmklause der Weissfrauenkirche in Frankfurt

Bibelvers der Woche 10/2024

Die Wege des HErrn sind eitel Güte und Wahrheit denen, die seinen Bund und seine Zeugnisse halten.
Ps 25,10

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Eine Zusammenfassung der Bibel…

Wenn ich eine Zusammenfassung der Bibel in einem einzigen Satz geben müsste — es wäre vielleicht dieser Vers. Wenn wir ihn lesen und nochmals lesen, steht dort folgendes: 

  1. Der Herr und die Seinen haben einen Bund
  2. Gott hält den Bund.
  3. Wer den Bund seinerseits hält, dem ist Gott treu. Er erfährt Güte und Wahrheit — für Wahrheit (‚emet) kann hier auch ‚Treue‘ übersetzt werden. 
  4. Den Bund halten bedeutet Gottes Wort achten. 

Gott ist mit uns, wenn wir uns in ihm bergen. Ja, darauf kann man ein Leben bauen. Was indes geschieht mit jenen, die Gottes Wort nicht achten? Verlieren sie (nur) Gottes Schutz oder werden sie aktiv bestraft? Ist beides ein und dasselbe?

Da ist noch etwas. Die einfache und tröstende Zusicherung, dass Gott denen treu ist, die ihm treu sind, kann man auch umdrehen: wem es schlecht geht, der hat sich ausserhalb Gottes Bund gestellt. Man nennt dies den Zusammenhang von Tun und Ergehen. 

Es ist lieblos, fast grausam, in dieser Weise auf das Leid anderer Menschen zu blicken. Das ganze Buch Hiob setzt sich damit auseinander. Aber selbst das Erlösungswerk Jesu nimmt diese Spannung nicht aus der Welt, denn auch den „neuen Bund“ müssen wir halten, wenn wir darin geborgen sein wollen. 

Was bedeutet Leid? Ich weiß die Antwort nicht. Persönlich bin ich überzeugt, dass die Wege Gottes auch durch Leid führen. Sie führen hindurch, das ist es vielleicht. Was mich selbst betrifft, so sehe ich immer wieder, dass Gott mit mir ist, auf wunderbare Weise manchmal, auch und manchmal sogar gerade wenn meine eigene Treue recht eingeschränkt ist. Das Leid anderer kann ich mit dieser Brille nicht lesen. Es steht mir nicht zu. Meine Aufgabe ist, in Liebe zu tun, was ich tue.

Lesen Sie den Vers noch einmal. Gott ist mit uns, wenn wir uns in ihm bergen.

Der Herr segne und behüte uns
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 46/2023

Siehe, also wird gesegnet der Mann, der den HErrn fürchtet.
Ps 128,4

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Worauf es ankommt

Worin besteht Gottes Segen? Allen, die Religion für eine diffuse und wenig konkrete Angelegenheit halten, sei Psalm 128 empfohlen. Hier ist kurze Psalm vollständig, in der Lutherübersetzung von 1984:

Wohl dem, der den Herrn fürchtet und auf seinen Wegen geht!
Du wirst dich nähren von deiner Hände Arbeit;
wohl dir, du hast’s gut.
Deine Frau wird sein wie ein fruchtbarer Weinstock drinnen in deinem Hause,
deine Kinder wie junge Ölbäume um deinen Tisch her.
Siehe, so wird gesegnet der Mann, der den Herrn fürchtet.
Der Herr wird dich segnen aus Zion, dass du siehst das Glück Jerusalems dein Leben lang
und siehst Kinder deiner Kinder. 
Friede sei über Israel!

Die Aufzählung wird zweimal eingeleitet, danach stehen jeweils zwei Segensversprechen. Ich würde es gern in heutigem Deutsch schreiben. Also:

Wer den Wegen des Herrn folgt, dem wird zuteil:
1) wirtschaftliche Selbständigkeit und ein angemessenes Auskommen
2) ein glückliches Familienleben mit Partner und Kindern
3) ein geistlich erfülltes Leben mit wiederkehrenden, geglückten Pilgerfahrten
4) ein langes Leben mit Enkeln und Urenkeln

Nichts wird darüber gesagt, wie diese Gaben dem Gottesfürchtigen zuteil werden. Es muß durchaus nicht Belohnung sein, für das Einhalten der Gebote etwa, vielleicht sind es eher die Wege des Herrn selbst, die zu den Segensgaben führen.

Als ich anfing, über den Vers nachzudenken, mußte ich plötzlich verblüfft innehalten. Auf meinem Schreibtisch liegt seit vielen Jahren ein ziemlich großer glatter Flusskiesel, oben ist ein Bild. Er steht für drei Steine, mit denen ein Coach mir einst klargemacht hat, worum es geht — was Kraft kostet und woraus wir sie ziehen können. Er benannte drei Sphären:

  • Berufs und Erwerbsleben,
  • Familienleben, und
  • spirituelles Leben, worunter er neben Religion auch Kultur und Musik verstand, soweit sie zu gemeinschaftlichem Ereignis werden. 

Wenn alles in Ordnung ist, beziehen wir aus diesen Sphären Kraft, sagte er. Geraten wir auf einer der Schauplätze in Schieflage, so wird dort Kraft abgezogen, auch aus den anderen Bereichen. Das funktioniert wie bei kommunizierenden Röhren. Eine schwere Störung in einem der Bereiche wird negative Folgen auch in anderen Bereichen nach sich ziehen — eine Ehekrise kann etwas mit Schwierigkeiten im Job zu tun haben und umgekehrt. Andererseits hat Wachstum in einem der Bereiche positive Wirkungen auch in den anderen. 

Aber schauen Sie: die Bereiche, die er aufzählte, sind nichts anderes als die ersten drei Nennungen im Psalm! Die vierte Nennung fehlt in seiner Liste — langes Leben mit Kindeskindern. Sie steht für ein in der Zeit gegründetes Leben, das nicht ohne Folgen bleibt, sondern sich fortschreibt. Ganz kurz gefasst lautet also der Psalm: 

Wer den Wegen des Herrn folgt, erlangt dabei das, worauf es ankommt im Leben!

Nicht alles mögliche oder alles, was man will, sondern das, worauf es ankommt. Was sagen Sie? Fehlt etwas? ‚Gesundheit‘ kann man unter die vierte Nennung subsumieren. Mir fällt sonst nichts ein. Nehmen Sie sich ruhig fünf Minuten Zeit dafür, die Frage ist wichtig. Schreiben Sie in den Blog, wenn Sie möchten, klicken Sie dazu auf den Beitrag, unten gibt es ein Feld dafür

Gott segne unser Leben!
Ulf von Kalckreuth