Bibelvers der Woche 37/2027

Und Mose redete mit ihnen samt Eleasar, dem Priester, in dem Gefilde der Moabiter, an dem Jordan gegenüber Jericho,…
Num 26,3

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984

601.730 + 23.000

Wer war der erste Volkszähler? Moses, denn er zählte gleich zweimal das Volk: zum ersten Mal nach dem Auszug aus Ägypten, und dann 38 Jahre später nochmals, in Vorbereitung auf den Einfall in das Gelobte Land Kanaan. Von der ersten Volkszählung hat das Buch ‚Numeri‘ seinen Namen, und um die zweite Volkszählung geht es in unserem Vers. 

Die neueren Lutherbibeln übersetzen „Und Moses und Eleasar zählten sie…“ aber ich habe nachgeschaut; im hebräischen Original steht „redete mit ihnen„. Die alte Übersetzung ist genauer und informativer. Mose hat das Volk nicht selbst gezählt, sondern er sprach mit den Stammesfürsten, die sich wiederum an die Clanhäupter wandten, die Familien unter sich hatten, usw. 

Gab es denn ein Problem? Ja! Man muss sich die Gespräche mit den Stammesfürsten eher als Verhandlungen denken. Denn wer bei der Musterung viele Männer meldete, mußte in den bevorstehenden Kriegen entsprechend viele Kämpfer stellen. Da war es besser, wenn die Familie, der Clan, der Stamm nicht gar so groß war… Mose mußte mit einer erheblichen Untererfassung rechnen. Aber unterstützt vom Herrn sorgte er für Anreize. Bei der bevorstehenden Landverteilung sollten die Stämme entsprechend ihrer Größe berücksichtigt werden. Engagement will eben belohnt sein.

Volkszählung vor der Überquerung des Jordan
Volkszählung vor der Überquerung des Jordan

Am Ende stehen zwei Zahlen: 601.730 männliche Israeliten im Alter von 20 Jahren und darüber, außerdem 23.000 Leviten, die kein Land erhielten und sich am Kriegsdienst nicht beteiligten. „Wer das Volk zählt, bereitet den Krieg vor.“ Das war ein Schlachtruf im Kampf um die Volkszählung 1987, in dem ich selbst aktiv war — als Zähler. Hier, am Anfang der Geschichte Israels, ist der Satz buchstäblich wahr.

Beim Nachdenken fallen mir zwei Bilder aus unseren Tagen ein: 

  • Angesichts der äußeren Bedrohung sollen in Deutschland die jungen Männer befragt werden, ob sie gegebenenfalls bereit sind, freiwillig das Land mit der Waffe zu verteidigen. Auf das Ergebnis bin ich gespannt, und das ist keine Ironie. Engagement will belohnt sein — wenn nicht materiell, so doch wenigstens ideell. Wird einer diese Frage mit ‚ja‘ beantworten, wenn er damit rechnen muss, von seinen Freunden, Bekannten und Verwandten für dumm gehalten zu werden? Und wenn alle ’nein‘ sagen, was will unsere Regierung tun? Der Chef des DIW denkt laut über das reiche und schnell wachsende Potential nach, das unser Land in Gestalt seiner Rentnerinnen und Rentner hat… 
  • Josua lebt, und heute heißt er Netanjahu. Der israelische Präsident hat weitere 60.000 Reservisten eingezogen und lässt seine Armee in diesen Tagen und Stunden Gaza-Stadt erobern, gegen den nachdrücklichen Rat seines Armeechefs Eyal Zami. Die Bevölkerung in Gaza hungert. Im Westen weist die Regierung große neue Siedlungsgebiete aus und zerschneidet das Westjordanland. Das Center for European Policy Studies (CEPS), ein angesehener Think Tank, hat einen offenen Brief einer großen Gruppe ehemaliger Diplomaten aus mehreren europäischen Staaten veröffentlicht. Darin werden harte Sanktionen gegen Israel gefordert. Mit großem Erstaunen beobachte ich mich selbst und stelle fest, dass ich die Forderung für berechtigt halte und sie unterstütze. 

Wie bringt man diese Bilder zusammen? Rechts und Links, konservativ und progressiv, sind untauglich geworden als Kategorien für die Orientierung, wenn sie denn jemals getaugt haben. Was kann helfen, in Deutschland und in Israel? Klare Ziele, ein breit verankertes Wertfundament und eine nüchterne Bestandsaufnahme der Notwendigkeiten und Möglichkeiten — und dabei auf Gott vertrauen. Von Moses lernen… 

Der Herr behüte uns alle!
Ulf von Kalckreuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert