Bibelvers der Woche 33/2019

Da kam einer, der entronnen war, und sagte es Abram an, dem Ausländer, der da wohnte im Hain Mamres, des Amoriters, welcher ein Bruder war Eskols und Aners. Diese waren mit Abram im Bunde.
Gen 14,13

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Einwanderung — zwei Geschichten

Die fünf Bücher Mose stehen am Anfang der Bibel, sie stellen uns nicht nur Gott vor, als Person, in Auseinandersetzung mit den Menschen, sondern auch das israelitische Volk, ebenfalls als Person, in Auseinandersetzung mit Gott, der Umwelt und sich selbst. Sie enthalten den Gründungsmythos: wie kam das Volk Gottes ins Land, wie wurde es zu dem, was es war, in welcher Beziehung steht es zu seinen Nachbarvölkern? 

Wir kennen eine Antwort: nach der Emigration der Stammväter wuchs das Volk in Ägypten heran. Es wurde von Moses herausgeführt, um dann vierzig Jahre durch die Wüste zu ziehen. Unter seinem Nachfolger Josua fiel es in Palästina, das Gelobte Land ein, sengend, brennend und mordend, und zwar von AUSSEN. Verwandtschaftliche Beziehungen gab es zu Völkern des Umlandes: Moabitern, Edomitern, Ammonitern, Arabern — mit den in Kanaan einheimischen Ethnien hatte das Volk Gottes aber rein gar nichts zu tun. 

Die Genesis enthält aber noch eine ganz andere Erzählung. Abraham, ein aramäischer Halbnomade, erhält in der Stadt Haran von seinem Gott den Befehl, alles hinter sich zu lassen und sich aufzumachen in ein Land, das sein Gott ihm zeigen wird. Er folgt diesem sonderbaren Auftrag und macht sich in Kanaan heimisch: er schließt Bündnisse mit den Clans in der Umgebung, siedelt auf einem Eichenhain auf dem Land des Amoriters(!) Mamre und erwirbt schließlich von einem Hethiter(!) namens Efron ein Erbbegräbnis, die Höhle Machpela, damit er dort seine Frau Sarah bestatten kann (Gen 23). Der Kauf des Grundstücks findet vor einer großen Gruppe von Hethitern statt und verschafft dem alten Mann Abraham Anerkennung und notariell beurkundetes Bürgerrecht. Als er stirbt, findet er selbst in Machpela seine Ruhestätte, und nach ihm auch Isaak und Jakob und ihre Frauen. 

Abrahams Geschichte erzählt vom langsamen Heimischwerden in Kontakt, Konflikt und Kooperation mit der gebietsansässigen Umgebung in Palästina. Unser BdW zeigt einen Ausschnitt. Ein kanaanitischer König hat gemeinsam mit einigen Verbündeten seinem Oberherren die Gefolgschaft gekündigt. Dieser zieht, unterstützt von Verbündeten, gegen die Aufrührer zu Felde: vier Könige gegen fünf. Unter den letzteren sind auch die Könige von Sodom und Gomorrha, in deren Land sich Lot, Abrahams Bruder, heimisch gemacht hat. Die vier verbündeten Könige verlieren die Schlacht und Lot wird verschleppt. Abraham ist Oberhaupt eines größeren Clans, und gemeinsam mit dem Amoriter Mamre und seinen beiden Brüdern bildet er einen Stoßtrupp von 318 berittenen Kämpfern. In einer Kommandoaktion befreit er Lot und das den Königen von Sodom und Gomorrha geraubte Gut aus der Gewalt der fünf Könige. Dafür wird er von Melchisedek gesegnet, selbst König und Priester Gottes in Salem (vermutlich Jerusalem), dem er dafür den Zehnten gibt. Diese eigenartige Stelle haben wir in 2019 KW 8 kennengelernt. 

Spätestens mit der Befreiungsaktion und der rituellen Anerkennung durch Melchisedek gehört Abraham, „der Ausländer“, dazu. Er ist Mitspieler in Kanaan mit lokalem Gewicht. Zur Befreiung seines Bruders nutzt er bestehende Bündnisse und geht neue ein. Ganz friedlich verläuft diese Einwanderung offensichtlich nicht, aber — welch ein Gefälle zum Buch Josua. Das Narrativ von Landnahme und Eroberung ist Mainstream des Alten Testaments und hat die Erzählung von Besiedlung durch Infiltration und Integration überlagert. 

Aber ich liebe diese Geschichte. An Abraham denke ich immer gern, wie er dem Ruf Gottes folgt, ins Heilige Land reist, dort auf dem Eichenhain lebt, immer mit seinem Gott und der Verheißung, schließlich sehr spät Kinder zeugt und am Ende stirbt, „alt und lebenssatt“. Seine Urenkel sind die Väter der zwölf Stämme Israels, allesamt Sabras, im Heiligen Land geboren. Und sein erster Sohn ist Ismael, der Stammvater der Araber und Midianiter. Beim Buch Josua hingegen habe ich vor mehr als vierzig Jahren den ersten Versuch abgebrochen, die Bibel ganz zu lesen. Viel später habe ich erfahren, dass die archäologische Evidenz im Grunde auf Seiten der uralten Abrahamsgeschichte liegt. Für eine großflächige Vernichtung kanaanitischer Städte und Siedlungen in kurzer Zeit gibt es keine Belege, wohl aber für eine dauerhafte kulturelle Koexistenz von Kanaanitern und Hebräern. Schön, nicht wahr?

Ich wünsche uns eine gesegnete Woche, in lebendiger Auseinandersetzung mit unserer Umwelt.
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 50/2018

… Jereon, Migdal-El, Horem, Beth-Anath, Beth-Semes. Neunzehn Städte und ihre Dörfer.
Jos 19,38

Hier ist ein Link für den Kontext, zur Übersetzung von 2017.

Die Sieger

Der gezogene Vers ist ein Satzfragment, daher erst einmal hier der unmittelbare Zusammenhang:

Und feste Städte sind: Ziddim, Zer, Hammat, Rakkat, Kinneret, Adama, Rama, Hazor, Kedesch, Edreï, En-Hazor, Jiron, Migdal-El, Horem, Bet-Anat, Bet-Schemesch. Neunzehn Städte mit ihren Gehöften. Das ist das Erbteil des Stammes Naftali nach seinen Geschlechtern, die Städte mit ihren Gehöften. (Jos 19,35-39)

Josua hat den Eroberungskrieg im Heiligen Land strategisch gewonnen, mit entscheidenden Siegen im Süden und im Norden. Doch die Eroberungen sind nicht abgeschlossen, und besiedelt ist das Land weiterhin von Kanaanäern. Dennoch bekommt Josua, der nun schon sehr alt ist, vom Herrn den Auftrag, die Verteilung des Landes vorzunehmen. Nachdem die beiden Schwergewichte — Juda und die beiden Josefsstämme — ihre Siedlungsräume erhalten haben, geht Josua wie folgt vor: der Zuschnitt des Landes für die verbleibenden Stämme wird im Konsens festgelegt, erst danach wird das Los geworfen. Das erinnert an die Technik, wie sie von Gefangenen bei der Teilung von Brot genutzt wird: der eine teilt, der andere wählt aus. 

Der Vers ist Teil der Beschreibung des Landes, das an den Stamm Naftali geht. Es ist eine schöne Gegend, ich war einmal da. Sie liegt im Norden Israels, umfasst den ganzen See Genezareth und zieht sich hoch bis unterhalb des Hermon.

Die Enumeration im Vers hat etwas Endgültiges, fast Überzeitliches. Aber das ist Illusion. Einerseits gehörte das Land zum Zeitpunkt der Aufteilung noch den Kanaanäern, und auch später bleiben die ursprünglichen Bewohner in einigen der im gezogenen Vers genannten Städte, siehe Ri 1,33. Andererseits gab es den Stamm Naftali schon gar nicht mehr, als das Buch Richter kompiliert wurde: sein Gebiet war mit dem ganzen Nordreich an die Assyrer gefallen, und diese hatten andere Ethnien angesiedelt. Und noch einmal zweitausendsiebenhundert Jahre später ist das Gebiet weitgehend israelisch, viele der früheren Bewohner haben es verlassen müssen… 

Bei meinem ersten Versuch, die Bibel ganz zu lesen, war ich etwa 15 Jahre alt, und ich habe ihn mitten im Buch Josua abgebrochen, vielleicht nicht weit entfernt vom Bibelvers dieser Woche. Es war einfach unerträglich. Historisch hat sich die Landnahme der Israeliten sicher nicht in der genozidalen Weise abgespielt, wie sie dort geschildert wird — die Archäologen finden keinen großflächigen Abbruch und Umbruch von Siedlungsstrukturen in jener Zeit, es sieht eher nach überwiegend friedlicher Durchmischung und Durchdringung aus. Zum guten Teil sind die Israeliten dann vielleicht Nachkommen von Gruppen, die „schon immer“ dort wohnten. Das Buch Josua verfolgt jedoch ein theologisches und gesellschaftlichen Erklärungsziel: Gott ist mit dem Volk, wenn es die Treue wahrt, er wird sich gegen das Volk stellen, wenn es ihn verläßt. Reinheit in der Entscheidung ist gefordert. Das ist Deuteronomium: Fluch und Segen in 5. Mose 28 und 30. Da gibt es eine Entsprechung und eine implizite Warnung an den Leser: So brutal die Einsetzung in das Erbe erfolgt, so brutal kann das Ende sein. 

Aber die Zuschreibung des Landes als Erbe an Naftali erinnert noch an etwas anderes. Die Orte haben bereits Namen, sie stammen aus der Zeit vor der Landnahme. Wir alle bewohnen Land, leben in Verhältnissen, die früher anderen gehörten oder heute anderen gehören könnten. Wir alle sind Kinder von Siegern, in einem ganz kreatürlichen Sinne: wir sind das letzte Glied einer schier endlosen Kette menschlicher und nichtmenschlicher Wesen, deren jedes sich fortpflanzen und das Überleben des Nachwuchses sicherstellen konnte. Zu jedem Zeitpunkt ist das vielen anderen nicht gelungen. Oftmals waren die Sieger, unsere Vorfahren, vielleicht nur genügsamer als die Verlierer, oder jene hatten einfach Pech. Oftmals aber haben die Sieger zum dem Ausgang aktiv das ihre beigetragen, in mancherlei Form. So war es immer, so wird es auch in tausend Jahren sein, in einer Welt, in der unsere Nachkommen vielleicht noch leben, vielleicht aber auch nicht. 

Wie fühlt man sich als Sieger? Ist denn der Herr mit den Siegern, oder siegt der, mit dem der Herr ist? Kain hat seinen Bruder Abel erschlagen, aber dennoch, trotz dieses ungeheuren Verbrechens steht er unter dem Schutz des Herrn, als derjenige, der die Fackel weiterträgt.  

Wenn es eine Erbsünde gibt, dann ist sie, so glaube ich, hier zu suchen. Unsere Existenz und die Voraussetzungen für unsere Existenz haben unendlich viel anderes weggedrängt, unmöglich gemacht in Zeit und Raum. Das ist unserem Leben eingeschrieben, unauslöschlich. Es wäre schön, wenn wir mit ebendiesem Leben dem Debit irgendwie gerecht werden könnten. 

Ich wünsche uns eine Woche, in der wir ein wenig dazu beitragen können, dass etwas gelingt, das es sonst nicht gegeben hätte. Vielleicht ist das die Antwort…
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 24/2018

Doch daß zwischen euch und ihr Raum sei bei zweitausend Ellen. Ihr sollt nicht zu ihr nahen, auf daß ihr wisset, auf welchem Weg ihr gehen sollt; denn ihr seid den Weg bisher nicht gegangen.
Jos 3,4

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Mindestabstand

Seit dem Vers der letzten Woche ist eigentlich nur eine logische Sekunde vergangen. Zwischen dem Ende des 4. Buchs Mose und dem Anfang des Josua-Buchs liegt zwar das ganze Deuteronomium, aber dieses enthält kaum neue Handlung. Das Volk Israel liegt immer noch am Jordan, gegenüber Jericho. Mose ist gestorben und Josua hat die Führung übernommen. Er hat nun den Befehl gegeben, den Jordan zu überqueren. Die Würfel fallen…

Jericho liegt 7 km westlich vom Jordan und 5 km nördlich vom Toten Meer in einer unwirtlichen Gegend. Zwei Späher hatten die Topographie um Jericho und die Lage in der Stadt erkunden, aber sonst kannte sich niemand aus. Wie nun den Marsch koordinieren? Josuas Lösung: Der HErr sollte führen, die Bundeslade vorangehen, getragen von levitischen Priestern. Die Lade ist für den Marsch ein „moving target“, die Israeliten sollen ihren Marsch an ihr ausrichten. Und nun dieser merkwürdig klingende Befehl: „Ihr sollt nicht zu ihr nahen, auf dass ihr wisset, auf welchem Weg ihr gehen sollt, denn ihr seid diesen Weg bisher nicht gegangen“. Mindestabstand 2000 Ellen, etwa ein Kilometer!

Die in Numeri beschriebene zweite Volkszählung hatte ergeben, dass die Streitmacht der Israeliten zu Beginn der Landnahme mehr als 600.000 Mann umfasste — das ist etwa die dreifache Größe der Bundeswehr von heute. Sie alle sollten sich an der Bundeslade ausrichten. Man kann sich ausmalen, was ohne dies Abstandsgebot geschehen würde. Große Gruppen, Trauben von Menschen, würden die Lade einhüllen. Diejenigen, die weiter hinten wären, könnten sie nicht mehr sehen, und die weiter vorne stünden, hätten keine Orientierung mehr im Raum. Die Krieger würden richtungslos im wüstenhaften Gelände mäandern, sich im Kreise um sich selbst und um die Lade drehend und könnten nur durch blanken Zufall in die Nähe von Jericho gelangen. Schlimmer noch: wenn jeder möglichst nahe dran sein wollte, könnte es zu einer unkontrollierbarer kollektiven Dynamik kommen. Das klingt absurd, aber die „Love Parade“ in Düsseldorf steht uns vor Augen.

Auf der Handlungsebene ist die Anordnung von Josua also ohne Alternative. Und im übertragenen Sinne? Wieviel Abstand brauchen wir zu dem, das uns die Richtung weisen soll? Wieviel Abstand von unseren Zielen? 

Als Vater fällt mir ein, dass man mit Abstandslosigkeit Kindern auf die Dauer nichts Gutes tut. Kenntlich, als Orientierungspunkt und Autorität, ist man nur in gewisser Distanz. Aber auch den eigenen Zielen, Prioritäten, Wünschen und Bedürfnissen gegenüber muss man als Erwachsener inneren Abstand wahren, um den Überblick zu behalten und ein Gefühl dafür, in welche Realität, welche Topographie sie eigentlich eingebettet sind. Und eine dritte Ebene gibt es: Wir denken uns Gott heute gern harmlos, weil er „gut“ ist. Die Bibel ist jedoch voller Verweise darauf, dass Gott in seiner Größe für uns ohne Abstand schlicht unerträglich ist, ja tödlich sein kann. Auch das schwingt im gezogenen Verse mit.

Also: 2000 Ellen lebensrettender Mindestabstand. 

Ich wünsche uns eine gute Woche!
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 06/2018

Und der HErr sprach zu Josua: Heute will ich anfangen, dich groß zu machen vor dem ganzen Israel, dass sie wissen, wie ich mit Mose gewesen bin, also sei ich auch mit dir.
Jos 3,7

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Autorität herstellen

Nach vierzigjähriger Wanderschaft in der Wüste macht sich das Volk Israel daran, das vom Herrn versprochene Land einzunehmen. Israel fällt von Osten her in Kanaan ein. Als Sperriegel sind die Stadt Jericho mit seiner Mauer und der vorgelagerte Fluß Jordan zu überwinden. Josua, der neue militärische Führer in der Nachfolge des gerade verstorbenen Mose, hat Späher nach Jericho geschickt, die berichten, dass die Stadt starr vor Angst sei. 

Der Jordan ist kein großer, reissender Fluß, eher ein großer Bach. Man könnte ihn mit Behelfsbrücken oder Flößen überwinden, oder eine Furt suchen. Aber an dieser Stelle geht es um etwas anderes. Josuas Autorität ist nicht gefestigt, das Volk konnte noch kein Vertrauen in seine Führung sammeln, und dieses Vertrauen ist die wichtigste Ressource im bevorstehenden Krieg.

Um Josua die Autorität Moses zu verleihen und um zu demonstrieren, dass er wie jener Gottes volle Unterstützung hat, spiegelt Gott das Wunder vom Schilfmeer und zitiert sich dabei selbst. Der Jordan staut sich oberhalb des Lagerplatzes der Israeliten auf, unterhalb fließt das Wasser ab — das Volk kann trockenen Fußes mit der Bundeslade über den Jordan gehen. Im Bibelvers der Woche kündigt Gott dem Josua sein Vorgehen an. 

Josua lässt zwölf Steine aus dem Jordan bringen und am Ufer aufstellen, und er richtet zwölf weitere Steine im Jordan auf, um die Stelle zu markieren und an das Wunder zu erinnern, das ihm für alle sichtbar die Autorität der Führerschaft verlieh und dem Volk den Sieg zugesagt: Gottes Hilfe sprengt alle Hindernisse. Nun liegt sie unmittelbar von den Israeliten: die Mauer von Jericho.

Viele Grüße und uns allen eine gute Woche,
Ulf von Kalckreuth