Bibelvers der Woche 34/2018

…daß eure Nachkommen wissen, wie ich die Kinder Israel habe lassen in Hütten wohnen, da ich sie aus Ägyptenland führte. Ich bin der HErr, euer Gott.
Lev 23,43

Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017

Ein Fest, das den Christen fehlt…!

Der Vers steht im 3. Buch Mose (Levitikus). Das Buch befasst sich vornehmlich mit den Aufgaben der Priester, den unterschiedlichen Arten von Opfern, Festen, Reinheitsgeboten, sexuelle Verbote sowie Gebote allgemeiner Art für das menschliche Miteinander, im Anklang an die zehn Gebote. Abschnitt 23 führt die großen Feste ein, angefangen beim Schabbat. Der gezogene Vers steht in der Setzung des Laubhüttenfests, genannt Sukkot (Pl. von ‚Hütte‘). Im Christentum ist dieses Fest weitgehend unbekannt. 

Sukkot steht, ebenso wie die beiden anderen großen Opferfeste, ursprünglich in einem landwirtschaftlichen Zusammenhang. Es war ein Erntefest. Später wurde es religiös mit der Wüstenwanderung der Israeliten verbunden und sollte an die Zeit erinnern, in der man auf der Flucht in Laubhütten schlief, schutzlos, von Gott getragen. Die Feier dauert eine Woche, und das Fest ist ausdrücklich als „fröhliches Fest“ eingesetzt: „Ihr sollt am ersten Tage Früchte nehmen von schönen Bäumen, Palmwedel und Zweige von Laubbäumen und Bachweiden und sieben Tage fröhlich sein vor dem HERRN, eurem Gott“ (Vers 40). Vorgeschrieben waren Feueropfer; die Rituale zum Fest kreisen aber um Wasser, das lebensspendende Element. Im Johannesevangelium ruft Jesus am letzten Tag des Laubhüttenfests alle, die Durst haben, zu sich. Auch heute noch wollen Juden möglichst viele der sieben Feiertage mit ihren Familien in improvisierten Laubhütten zu verbringen. Es ist eines der Hochfeste im Judentum, in diesem Jahr wird es vom 23. September bis zum 30. September gefeiert.

Die beiden anderen großen Wallfahrtsfeste der Juden, Pessach und Schawu’ot, haben die Christen mit modifizierter Bedeutung als Ostern und Pfingsten in ihren Festkalender übernommen. Das Laubhüttenfest nicht. Gar nicht? 

Sein Charakter als Erntefest ist in unserem Entedank enthalten, und Schutzlosigkeit in Gottes Hand (Flüchtlinge, Krippe…) ist eine der vielen Frequenzen, auf denen unser Weihnachtsfest strahlt. 

Der Prophet Sacharja (Sach 14, 16-19) sagt, dass im messianischen Zeitalter Sukkot das allumfassende Regenfest sein wird, an dem die benachbarten Völker nach Jerusalem pilgern, um dort den HERRN anzubeten. Es wäre dann eine genuin messianische Feier, für Juden und Nichtjuden. 

Vielleicht fehlt uns Christen ja doch noch ein wichtiges Fest…

Ich wünsche uns eine fröhliche Woche,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 15/2018

… und auch von den Kindern der Gäste, die Fremdlinge unter euch sind, und von ihren Nachkommen, die sie bei euch in eurem Lande zeugen; dieselben mögt ihr zu eigen haben.
Lev 25,45 

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Sklave sein und frei

Hier ist zunächst einmal der erste Satzteil für den gezogenen Vers: „Willst du aber leibeigene Knechte und Mägde haben, so sollst du sie kaufen von den Heiden, die um euch her sind,…

Es geht in dem gezogenen Vers also um Sklavenhaltung, was erlaubt ist und was nicht. Der erste Teil der Botschaft ist: Angehörige des eigenen Volks dürfen keine Sklaven sein. Lev 25 entwirft eine gleichzeitig konservative und freiheitsbetonte Gesellschaftsordnung. Aller Reichtum, aller Grund und auch die Menschen gehören eigentlich Gott. Gott hat das Land den Israeliten, den Stämmen, den Sippen und einzelnen Familien darin gegeben, und diese Ordnung muss respektiert werden. Land kann ge- und verkauft werden, aber nach fünfzig Jahren kommt es zu seinem alten Besitzer zurück.  Das muss sich auch im Kaufpreis spiegeln: Er muss niedrig liegen, wenn das Erlassjahr nahe ist, und kann hoch sein, wenn es noch weit weg ist, „… denn die Zahl der Ernten verkauft er dir“. Ökonomen ist diese Methode der Bewertung als rental price of capital vertraut.

Gerät jemand in Not, so haben enge Verwandte auch vorher schon das Recht (und die Pflicht), den verkauften Grundbesitz wieder auszulösen. Volksgenossen dürfen gar nicht ge- und verkauft werden. Gerät ein Israelit in Not, so mag er sich als Knecht verdingen, aber nicht als Sklave, und zum Erlassjahr kommt er wieder frei und erhält seinen Besitz zurück. Der Herr hat das Volk nicht aus der Sklaverei geführt und in Besitz gebracht, damit sich die Hebräer gegenseitig versklaven und sich das Eigentum — die Lebensgrundlage — nehmen. Punkt.

Diese Forderung, dieses Gebot dürfte in den altorientalischen Gesellschaften ziemlich einzigartig gewesen sein. Es liegt ein wichtiges Prinzip der jüdischen Religion darin: jeder ist zugleich Sklave (Gottes) und frei (zu entscheiden).

Die andere Seite der Medaille scheint im gezogenen Vers auf: die Forderung bezieht sich nur auf Volksgenossen, nicht aber auf Angehöriger anderer Ethnien. Wer Sklaven halten möchte, kann dies tun: er muss sie eben aus den Völkern der „Heiden“ kaufen oder auch unter ihren Nachkommen, die im Land wohnen. Denn auch wer lange im Land wohnt, unterliegt nicht denselben Schutzstandards. Die altisraelitische Gesellschaftsordnung trug durchaus gewisse Züge, die man heute als rassistisch bezeichnen würde. Die Schutznormen in Lev 25 sind auf die Angehörigen der eigenen Ethnie beschränkt. Aber selbst das deutsche Grundgesetz von heute unterscheidet Menschenrechte und Rechte deutscher Staatsbürger.  

Ich wünsche uns eine gute Woche!
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 03/2018

Und alles Speisopfer, das im Ofen oder auf dem Rost oder in der Pfanne gebacken ist, soll dem Priester gehören, der es opfert.
Lev 7,9

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Von der Sühne

Der Anfang des 3. Buchs Moses behandelt die Opfervorschriften. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Opferarten, die möglicherweise historisch aus verschiedenen Traditionen kommen, ein geschlossenes System ist nicht zu erkennen.

Insbesondere das Sündopfer und das Schuldopfer sind schwer voneinander zu unterscheiden — bei beiden geht es um Sühne für Übertretungen von Gottes Gebot. Möglicherweise bezieht sich das Sündopfer eher auf die sündige Natur des Opfernden an sich, während es beim Schuldopfer um konkrete Taten ging. Zur Zeit der Redaktion von Leviticus war die strukturellen Ähnlichkeit offenbar geworden: es wird explizit festgetellt, dass beide Opferarten ein- und demselben Ritus folgen sollen.

Der gezogene Bibelvers regelt ein durchaus wichtiges Detail — anders als bei anderen Opferarten, bei denen der Opferende selbst und seine Familie oder Gruppe mehr oder weniger große Teile des Opfers konsumiert, erhält er beim Sünd- und Schuldopfer nichts — ausser dem spirituellen Gegenwert. Das Opfer wird teils durch Verbrennung vernichtet, teils geht es an die Priester, individuell oder kollektiv.

Eine Woche in Gottes Segen wünscht uns,
Ulf von Kalckreuth

Bibelvers der Woche 31/2017

Von einem Monat an bis auf fünf Jahre sollst du ihn schätzen auf fünf Silberlinge, wenn’s ein Mannsbild ist, ein Weibsbild aber auf drei Silberlinge.
Lev 27,6

Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.

Zu diesem Bibelvers gibt es noch keine Betrachtung. Sie können eine erstellen…!