Der ganzen Gemeinde sei eine Satzung, euch sowohl als den Fremdlingen; eine ewige Satzung soll das sein euren Nachkommen, dass vor dem HErrn der Fremdling sei wie ihr.
Num 15,15
Hier ist ein Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 1984.
Perfekte Nicht-Diskriminierung
Ein erstaunlicher Vers. In dem Abschnitt geht es eigentlich um ein Detail im Opferritus — wer ein Brandopfer bringt, soll dazu eine bestimmte Menge feines Mehl und Öl geben, abgestuft nach der Größe des Opfertiers. Das Opferfleisch diente zu großen Teilen der Ernährung der Priester, und da waren Mehl und Öl auch wichtig.
Diese Regel, so heißt es, gilt für einheimische Israeliten. Wenn aber ein Fremder bei ihnen wohnt und dem Herrn opfern will, so soll auch er es so halten. Das mag noch fiskalisch motiviert sein, auch die Fremdlinge sollen Mehl und Öl geben. Schließlich folgt ein dritter Schritt, völlig losgelöst vom Opfer: es soll überhaupt nicht unterschieden werden zwischen Einheimischen und Fremden. Das ist unser Vers. Ein perfektes Diskriminierungsverbot: alle Regeln gelten gleichermaßen für alle. Das wird mit einer Emphase ausgesprochen, die sich kaum steigern lässt. Oft geht das erste Testament so vom Konkreten zum Abstrakten. Hier ist der ganze Absatz (Vers 13-16):
Wer ein Einheimischer ist, der soll es so halten, wenn er dem HERRN opfern will ein Feueropfer zum lieblichen Geruch. Und wenn ein Fremdling bei euch wohnt oder unter euch bei euren Nachkommen lebt und will dem HERRN ein Feueropfer zum lieblichen Geruch darbringen, so soll er es halten wie ihr. Für die ganze Gemeinde gelte nur eine Satzung, für euch wie auch für die Fremdlinge. Eine ewige Satzung soll das sein für eure Nachkommen, dass vor dem HERRN der Fremdling sei wie ihr. Einerlei Gesetz, einerlei Recht soll gelten für euch und für den Fremdling, der bei euch wohnt.
Ich bin überrascht — diese Bestimmung kannte ich nicht. Im ersten Testament wird oft genug recht deutlich unterschieden zwischen Israeliten und Fremden. So dürfen Hebräer unter Volksgenossen keine Sklaven nehmen, unter Nicht-Israeliten sehr wohl. Und es gibt strenge Regeln hinsichtlich Heirat und Erbe.
Man muß den Vers zweimal lesen. Perfekte Nicht-Diskriminierung, ohne jede Ausnahme. Wie gut passt das zu Israel heute, wie gut zu seiner von religiös-orthodoxen Parteien energetisierten Politik hinsichtlich der Palästinenser in Gaza und im Westjordanland? Heute, am Mittwoch, den 20.08.2025 lese ich auf Seite 1 meiner Zeitung, dass vom israelischen Parlament der Bau einer großen Siedlung genehmigt wurde, die das Westjordanland in zwei Hälften zerschneiden wird. Außerdem ist die militärische Eroberung von Gaza-Stadt beschlossen. 60.000 Reservisten werden dafür neu eingezogen, der Dienst von 20.000 Reservisten wird verlängert.
Und die Christen, z.B. in den USA und Europa?
…eine ewige Satzung soll das sein euren Nachkommen, dass vor dem HErrn der Fremdling sei wie ihr.
Da klingt eine Melodie auf, wie Frieden und Gerechtigkeit. Nicht leise, sondern laut. Das Gebot bindet auch Fremdlinge, für sie gibt es ebensowenig Sonderrechte wie für Einheimische. Wie steht es damit bei uns?
Das Wort ‚Fremdling‘ gilt hierzulande heute als politisch inkorrekt, ebenso wie ‚Flüchtling‘. Warum eigentlich? Es könnte abwertend sein, wird gesagt. Interessant. Und auch sehr bequem — wie lässt sich Diskriminierung feststellen, wenn Unterschiede sprachlich nicht zugelassen sind? So segne uns Gott und behüte uns. Und den Fremdling, der bei uns wohnt.
Ulf von Kalckreuth
P.S. Auf meine Frage bekam ich schnell eine Antwort, gleich am Tag danach. Derzeit findet im Frankfurter Grüneburgpark das ‚System Change Camp‘ statt, wo sich zehn Tage lang rund 1000 linksdrehende, meist junge Menschen aus ganz Deutschland treffen, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollen. Jeden Tag fahre ich zweimal vorbei, und manchmal gucke ich auch herein. Es ist eine für mich recht weit entfernte, exotische Welt, aber ich will sehen und lernen. Fremde nennt man im Aktivistencamp ‚migrantisch gelesene Personen‘. Der Sprechende erlaubt sich dabei kein Urteil, ob die so angesprochene Person zugewandert ist oder nicht, es wird statt dessen festgestellt, dass sie als Migrant oder Migrantin wahrgenommen wird — noch genauer: sie wird so ‚gelesen‘. Beim Lesen wird die Wahrnehmung aktiv vom Betrachter selbst erzeugt, geht also nicht vom Betrachteten aus.
Echt jetzt? Bleibt zu hoffen, dass die als migrantisch gelesenen Personen verstehen, wenn über sie gesprochen wird. Wie schön ist da die klare Sprache der Bibel!